Die ex-Negoce-Preis für Rauzan Segla waren seit 2005:
52,80
41
33
36
60 KL-Etikett
84
57,6
36,5
33
38,5
2015?
Herzliche Grüße,
Matthias Hilse
Bordeaux 2015
-
- Beiträge: 410
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 18:12
- Kontaktdaten:
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Bordeaux 2015
Ok, evtl. werden es doch unter 100 Euro. Bis ca. 70 Euro EVP wäre der Wein im Zweifel ein sehr, sehr guter Deal, für 80 Euro EVP immer noch ein ordentlicher.Créot hat geschrieben:Bin ich mir nicht ganz so sicher. 2010 hat es Rauzan Segla anscheinend mit 110,- Euro überrissen und in den letzten 3 Jahren gab es bei ganz guten Bewertungen Preise zwischen 40,- und 50,- Euro. Vielleicht ist da ja was angekommen... Ich meine mich da an Äußerungen des Managements erinnern zu können. Ich glaube, wenn sie über die 80,- Euro von 2009 gehen, dann wird's schwer (wer da wie ich gesubst hat ist sowieso noch nachhaltig von den grotesken Lagerfeld-Etiketten verstört.... das ist schwer wieder gut zu machen). Aber viel wetten würde ich darauf auch nicht.octopussy hat geschrieben:- Ch. Rauzan-Ségla (meine Vorhersage ist, der kommt bei > 100 Euro raus)
Beste Grüße, Stephan
Re: Bordeaux 2015
ich hatte die Endverbrauerpreise für Rauzan-Segla. Ex Negoce ist das natürlich alles entsprechend niedriger. Es ging mir nur darum: Wenn Rauzan Segla in 2010 und 2011 überrissen hat und sich seit 3 Jahren um eine moderate Preisgestaltung bemüht, dann macht es eigentlich keinen Sinn, davon 2015 abzurücken, wo dann auch mal ordentlich was zu verkaufen wäre. Ach, was wäre Bordeaux ohne diese Spekulationen...
Ich habe mir noch mal das Etikett angeschaut. Das ist ja wie ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem man nicht wegschauen kann. Bestechend auch Sucklings ästhetische Kritik: "I think it’s chilled and fun! ... And the cool pink capsule is fun too."
(https://www.jamessuckling.com/my-blog-a ... segla.html). Vielleicht kommt Rauzan 2015 ja ganz ungechillt raus...
Ich habe mir noch mal das Etikett angeschaut. Das ist ja wie ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem man nicht wegschauen kann. Bestechend auch Sucklings ästhetische Kritik: "I think it’s chilled and fun! ... And the cool pink capsule is fun too."

-
- Beiträge: 410
- Registriert: Di 30. Nov 2010, 18:12
- Kontaktdaten:
Re: Bordeaux 2015
Es ist ja eine offensichtliche Beobachtung, dass in den letzten 20 Jahren die Preise für die Bordeaux, die man unter dem Begriff "bürgerliche Gewächse" zusammenfassen könnte, in Analogie zur Inflationsrate angestiegen sind, während die Weine, die entweder eine starke Eigenmarkenausprägung (oder eine solche, die man unter Begriffe wie "Garagenwein" subsumieren könnte) besitzen, oder einem starken "Brand" wie "Grand Cru Classé en 1855" angehören, eher steile Preiskurven "hingelegt" haben.
Wenn wir nun über Weine philosophieren, deren Genußfenster die Ausdehnung von so vielen Olympiaden, dass es schon wieder eine Generation und mehr ist, umfasst, dann kommt auch hier das Phänomen Zins, von dem zukünftige Generationen vielleicht garnicht mehr wissen, dass er ursprünglich in positiven Zahlen ausgedrückt wurde, ins Spiel.
Ein Wein, der sein hedonistisches Potential in der näheren Zukunft entfalten wird, ist eben diskontanfälliger als ein solcher, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum in Dekaden bemessen wird.
