Das aktuelle Wetter hinterlässt auch in den Weinbergen bereits die ersten Spuren. Auch bei mir an der südlichen Weinstraße sind die Traktoren täglich sehr fleißig im Einsatz. Bei der noch vorhandenen Feuchtigkeit in den Böden und auch die weiter hohen Luftfeuchtigkeit ist das auch kein Wunder.
http://www.rheinpfalz.de/nachrichten/ti ... gsausfall/
Deutschland 2016
Re: Deutschland 2016
Ich habe von Problemen nicht nur bei Biowinzern gehört, sondern auch bei konventionell arbeitenden Betrieben. Kein Wunder - das warme und zugleich sehr feuchte (hier ganz im Süden: extrem feuchte) Wetter der letzten Wochen ohne eine einzige längere Trockenphase führt zu starkem Pilzdruck, und außerdem ist die Blüte wohl sehr unregelmäßig verlaufen. Es ist noch viel zu früh, um abzuschätzen, wie sich diese Probleme am Ende qualitativ auswirken, aber es dürfte schon jetzt in vielen Gegenden sicher sein, dass es eine mengenmäßig geringe Ernte geben wird.
Gruß
Ulli
Gruß
Ulli
Re: Deutschland 2016
Hier ein Lagebericht von St. Antony (biodynamisch wirtschaftender Betrieb) in Nierstein am Rhein:
https://www.st-antony.de/blog/im-weinbe ... -2016.html
Gruß
Detlef
https://www.st-antony.de/blog/im-weinbe ... -2016.html
Gruß
Detlef
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7705
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Deutschland 2016
Vielfach war in letzter Zeit zu lesen, dass viele biologisch / biodynamisch arbeitende Weingüter in Deutschland dieses Jahr so gut wie keinen Ertrag haben dürften, da der Infektionsdruck durch das feuchte Wetter mit den zulässigen Mitteln nicht zu beherrschen war. Ein wichtiger Aspekt soll dabei auch sein, dass die zur Pflanzenstärkung bislang verwendeten Phosphonate ab diesem Jahr als Pflanzenschutzmittel gelten und ihr Einsatz daher bis zu einer expliziten Zulassung im Bioweinbau nicht zulässig ist.
http://www.rebeundwein.de/Peronospora-m ... U0Nzk.html
https://www.oekolandbau.de/erzeuger/pfl ... ngsmittel/
Für mich nur ein weiteres Mosaiksteinchen dafür, dass Bioweinbau in der derzeitigen Variante (siehe auch die Kupferproblematik) zumindest in Mitteleuropa ein Unding ist - oder zumindest die Regelungen das Wörtchen "bio" nicht wirklich verdienen.
Grüße,
Gerald
http://www.rebeundwein.de/Peronospora-m ... U0Nzk.html
https://www.oekolandbau.de/erzeuger/pfl ... ngsmittel/
Für mich nur ein weiteres Mosaiksteinchen dafür, dass Bioweinbau in der derzeitigen Variante (siehe auch die Kupferproblematik) zumindest in Mitteleuropa ein Unding ist - oder zumindest die Regelungen das Wörtchen "bio" nicht wirklich verdienen.
Grüße,
Gerald
-
- Beiträge: 801
- Registriert: Mi 8. Aug 2012, 14:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Kontaktdaten:
Re: Deutschland 2016
Hallo Gerald,
umzusetzen ist das schon - nur wahrscheinlich nicht betriebswirtschaftlich sinnvoll.
Realistisch betrachtet könnte man mit "echtem" Bio (nicht das was im Moment läuft) ca alle 3 Jahre eine kleine Ernte einfahren und müsste über die Preise die Fehlernten ausgleichen. Sprich so ab ca 50 Euro aufwärts die Flasche. Wieviel Absatz in dem Segment zu generieren ist? Wahrscheinlich nicht genug für die vorhandene Weinbaufläche...
Gruß, Michael
umzusetzen ist das schon - nur wahrscheinlich nicht betriebswirtschaftlich sinnvoll.
Realistisch betrachtet könnte man mit "echtem" Bio (nicht das was im Moment läuft) ca alle 3 Jahre eine kleine Ernte einfahren und müsste über die Preise die Fehlernten ausgleichen. Sprich so ab ca 50 Euro aufwärts die Flasche. Wieviel Absatz in dem Segment zu generieren ist? Wahrscheinlich nicht genug für die vorhandene Weinbaufläche...
Gruß, Michael
wenns läuft, dann läufts. Aber bis es läuft, dauerts...
