Große Gewächse 2015

Benutzeravatar
pivu
Beiträge: 370
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 09:48
Wohnort: Frankfurt & Wien
Kontaktdaten:

Re: Große Gewächse 2015

Beitrag von pivu »

wenn man die diversen social media kanäle ernst nehmen würde, wär' ein wein besser als der andere, 2015 ohnehin das überdrüber-jahr (was es nicht ist). wo sind die kritischen stimmen - danke markus btw für deine einschätzung zur hierarchie an der rheinfront. was ist mit bürklin, von winning etc.? sind sie nicht angestellt oder passen sie einfach nicht in die jubelarien ;) ?

ciao
peter
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43

Re: Große Gewächse 2015

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Am die Pfalz gehe ich heute mittag.

Nein, 2015 ist ein sehr, sehr durchwachsenes Jahr. Am meisten gilt dies für den Rheingau, wo ich sehr viel Schatten sehe und nur wenig Licht. Die Nahe ist mal wieder überragend, Rheinhessen schwächelt etwas mit Wittmann, der die Jahre vorher viel stärker war und dadurch den Wonnegau hochzog, der heuer nur von Battenefeld-Spanier und einem Wein von Keller repräsentiert wird. Und was an Terrassenmosel und Saar möglich war, ist schlichtweg großartig. Bisher ist die Saar der Überraschungssieger für mich. Wie gesagt: Pfalz folgt noch...

Nein, in 2015 muss man nach den Vorgängern 2013 und 2014 deutlich selektiver vorgehen.
m_arcon
Beiträge: 450
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:52

Re: Große Gewächse 2015

Beitrag von m_arcon »

Es scheint sich zu bestätigen, was sich schon etwas angedeutet hat. Die Mosel scheint dieses Jahr eine absolute Bank zu sein. Und das zu einem niedrigeren Kurs wie die Kollegen.

Danke Markus Vahlefeld für die Einschätzung :)
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43

Re: Große Gewächse 2015

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Hihi, ich würde sagen: nicht DIE Mosel, sondern die Untermosel und die Saar (hier beim VDP sind sie noch old-school und ordnen nach Mosel-Saar-Ruwer). Damit meine ich: Löwenstein ist großartig, dann sehr viel Normales, wie die GGs an der Mosel schon immer wearen: etwas schlank und langweilig, weil identitätslos. Ausnahme heuer: Schloss Lieser, die sehr spannend sind. Und dann an der Saar: alles blind zu kaufen. Wirklich! Lauer, vV, Zilliken... ich habe noch nie so viele GGs von der Saar probiert, die grandios UND stimmig im GG-Konzept sind.
m_arcon
Beiträge: 450
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:52

Re: Große Gewächse 2015

Beitrag von m_arcon »

Markus Vahlefeld hat geschrieben:...wie die GGs an der Mosel schon immer wearen: etwas schlank und langweilig, weil identitätslos. Ausnahme heuer: Schloss Lieser, die sehr spannend sind. Und dann an der Saar: alles blind zu kaufen. Wirklich! Lauer, vV, Zilliken... ich habe noch nie so viele GGs von der Saar probiert, die grandios UND stimmig im GG-Konzept sind.

Ich muss gestehen, dass war auch immer ein wenig mein Problem mit diesen Weinen. Dieses Jahr scheint es aber wohl doch gut investiertes Geld zu sein. :)

Danke und Grüße
Marc
Online
bordeauxlover
Beiträge: 452
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: Große Gewächse 2015

Beitrag von bordeauxlover »

Wie schaut es denn bei der Ruwer aus? Vielen Dank im Voraus!
Armin
Ollie
Beiträge: 2207
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Große Gewächse 2015

Beitrag von Ollie »

Markus, Marc
Markus Vahlefeld hat geschrieben: GGs an der Mosel (...) identitätslos.
koenntet ihr diese Ansicht bitte erlaeutern? Schmecken die GGs denn nicht nach den Lagen, aus denen sie kommen? Oder sind sie euch zu sehr "Spaetlese deutschtrocken", ohne dass ihr einen wie auch immer gearteten added value (oder "Transzendieren") erkennen koenntet?

Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43

Re: Große Gewächse 2015

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Ollie hat geschrieben:
koenntet ihr diese Ansicht bitte erlaeutern? Schmecken die GGs denn nicht nach den Lagen, aus denen sie kommen? Oder sind sie euch zu sehr "Spaetlese deutschtrocken", ohne dass ihr einen wie auch immer gearteten added value (oder "Transzendieren") erkennen koenntet?

Cheers,
Ollie
Oje, Ollie, deine Fragen streifen mal so en passant einige der tiefsten Weinprobleme :roll:

Um die Antwort absolut richtig einzuordnen, müsste ich vorher verständlich machen, was ich

a) von Riesling erwarte
b) von einem Grossen Gewächs erwarte
c) von der Mosel erwarte und
d) bei einer Verkostung wie in Wiesbaden zu leisten imstande bin.

Bisher war es eher so: die Mosel-GGs wirkten weder trocken noch gross. Da war viel auf trocken zurechtgezimmert, viel auf GG hin optimiert, ohne dass dadurch grosse Weine entstanden wären. Kurzum: es lag nicht im Wesen der Moselweine, Grosse Gewächse zu erzeugen. An der Nahe, in Rheinhessen, in der Pfalz sieht das völlig anders aus.

Und jetzt: holla, es sind GGs von "der Mosel" da, die wirklich gross sind. Das hat übrigens mit Löwenstein vor drei Jahren angefangen und Peter Lauer hat es perfektioniert. Jetzt ziehen die anderen nach - oder das Jahr 2015 war prädestieniert dafür. Who knows.
MichaelWagner
Beiträge: 801
Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Kontaktdaten:

Re: Große Gewächse 2015

Beitrag von MichaelWagner »

vermute eher mal, dass in der Vergangenheit nicht "zurechtgezimmert" wurde und das dann das "Problem" war...
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
m_arcon
Beiträge: 450
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:52

Re: Große Gewächse 2015

Beitrag von m_arcon »

Hallo Ollie,

Markus hat das ganz gut auf den Punkt gebracht. Mir fällt nichts mehr ein was ich dazu noch ergänzen könnte.
Ergänzen kann ich die Blogger um einen bloggenden Heiner Lobenberg, der doch recht tief in die Punkte-Schatulle greift :) --> http://blog.gute-weine.de/vdp-grosse-ge ... n-tag-1-2/

Grüße
Marc
Antworten

Zurück zu „Grosse Gewächse“