Restsüße Rieslinge vom Weingut Meierer

sonnenuhr77
Beiträge: 22
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 17:37

Restsüße Rieslinge vom Weingut Meierer

Beitrag von sonnenuhr77 »

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit restsüßen Rieslingen von Meierer aus Kesten ?

Über Berichte wäre ich sehr dankbar.
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3505
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 12:33
Wohnort: Berlin

Re: Restsüße Rieslinge vom Weingut Meierer

Beitrag von innauen »

Hallo,

mein besonderer Tipp: Junge Reben 2011. Kaufen, kaufen, kaufen. Toller Süßstoff, ohne zu kleben!

Ansonsten sind beginnend von den Gutsrieslingen bis zu den Lagenweinen alle Restüßen sehr empfehlenswert. VKN habe ich aber leider nicht gemacht. Die Weine waren viel zu schnell alle :lol:

Grüße,

wolf
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
sonnenuhr77
Beiträge: 22
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 17:37

Re: Restsüße Rieslinge vom Weingut Meierer

Beitrag von sonnenuhr77 »

das hört sich doch mal gut an, aber ist wohl leider schon kein Geheimtip mehr...

Die Jungen Reben 2011 sind laut Preisliste bereits ausgetrunken :(
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3482
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Restsüße Rieslinge vom Weingut Meierer

Beitrag von austria_traveller »

sonnenuhr77 hat geschrieben:aber ist wohl leider schon kein Geheimtip mehr...
Das ist allerdings richtig. Ich hab das Weingut schon jahrelang auf meinem Radar ;)
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Ltotheeon
Beiträge: 143
Registriert: Di 18. Okt 2016, 15:31

Re: Restsüße Rieslinge vom Weingut Meierer

Beitrag von Ltotheeon »

Jemand die jungen Reben 2015 verkostet?
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: Restsüße Rieslinge vom Weingut Meierer

Beitrag von BerlinKitchen »

Letzte Woche im Glas........

2015 Meierer "Alte Reben" Riesling trocken
http://weingut-meierer.de/

"Es handelt sich um eine Art Langzeitversuch zur Herausarbeitung der Jahrgangstypizitäten. Der Weinberg aus dem Pflanzjahr 1960 wird jedes Jahr an einem der letzten Lesetage geerntet. Ausselektiert wird allenfalls negative Fäulnis. Das Ergebnis kann dann von Jahr zu Jahr stark schwanken, sowohl im Ertrag als auch im Gesundheits- und Reifezustand der Trauben. Gepaart mit den ca. 85% Steigung, direkter Südausrichtung und einer dicken Schieferauflage könnte ein Moselwein kaum authentischer sein."

Klar, straff, präzise, stringend und ohne viel Firlefanz. SCHIEFER all over. Feine Präsenz am Gaumen, dazu noch frisch&knackig. Einfach wohltuend gut........BUY
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Ltotheeon
Beiträge: 143
Registriert: Di 18. Okt 2016, 15:31

Re: Restsüße Rieslinge vom Weingut Meierer

Beitrag von Ltotheeon »

Den habe ich schon im Keller, aber noch nicht getestet. Werde mir aber auch die jungen Reben mal bestellen.
Benutzeravatar
thvins
Beiträge: 4987
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Restsüße Rieslinge vom Weingut Meierer

Beitrag von thvins »

85% Steigung???

das wäre eine Hangneigung von etwa 75°. Reben, Bäume etc wachsen da sicher noch, Aber der Mensch wäre da schon kletternd unterwegs. Hast du Bilder von dem Hang?
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Restsüße Rieslinge vom Weingut Meierer

Beitrag von Gerald »

Hallo Torsten,
85% Steigung???

das wäre eine Hangneigung von etwa 75°.
wie kommst du auf 75°? Wenn ich da nichts durcheinanderbringe, berechnet man das doch über den Arcustangens von 0,85 - und das wären 40,4 ° ...

Grüße,
Gerald
Online
olifant
Beiträge: 3767
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Restsüße Rieslinge vom Weingut Meierer

Beitrag von olifant »

Gerald hat geschrieben:Hallo Torsten,
85% Steigung???

das wäre eine Hangneigung von etwa 75°.
wie kommst du auf 75°? Wenn ich da nichts durcheinanderbringe, berechnet man das doch über den Arcustangens von 0,85 - und das wären 40,4 ° ...

Grüße,
Gerald
Stimmt, wo Gerald Recht hat, da hat er Recht, oder? Weil 100% Neigung = 45°.....
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Antworten

Zurück zu „Mosel“