Nunja, hier steht über den Faden verteilt, teils so geschrieben, teils zwischen den Zeilen, dass das ideale GG sich durch Druck, Komplexität, stramme Säure und vergleichsweise höhere Alkoholgehalt auszeichnet. Und Druck & Komplexität so viel wie möglich.
Was nicht hier steht ist Herkunft, Typizität, Terroirgedanke etc. aber das steht auf der VdP-Seite.
Ich sagte ja bereits, dass ich gerne korrigiert werde.
Große Gewächse 2015
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Große Gewächse 2015
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
Re: Große Gewächse 2015
lieber Michael,
probiere doch z.B. mal eine 13er Hermannshöhle oder gar eine eine 10er Abtserde oder, weil so schön anders, den 10er Kastanienbusch von Rebholz, dann sollte sich Dir die Faszination "GG" auch erschließen.
Dazu bedarf es keiner weiteren Worte mehr.
Gruß Leo
probiere doch z.B. mal eine 13er Hermannshöhle oder gar eine eine 10er Abtserde oder, weil so schön anders, den 10er Kastanienbusch von Rebholz, dann sollte sich Dir die Faszination "GG" auch erschließen.
Dazu bedarf es keiner weiteren Worte mehr.
Gruß Leo
Re: Große Gewächse 2015
Ah, ok, dieser Eindruck koennte entstehen, stimmt. Man kann nun debattieren, ob GGs als "gut" anerkannt werden, weil sie Druck und (strukturierende) Saeure haben, oder ob andersherumsehr gute GGs auch Druck haben. Komplexitaet, Tiefe, Laenge, Spannung - das wird durch deine etwas vereinfachende Zusammefassung nicht abgedeckt, definiert aber kanonisch(?) einen grossen Wein. Und das muessen GGs zuallererst sein, jenseits aller Stilfragen.MichaelWagner hat geschrieben:Nunja, hier steht über den Faden verteilt, teils so geschrieben, teils zwischen den Zeilen, dass das ideale GG sich durch Druck, Komplexität, stramme Säure und vergleichsweise höhere Alkoholgehalt auszeichnet. Und Druck & Komplexität so viel wie möglich.
HTH & Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Große Gewächse 2015
vielen Dank Leo. Ich glaube es gibt nicht viele Riesling GGs, die ich noch nicht probiert habe...
Ollie: mir geht es hier mehr um die Machart der GGs und das damit verbundene Tuning, dass diese Weine vielleicht hier und da schmackhaft und auf jeden Fall anders macht, aber für mich persönlich ist ein grosser Wein etwas anderes.
Ollie: mir geht es hier mehr um die Machart der GGs und das damit verbundene Tuning, dass diese Weine vielleicht hier und da schmackhaft und auf jeden Fall anders macht, aber für mich persönlich ist ein grosser Wein etwas anderes.
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
- Markus Vahlefeld
- Beiträge: 1689
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43
Re: Große Gewächse 2015
Keine Angst. Mich hat das ja amüsiert, was Du zu dem Zitat geschrieben hattest. Du hast halt etwas benannt, was mir durch die Bennenung dann selbst klar geworden ist. Aufklärung at its best. Fand ich gut. Und ich glaube, dass Du Recht hast. Weine, die diese von mir als wagnerisch wahrgenommene Spannung besitzen, schätze ich sehr. Gleichzeitig hoffe ich aber auch, in großen Weinen, denen diese Spannung etwas abgeht und die dafür andere Wesensmerkmale haben, unabhängig ihrer Romantik Größe erleben zu können. Der Schloss Lieser Niederberg Helden ist so einer. Und es war der einzige Wein, zu dem ich mich (fast) zu einer Punktevergabe habe hinreißen lassen. Auch den Kühnschen Sankt Nikolaus würde ich da eben NICHT einordnen.Ollie hat geschrieben: Vielleicht kam das falsch rueber, aber ich wollte mich nicht lustig machen ueber Markus' Sichtweise.
Ich habe ja nun nicht von ungefaehr diese Stelle seiner Ausfuehrungen zitiert. Markus und ich haben schon sehr oft und lange ueber dieses Thema gesprochen, aber erst nach Lektuere seines Textes hier (und seiner inbruenstigen Anbetung des Battenfeld-Spanierschen Schwarzen Herrgotts) wurde mir klar, dass ich seinen Standpunkt nie vollstaendig verstanden hatte.