- Moselglück
- Beiträge: 1091
- Registriert: Do 31. Dez 2015, 14:38
Re: Deutschland 2016
Scheint wohl doch nicht ganz so schlecht auszusehen:
http://www.pfalz-express.de/traditionel ... d-bestens/
http://www.pfalz-express.de/traditionel ... d-bestens/
Re: Deutschland 2016
Ich habe gehört und auch aktiv mitbekommen, das dieses jahr sehr viel mehr gespritzt wird und wesentlich häufiger. Manche Winzer haben doppelt so häufig mit Pflanzenschutzmitteln arbeiten müssen wir im Vorjahr...
- EThC
- Beiträge: 9404
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Deutschland 2016
Das wurde von Winzerseite so begründet, daß z.B. das Kaliumphosphonat bei jedem Starkregen wieder komplett von der Traube runtergewaschen war und man danach immer wieder neu spritzen mußte.WeinLove hat geschrieben:Manche Winzer haben doppelt so häufig mit Pflanzenschutzmitteln arbeiten müssen wir im Vorjahr...
Hier übrigens noch eine Ernteprognose, die mir über den Weg gelaufen ist:
http://www.tasteslikewine.de/2016/09/23 ... 5-prozent/
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
-
- Beiträge: 848
- Registriert: Do 20. Nov 2014, 10:34
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Deutschland 2016
Auszug aus pinard de picard:
(Fast) alles ist drin! Die Trauben! Und in der Qualität nach ganz ganz oben!
Gestern, am 1. November, verbrachte ich an diesem wunderschönen, warmen Herbsttag einige Stunden in der Lese der legendären Steillage Felseneck in Bockenau. Zwischendurch zwickte mein Rücken so sehr, dass ich die November-Lese wörtlich nehmen musste. Tim Fröhlich nutzte meine Schwächephase, um sich ein wenig mit mir auszuruhen. Er war erst früh morgens um 6 Uhr ins Bett gekommen, nachdem er die Erntemengen des Vortages verarbeitet hatte.
Wir sind auf den letzten Metern eines langen Marathons angekommen und die traumhaften klimatischen Bedingungen der letzten Tage gilt es auszunutzen. Bevor am kommenden Wochenende eine Regenfront droht, wollen und werden so gut wie alle Winzer die Ernte abgeschlossen haben. Die Moste, die ich gestern bei Fröhlichs probierte, bestätigten all die großen Hoffnungen, die wir im trockenen Bereich für den Jahrgang 2016 hegen. Alle Ampeln stehen auf Grün für einen „IDEALJAHRGANG” (Klaus Keller)!
Der nächste Jahrtausendjahrgang scheint uns (wieder mal) sicher.
Wird langsam anstrengend dass jedes Jahr das jahr der Jahre ist. Stöhn
(Fast) alles ist drin! Die Trauben! Und in der Qualität nach ganz ganz oben!
Gestern, am 1. November, verbrachte ich an diesem wunderschönen, warmen Herbsttag einige Stunden in der Lese der legendären Steillage Felseneck in Bockenau. Zwischendurch zwickte mein Rücken so sehr, dass ich die November-Lese wörtlich nehmen musste. Tim Fröhlich nutzte meine Schwächephase, um sich ein wenig mit mir auszuruhen. Er war erst früh morgens um 6 Uhr ins Bett gekommen, nachdem er die Erntemengen des Vortages verarbeitet hatte.
Wir sind auf den letzten Metern eines langen Marathons angekommen und die traumhaften klimatischen Bedingungen der letzten Tage gilt es auszunutzen. Bevor am kommenden Wochenende eine Regenfront droht, wollen und werden so gut wie alle Winzer die Ernte abgeschlossen haben. Die Moste, die ich gestern bei Fröhlichs probierte, bestätigten all die großen Hoffnungen, die wir im trockenen Bereich für den Jahrgang 2016 hegen. Alle Ampeln stehen auf Grün für einen „IDEALJAHRGANG” (Klaus Keller)!
Der nächste Jahrtausendjahrgang scheint uns (wieder mal) sicher.
Wird langsam anstrengend dass jedes Jahr das jahr der Jahre ist. Stöhn

Viele Grüße
Dirk
Dirk
- austria_traveller
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Deutschland 2016
Wundert mich nicht, so wie es heuer geregnet hat. Der Pilzdruck war schon extrem hoch.WeinLove hat geschrieben:Ich habe gehört und auch aktiv mitbekommen, das dieses jahr sehr viel mehr gespritzt wird und wesentlich häufiger. Manche Winzer haben doppelt so häufig mit Pflanzenschutzmitteln arbeiten müssen wir im Vorjahr...
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien