Hasi hat geschrieben:„Blind” kaufen kannst Du, ... Ucceliera,
Ich hatte den mal im Glas, allerdings ist mir der sehr fett und marmeldig rübergekommen.
Hast du einen Tip für mich, wenn ich einen mehr strukturierten Brunello trinken möchte ?
Mehr Säure - ich würd' mal meinen nicht so modern gemacht.
Lisini hätte ich auch empfohlen, für mich hat Vasco Sassetti ganz klassischen Brunello, da erkennst du am Geruch sofort wo der Wein herkommt! Auch oder gerade der 2011er wäre ein super Kandidat für einen Test ( früh zugänglich!)
Prinzipiell kann ich Hasis Post nur zustimmen, 2 Weingüter habe ich allerdings von meiner Liste gestrichen (bezieht sich auf Jahrgänge 95 bis etwa 00!).
Barbi und Carparzo sind für das aufgerufene Geld nicht mein Fall, eindimensional und nichts sagend.... Das versteht man wohl unter Gastronomie Weine, ich würde das Lokal jedoch meiden
Hasi hat geschrieben:„Blind” kaufen kannst Du, ... Ucceliera,
Ich hatte den mal im Glas, allerdings ist mir der sehr fett und marmeldig rübergekommen.
Hast du einen Tip für mich, wenn ich einen mehr strukturierten Brunello trinken möchte ?
Mehr Säure - ich würd' mal meinen nicht so modern gemacht.
Ich hatte den Brunello von Le Chiuse schon öfters sehr schön im Glas! Allerdings befindet sich der 2010er aktuell im Tiefschlaf. Somit noch etwas warten und zum 2011er oder älteren Jahrgängen greifen
Der 2004er ist genial, auch der 2001er ist toll. Von Marmeladigkeit keine Spur. Möglicherweise hat es bei jüngeren Jahrgängen einen Stilwechsel gegeben?
Grüße
Hartmut
2004 finde ich auch super! Ich glaube, daß ich auf der diesjährigen ProWein den 2011er probiert habe, der mir auch gefallen hat. Salicutti ist übrigens auch ziemlich gut. 2009-2011 habe ich mir in den Keller gelegt.
Alle vorhin genannten sind empfehlenswert, der von Dir verkostete Jahrgang war problematisch, aber der Signore macht generall sehr engmaschige, strukturierte Brunello. Wenn Du etwas ganz besonderes suchst: versuch einen von Francesco Illy zu bekommen (Podere Le Ripi), auch Mastrojanni (ebenfalls in Illy-Besitz) hat ENORM aufgeholt, zählen für mich aktuell zu den Interessantesten! Auch Ettore Spina macht phantastische Sachen (Sesta di Sopra). Il Poggione, Col d`Orcia, Biondi Santi, Lisini, Altesino ... alles „typische” Brunello mit eher weniger „Marmelade”, Le Chiuse ist tatsächlich unglaublich schön (das Weingut gehörte früher zu Biondi Santi, von dort kam das Material für ihre endlosen Riservas!), von der Nordseite ebenfalls SUPER sind Baricci, Valdicava, Canalicchio di Sopra, Pacenti, Pertimali, vom Osthang LIEBE ich Costanti, Il Colle, Casanova di Neri (empfehlen kann ich auch das Weingut von Giacomos Schwester Col di Lamo). AUSNHAME-Brunellos (teuer) kommen von: Diego Molinaris „Cerbaiona” (wurde kürzlich verkauft, so Du noch SEINE Weine bekommst: kaufen!), Salvionis „Cerbaiola” und Palmuccis Weine von Poggio di Sotto (ist auch schon seit vier Jahren verkauft), SUPER-Weine machen im Süden auch Stella di Campalto, Ciacci Piccolomini d`Aragona, Vasco Sassetti, Terralsole, Gianni Brunelli (seine Witwe) und Fanti, im SW Collematoni, Fattoi, Mate, Poggio Antico, Sesti. Verblüffend auch Cupano, wenngleich zu 100% in Barrique, aber Lionel und Ornella haben es irgenwie hinbekommen einen an Top Bordeaux angelehnten Brunello zu machen der SEHR interessant ist.
Edle Brunello kommen von Pian delÒrino (Nachbar von Biondi Santi) auch Castello Romitorio und Loacker sollten nicht unerwähnt bleiben. Bei 250 Weingütern wirds halt schwierig, und ich mag wirklich nahezu alle Weine aus Montalcino, wirklich schlechten Wein habe ich von dort oder eben vor Ort nie getrunken, außer Frescobaldi und Banfi... auch die neuen, teilweise modernen Weingüter machen interessante Sachen ... extrem überbewertet finde ich einzig und alleine Gianfranco Solderas Dinge, bei 500.-- hört sich für mich das Vergnügen auf, noch dazu wenn es einen Steinwurf entfernt ebenbürtige Brunellos um ein Zehntel seiner Preise gibt. Ein Case Basse mag vielleicht mit Molinari, Palmucci und Salvioni auf einer Reihe stehen, mehr aber sicher nciht!
So, ich hoffe geholfen zu haben
Hasi
Wenn Du typischen, ehrlichen und sehr guten oldschool
Dear winemakers! Our annual Brunello-party last saturday was great fun as always, a lot of fine food (all dishes made from original receipes from Tuscany, my wife cooked for three days!) and GREAT wines from Montalcino for 40 friends… your spirit was amongst us - THANK YOU for the wonderful wines you created!
although I don`t like to rate in points - this is MY personal quoting, but I could see that a lot of other people gave similar votes!
2010 Rosso di Montalcino Col d`Orcia „Banditella” 90
2011 Brunello di Montalcino Pian delle Querci 90
2011 Rosso di Montalcino Podere Le Ripi „Amore e Magia” 93
2010 Brunello di Montalcino L`Aietta 92
2007 Brunello di Montalcino Fattoria Dei Barbi 91
2007 Brunello di Montalcino Lisini 94
2004 Brunello di Montalcino Valdicava 96
2001 Brunello di Montalcino Le Potazzine 93
1995 Brunello di Montalcino Riserva Poggio Antico 94
1988 Brunello di Montalcino Altesino „Montosoli” 93
1985 Brunello di Montalcino Fattoria Dei Barbi 93
1980 Brunello di Montalcino „Il Greppo” 92
1975 Brunello di Montalcino Il Poggione 85
1970 Brunello di Montalcino Fattoria Dei Barbi 93
Kristof, nach ein Tipp weiter nördlich. In Greve in Chianti kannst Du in der Enoteca Falorni eine unendliche Zahl von toskanischen Weinen probieren. Die Flaschen gibt sind in Weinautomaten gespannt. Das ganze ist kostenpflichtig, aber das ist es bei der großen Auswahl nur fair.
Danke, Wolf. Sollten wir -wider Erwarten - so hoch in den Norden geraten, werde ich dort ein paar Münzen in den Automaten werfen. Da wir in der Ecke aber schon ein paar Mal waren, werden wir dieses Mal aber wohl vornehmlich die Lücke zwischen Siena und Orvieto schließen.
Soeben zurück aus Montalcino, und wen es interessiert: 2012 und 2015 scheinen besonders gute Jahrgänge zu werden, ich durfte bei „Sesta di Sopra”, Laura Brunelli, „Lisini” und „Mastrojanni” Faßproben verkosten - und - PÄNG!
Auf Cupano, Casate Prime Donne, Castello Romitorio, Il Poggione, Baricci, Col di Lamo, Altesino, Il Palazzone, Terralsole und Collematoni bekam ich die Gelegenheit nochmals die 2011-er nach zu verkosten, die haben sich seit der Benvenuto Brunello prächtig entwickelt und stehen leider zu unrecht im Schatten von 2010! Wunderbare Weine mit sehr viel Eleganz!! Auf „Casanova di Neri” schlußendlich hat uns Giacomo Neri auch einen „Cerretalto” 2010 zur Verkostung geöffnet (und eine Flasche davon geschenkt!) - 100 Punkte von Suckling, 100 Punkte von Gardini, 99+ Punkte von Parker - und ja, tatsächlich ein Monument von einem Brunello!
Wer sich jetzt fragt warum ich schon wieder in Montalcino herum gegeistert bin ... die Arbeiten an meinem Roman „Brunello, Sex & Rockn`Roll” haben es notwendig gemacht.
Beste Grüße
Hasi
Dateianhänge
Andrea Machetti, der Direktor von „Mastrojanni” überreicht mir einen Brunello 1985 als Geschenk