Am Ende sind es dann wieder die absoluten Spitzen, die mein Wahrnehmungskonstrukt in Frage stellen oder - haha - überwinden.
Re: Große Gewächse 2015
Moin moin,
wie versprochen war ich beim Weingut Mosbacher. Nachdem ich den Nachwuchs in Deidesheim über die Aller Hopp-Anlage gejagt habe (Spielplatz für jedes Alter, sehr empfehlenswert) bin ich durch Deidesheim gefahren und war kurz am zweifeln, ob ich heute wirklich nach Forst soll. Es war Großkampftag, klar, bei dem Wetter. Teure Autos mit externen Kennzeichen, Unmengen Leute. Ganz anders in Forst. Der Restaurant-Garten von Spindler war voll, aber sonst alles ruhig. Ebenso bei Mosbacher, ich war alleine!
Kieselberg GG: Klare, vollreife Rieslingfrucht mit Aprikosen, Pfirsich. Easy drinking GG, rund, gefällig.
Freundstück GG: der Wein hat etwas Holz gesehen, dieses ist aber extrem dezent passiert und daher kaum wahrnehmbar. Kräuter, gelbes Steinobst und etwas helles Malz, sehr typisch high-end Riesling.
Ungeheuer GG: das Ungeher hat kein Holz gesehen, ist aber trotzdem "dreckiger" als das Freundstück mit Holz, nasser Stein, Kräuter, Weinbergpfirsich, Asche, Karamell, sehr fordernd. Gekauft weil klar ist, daß das was Feines wird.
Pechstein GG: aus ganz junge Reben, 2013 neu gepflanzt, war eigentlich nicht als GG gedacht, kam aber - zurecht - durch die Prüfung. Zuerst ein Stinker, laut Weingut wegen der langen, z.T. stockenden Gärung, der Wein wurde daher vom Edelstahl in 500L-Tonneaus umgelagert um die Gärung wieder in Gang zu bekommen. Etwas "dunklere" Aromatik als das Freundstück mit mehr Kräutern, dezent malz-würzig, nur dezent Frucht zeigend. Gekauft weil ich gespannt bin, wie der Wein reif schmecken wird.
Jesuitengarten GG: Maracuja! Selten habe ich das frisch-fruchtige Aroma von angeschnittener Maracuja so präsent in einem Wein gehabt. Dazu Orangenzeste, etwas Garrigues, dezent flüssige Butter. Und dann dieses brutale Zusammenspiel aus Säure und Mineralität, gepaart mit o.g. Aromen. Der Wein krallt sich förmlich an den Gaumen, rauht ihn auf und verbleibt dann dort für lange Zeit. Der Jesuitengarten unterscheidet sich nochmal deutlich von allen anderen GG hinsichtlich seiner Aromstik. Und es ist ein klarer Kauf, weil der Wein Gänsehaut verursacht. Und eine Gänsehaut ist bei 32°C nicht das Schlechteste!
Jetzt geht es aber erstmal mit etwas ganz Bodenständigem weiter: mit Zwiebelkuchen und dem ersten, neuen Wein aus Bockenheimer Gemarkung!
Viele Grüße,
Björn
wie versprochen war ich beim Weingut Mosbacher. Nachdem ich den Nachwuchs in Deidesheim über die Aller Hopp-Anlage gejagt habe (Spielplatz für jedes Alter, sehr empfehlenswert) bin ich durch Deidesheim gefahren und war kurz am zweifeln, ob ich heute wirklich nach Forst soll. Es war Großkampftag, klar, bei dem Wetter. Teure Autos mit externen Kennzeichen, Unmengen Leute. Ganz anders in Forst. Der Restaurant-Garten von Spindler war voll, aber sonst alles ruhig. Ebenso bei Mosbacher, ich war alleine!
Kieselberg GG: Klare, vollreife Rieslingfrucht mit Aprikosen, Pfirsich. Easy drinking GG, rund, gefällig.
Freundstück GG: der Wein hat etwas Holz gesehen, dieses ist aber extrem dezent passiert und daher kaum wahrnehmbar. Kräuter, gelbes Steinobst und etwas helles Malz, sehr typisch high-end Riesling.
Ungeheuer GG: das Ungeher hat kein Holz gesehen, ist aber trotzdem "dreckiger" als das Freundstück mit Holz, nasser Stein, Kräuter, Weinbergpfirsich, Asche, Karamell, sehr fordernd. Gekauft weil klar ist, daß das was Feines wird.
Pechstein GG: aus ganz junge Reben, 2013 neu gepflanzt, war eigentlich nicht als GG gedacht, kam aber - zurecht - durch die Prüfung. Zuerst ein Stinker, laut Weingut wegen der langen, z.T. stockenden Gärung, der Wein wurde daher vom Edelstahl in 500L-Tonneaus umgelagert um die Gärung wieder in Gang zu bekommen. Etwas "dunklere" Aromatik als das Freundstück mit mehr Kräutern, dezent malz-würzig, nur dezent Frucht zeigend. Gekauft weil ich gespannt bin, wie der Wein reif schmecken wird.
Jesuitengarten GG: Maracuja! Selten habe ich das frisch-fruchtige Aroma von angeschnittener Maracuja so präsent in einem Wein gehabt. Dazu Orangenzeste, etwas Garrigues, dezent flüssige Butter. Und dann dieses brutale Zusammenspiel aus Säure und Mineralität, gepaart mit o.g. Aromen. Der Wein krallt sich förmlich an den Gaumen, rauht ihn auf und verbleibt dann dort für lange Zeit. Der Jesuitengarten unterscheidet sich nochmal deutlich von allen anderen GG hinsichtlich seiner Aromstik. Und es ist ein klarer Kauf, weil der Wein Gänsehaut verursacht. Und eine Gänsehaut ist bei 32°C nicht das Schlechteste!
Jetzt geht es aber erstmal mit etwas ganz Bodenständigem weiter: mit Zwiebelkuchen und dem ersten, neuen Wein aus Bockenheimer Gemarkung!
Viele Grüße,
Björn
Zuletzt geändert von Herr S. am Sa 10. Sep 2016, 20:30, insgesamt 1-mal geändert.
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Re: Große Gewächse 2015
Gern geschehen, Dirk! Hast Du auf heißen Kohlen gesessen und den ganzen Tag auf meinen Beitrag gewartet
? So schnell wie Du antwortest ...!
Viele Grüße,
Björn

Viele Grüße,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
-
- Beiträge: 848
- Registriert: Do 20. Nov 2014, 10:34
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Große Gewächse 2015
Ja, konnte auch die ganze Nacht nicht schlafen
Nee, das war wirklich Zufall dass du grad gepostet hattest als ich reingeschaut hab...

Nee, das war wirklich Zufall dass du grad gepostet hattest als ich reingeschaut hab...
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Beiträge: 611
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:36
- Wohnort: Berlin
Re: Große Gewächse 2015
Hallo Björn,
vielen Dank für die Notizen, die sich mit meinen Eindrücken aus dem Sommer decken. Von Pechstein und Jesuitengarten habe ich auch ein paar Flaschen bestellt.
OFF-Topic:
Aber...als echter Kurpfälzer muss ich dir sagen, dass es "Alla Hopp(umgangsprachlich für "auf geht`s Hopp") heisst. Wobei Hopp für den SAP-Gründer Dietmar Hopp steht, der die Spielplätze -die sich in der ganzen Region verteilt finden- den Gemeinden schenkt.
Nikolai
vielen Dank für die Notizen, die sich mit meinen Eindrücken aus dem Sommer decken. Von Pechstein und Jesuitengarten habe ich auch ein paar Flaschen bestellt.
OFF-Topic:
Aber...als echter Kurpfälzer muss ich dir sagen, dass es "Alla Hopp(umgangsprachlich für "auf geht`s Hopp") heisst. Wobei Hopp für den SAP-Gründer Dietmar Hopp steht, der die Spielplätze -die sich in der ganzen Region verteilt finden- den Gemeinden schenkt.
Viele Grüße in die PfalzHerr S. hat geschrieben:Nachdem ich den Nachwuchs in Deidesheim über die Aller Hopp-Anlage gejagt habe (Spielplatz für jedes Alter, sehr empfehlenswert)
Björn
Nikolai