Natürlich muss man im Warteraum der Subskription, wenn die Preise der begehrten Gewächse noch allein Gegenstand der Spekulation sind, darauf hoffen, dass die Erzeuger die Einsicht haben, die größere Opportunität für sie selbst bestehe darin, ökonomische Optimierungskalkulationen auch unter dem Aspekt altruistisch motivierter Arbitragetoleranz Dritten gegenüber zu denken.
Sollten sie dies partiell nicht tun, könnte dies auch solchen erratisch-verrückten Preisbewegungen, wie sie bei Lafite zu beobachten waren, geschuldet sein. Das Problem der 2010er Preise sind ja nicht die Preise, sondern die Mengen. Die Premier Crus maches es schon seit einiger Zeit vor, indem sie eine gewisse Antwort auf die Frage geben, ob denn ein Gut, das "zeitlich wenig kaputtbar" ist, in einem Schwung an den Markt zu bringen sei.
Auf jeden Fall spricht vieles dafür, dass die Spreizung der Preise bei gleicher Qualität zunehmen wird. Das heisst aber auch nichts anderes als: das auf der politischen Bühne gerne konstatierte "Alternativlos" ist kein Los, das dem Bordeauxaffinen beschieden sein wird.
Herzliche Grüße,
Matthias Hilse
Wenn wir nun über Weine philosophieren, deren Genußfenster die Ausdehnung von so vielen Olympiaden, dass es schon wieder eine Generation und mehr ist, umfasst, dann kommt auch hier das Phänomen Zins, von dem zukünftige Generationen vielleicht garnicht mehr wissen, dass er ursprünglich in positiven Zahlen ausgedrückt wurde, ins Spiel.
Ein Wein, der sein hedonistisches Potential in der näheren Zukunft entfalten wird, ist eben diskontanfälliger als ein solcher, dessen Mindesthaltbarkeitsdatum in Dekaden bemessen wird.
Natürlich muss man im Warteraum der Subskription, wenn die Preise der begehrten Gewächse noch allein Gegenstand der Spekulation sind, darauf hoffen, dass die Erzeuger die Einsicht haben, die größere Opportunität für sie selbst bestehe darin, ökonomische Optimierungskalkulationen auch unter dem Aspekt altruistisch motivierter Arbitragetoleranz Dritten gegenüber zu denken.
Sollten sie dies partiell nicht tun, könnte dies auch solchen erratisch-verrückten Preisbewegungen, wie sie bei Lafite zu beobachten waren, geschuldet sein. Das Problem der 2010er Preise sind ja nicht die Preise, sondern die Mengen. Die Premier Crus maches es schon seit einiger Zeit vor, indem sie eine gewisse Antwort auf die Frage geben, ob denn ein Gut, das "zeitlich wenig kaputtbar" ist, in einem Schwung an den Markt zu bringen sei.
Auf jeden Fall spricht vieles dafür, dass die Spreizung der Preise bei gleicher Qualität zunehmen wird. Das heisst aber auch nichts anderes als: das auf der politischen Bühne gerne konstatierte "Alternativlos" ist kein Los, das dem Bordeauxaffinen beschieden sein wird.
