Und schon gar nicht bei Parker, wenn man Deutschland betrachtet. Hier ist der WA für die Weine gänzlich zu vernachlässigen. Nice to have... aber nicht mehr.harti hat geschrieben: Mit Hörigkeit aber auch nichts .....
Parkerisierung vs. ein Segen für die Qualität
- Markus Vahlefeld
- Beiträge: 1689
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43
Re: Parkerisierung vs. ein Segen für die Qualität
Re: Parkerisierung vs. ein Segen für die Qualität
Was das betrifft: Parker selber hat in Europa nur Relevanz für Bordeaux und die Rhone. Der WA darüber hinaus vielleicht noch für Spanien und - schon mit sehr deutlichen Einschränkungen - für Italien, jeweils bewertet von Parkers Mitarbeitern (auf die Punkte wird aber trotzdem immer als "Parker-Punkte" referenziert). Nach dem Weggang von Miller und Galloni werden hier aber die Karten gerade neu gemischt. Für den ganzen Rest Europas ist Parker und der WA praktisch irrelevant; bezogen auf manche Gebiete (Burgund) glänzt Parker selber mit kompletter Ahnungslosigkeit und gelegentlich auch mit völlig absurden Bewertungen (eine Parker-Notiz über einen Clos de Tart hat vor einiger Zeit in seinem eigenen Forum einen ziemlichen shitstorm ausgelöst, und sogar Neil Martin fühlte sich bemüßigt, seinem Chef öffentlich zu widersprechen).Markus Vahlefeld hat geschrieben:Und schon gar nicht bei Parker, wenn man Deutschland betrachtet. Hier ist der WA für die Weine gänzlich zu vernachlässigen. Nice to have... aber nicht mehr.harti hat geschrieben: Mit Hörigkeit aber auch nichts .....
Insofern ist die Behauptung, Parker habe mit seinem Wirken die Weine auf der ganzen Welt standardisiert, schon ziemlich weit hergeholt.
Gruß
Ulli
- Markus Vahlefeld
- Beiträge: 1689
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43
Re: Parkerisierung vs. ein Segen für die Qualität
Er dient halt als Popanz für Zukurzgekommene ("der Wein müsste viel mehr Punkte..."), Verschwörungstheoretiker ("die Amis beherrschen die Welt") und irrelevante Weinkritiker ("da hat Parker gar keine Ahnung..."). Viele Reaktionen auf Parker verbuche ich unter dem Phänomen "Aufstand der Zwerge".UlliB hat geschrieben: Insofern ist die Behauptung, Parker habe mit seinem Wirken die Weine auf der ganzen Welt standardisiert, schon ziemlich weit hergeholt.
- VillaGemma
- Beiträge: 861
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Berlin
Re: Parkerisierung vs. ein Segen für die Qualität
Nun ja, dass musst Du aber ein wenig mit Fakten untermauern. Warum sind es Verschwörungstheoretiker? In Frankreich hat Parker wohl ganz eindeutig indirekt Einfluss nehmen wollen. Und eben genau hier stellt sich die Frage: Segen oder Fluch? Ist die Qualität gestiegen oder haben eben einfach alle umgestellt (auch dank entsprechender Berater) auf "Parker-Weine". Viele franz. Winzer sehen das ja so, siehe genannten Film. Es kann ja auch sein, dass die genannten Punkte im Film Blödsinn sind und sozusagen nur die Sicht der Winzer wiedergibt, die sich durch Parker auf den Schlips getreten fühlten. Ich kenne die Weine "von früher" nicht und der Burgund, der hier wohl besonders Parker kritisiert, ist auch aufgrund meines persönlichen Geschmacks nicht meins. Nur wenn es dazu führt, dass die Winzer im Burgund anfangen, Ihre Weine "zu verfälchen", wie auch immer, damit sie von der Farbe Parker genügen, dann wird es albern. Aber vielleicht waren das auch wieder nur Einzelfälle.Markus Vahlefeld[url] hat geschrieben:Er dient halt als Popanz für Zukurzgekommene ("der Wein müsste viel mehr Punkte..."), Verschwörungstheoretiker ("die Amis beherrschen die Welt") und irrelevante Weinkritiker ("da hat Parker gar keine Ahnung..."). Viele Reaktionen auf Parker verbuche ich unter dem Phänomen "Aufstand der Zwerge".
Und wie schaut es aus im Vino Nobile? Haben die schon immer auf Barriques gesetzt? Und sind die Weine dadurch besser geworden. Auch hier kenne ich leider nur den Ist-Stand von heute...
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Re: Parkerisierung vs. ein Segen für die Qualität
Sag mal, liest Du eigentlich auch, was weiter oben geschrieben wurde?VillaGemma hat geschrieben: Ich kenne die Weine "von früher" nicht und der Burgund, der hier wohl besonders Parker kritisiert, ist auch aufgrund meines persönlichen Geschmacks nicht meins. Nur wenn es dazu führt, dass die Winzer im Burgund anfangen, Ihre Weine "zu verfälchen", wie auch immer, damit sie von der Farbe Parker genügen, dann wird es albern. Aber vielleicht waren das auch wieder nur Einzelfälle.
Der Einfluss von Parker auf das Burgund ist absolut NULL, er hat dort keinerlei Kompetenz, und die Winzer kümmern sich dort schlichtweg einen Dreck um ihn und den WA.
Nur weil in einem Film irgendwelcher Müll kolportiert wird, braucht man darüber nicht zu diskutieren.
Gruß
Ulli
- austria_traveller
- Beiträge: 3557
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Parkerisierung vs. ein Segen für die Qualität
Das finde ich eigentlich eine lobenswerte EinstellungUlliB hat geschrieben:und die Winzer kümmern sich dort schlichtweg einen Dreck um ihn und den WA.

Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re: Parkerisierung vs. ein Segen für die Qualität
Sehe ich auch so. Aber so lange er als Projektionsfläche dient, bleibt er wenigstens menschlich. Besser, als wenn er als unantastbar 'hochsterilisiert' wird. Nicht auf Deinen Beitrag gemünzt.Markus Vahlefeld hat geschrieben: Er dient halt als Popanz für Zukurzgekommene ("der Wein müsste viel mehr Punkte..."), Verschwörungstheoretiker ("die Amis beherrschen die Welt") und irrelevante Weinkritiker ("da hat Parker gar keine Ahnung..."). Viele Reaktionen auf Parker verbuche ich unter dem Phänomen "Aufstand der Zwerge".
Seinen Einfluss sehe ich regional. Die Coca-Cola-Weine aus St. Emilion hat er m.M. nach zu verantworten. Sehe ich aber völlig entspannt. Es gibt immer noch eigenständige trinkbare Weine aus der Gegend. Ich behaupte sogar, aus jeder Weingegend. Jede Bewegung hat ihren Antagonisten.
International sind eher die Mechanismen der Globalisierung am Werke. Warum sollte die Einebnung kulureller Unterschiede ausgerechnet beim Wein halt machen? Die Nachfrage standardisiert sich, entsprechend auch auch das Angebot. Hier würde Parker 'etwas' zu viel Ehre zuteil.
Übrigens hat Parker immer dann keine Ahnung, wenn mir ein Wein besser schmeckt als ihm

Grüße
Martin
Military justice is to justice what military music is to music [Groucho Marx]
Martin
Military justice is to justice what military music is to music [Groucho Marx]
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7777
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Parkerisierung vs. ein Segen für die Qualität
Absicht oder Freud'scher Verschreiber?Besser, als wenn er als unantastbar 'hochsterilisiert' wird.

Grüße,
Gerald
Re: Parkerisierung vs. ein Segen für die Qualität
Ist natürlich das Labbadia-Gedächtnis-Verb, dehalb in Anführungszeichen.
Grüße
Martin
Military justice is to justice what military music is to music [Groucho Marx]
Martin
Military justice is to justice what military music is to music [Groucho Marx]
- VillaGemma
- Beiträge: 861
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Berlin
Re: Parkerisierung vs. ein Segen für die Qualität
Hallo Ulli,UlliB hat geschrieben: Der Einfluss von Parker auf das Burgund ist absolut NULL, er hat dort keinerlei Kompetenz, und die Winzer kümmern sich dort schlichtweg einen Dreck um ihn und den WA.
Nur weil in einem Film irgendwelcher Müll kolportiert wird, braucht man darüber nicht zu diskutieren.
jetzt hast Du es unmißverständlich dargestellt. Nur war das mMn kein wirklicher Grund, so in die Tasten zu hauen. Ähm, sprich etwas netter wäre vielleicht auch ok gewesen. Und ja, ich hatte Deinen Beitrag durchaus gelesen und sogar verstanden. Nur wird in dem genanntem Beitrag/Doku recht intensiv auf das Thema Burgund eingegangen. Daher hatte ich nochmal nachgefragt. Tut mir leid, wenn das dümmlich rüberkam. Oder anders, ich hätte angenommen, dass wenn man schon einen Dokufilm dreht, besser oder mehr recherchiert. Nun denn, haben sie also Tinnef geredet im Film. Ich konnte es eben rein gar nicht einschätzen.
Viele Grüße,
Robert
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)