Herzliche Grüße,
Matthias Hilse
Re: Bordeaux 2015
Neal Martins Bewertungen von Pomerol lassen die Befürchtung aufkommen, dass die Weine von dort dieses Jahr etwas teurer werden
:
(98-100) Petrus
(98-100) Vieux Chateau Certan
(97-99) Lafleur
(96-98) L'Eglise Clinet
(96-98) L'Evangile
(95-97) La Conseillante
(95-97) Clinet
(95-97) Hosanna
(94-96) La Fleur Petrus
(94-96) Trotanoy
(94-96) Le Gay
(94-96) Gazin
(94-96) Clos l'Eglise
(93-95) Latour a Pomerol
(93-95) Feytit Clinet
(92-94) La Violette
(92-94) La Cabanne
(92-94) La Croix St Georges
(92-94) Clos du Clocher
(92-94) Nenin
(92-94) Rouget
(91-93) La Pointe
(91-93) La Fleur de Gay
(91-93) Bonalgue
(91-93) Enclos Tourmaline
(91-93) Clos Rene
(91-93) Taillefer
(91-93) Mazeyres
(91-93) Les Pensees de Lafleur
(90-92) Clos de la Vieille Eglise
(90-92) Bourgneuf
(90-92) Château La Commanderie
(90-92) Le Clos du Beau Pere
(90-92) Beauregard
(90-92) La Croix de Gay
(90-92) Clos Beauregard
(90-92) Bon Pasteur
(90-92) Petit Village
(90-92) La Grave a Pomerol
(90-92) La Petite Eglise
(89-91) Duo de Conseillante
(89-91) Plince
(89-91) La Patache
(89-91) Maillet
(89-91) Certan de May
(89-91) Chateau le Castelet
(89-91) Château Porte Chic
(89-91) Manoir de Gay
(89-91) Moulinet
(89-91) Vray Croix de Gay
(89-91) Chateau Lécuyer
(89-91) L'Enclos
(88-90) Chateau Fayat
(88-90) Beau-Soleil
(88-90) Chateau Saint-Pierre
(88-90) Chateau Monregard la Croix
(88-90) Fugue de Nenin
88-90 Moulin Basileus
(88-90) Gombaude-Guillot
(88-90) Tour Maillet
(88-90) L'Esprit de l'Eglise
Grüße
Hartmut

(98-100) Petrus
(98-100) Vieux Chateau Certan
(97-99) Lafleur
(96-98) L'Eglise Clinet
(96-98) L'Evangile
(95-97) La Conseillante
(95-97) Clinet
(95-97) Hosanna
(94-96) La Fleur Petrus
(94-96) Trotanoy
(94-96) Le Gay
(94-96) Gazin
(94-96) Clos l'Eglise
(93-95) Latour a Pomerol
(93-95) Feytit Clinet
(92-94) La Violette
(92-94) La Cabanne
(92-94) La Croix St Georges
(92-94) Clos du Clocher
(92-94) Nenin
(92-94) Rouget
(91-93) La Pointe
(91-93) La Fleur de Gay
(91-93) Bonalgue
(91-93) Enclos Tourmaline
(91-93) Clos Rene
(91-93) Taillefer
(91-93) Mazeyres
(91-93) Les Pensees de Lafleur
(90-92) Clos de la Vieille Eglise
(90-92) Bourgneuf
(90-92) Château La Commanderie
(90-92) Le Clos du Beau Pere
(90-92) Beauregard
(90-92) La Croix de Gay
(90-92) Clos Beauregard
(90-92) Bon Pasteur
(90-92) Petit Village
(90-92) La Grave a Pomerol
(90-92) La Petite Eglise
(89-91) Duo de Conseillante
(89-91) Plince
(89-91) La Patache
(89-91) Maillet
(89-91) Certan de May
(89-91) Chateau le Castelet
(89-91) Château Porte Chic
(89-91) Manoir de Gay
(89-91) Moulinet
(89-91) Vray Croix de Gay
(89-91) Chateau Lécuyer
(89-91) L'Enclos
(88-90) Chateau Fayat
(88-90) Beau-Soleil
(88-90) Chateau Saint-Pierre
(88-90) Chateau Monregard la Croix
(88-90) Fugue de Nenin
88-90 Moulin Basileus
(88-90) Gombaude-Guillot
(88-90) Tour Maillet
(88-90) L'Esprit de l'Eglise
Grüße
Hartmut
Re: Bordeaux 2015
Und nun Saint Emilion mit einer langen Liste sehr gut bewerteter Châteaux. Man achte auf meinen Favoriten Ch. Canon
:
(98-100) Canon
Lucid in color, it has an intense bouquet that exudes extraordinary purity with scents of raspberry, wild strawberry, limestone and violets. It makes a huge impression. The palate is medium-bodied and multilayered with vivacious red and black fruit infused with minerals. The acidity lends the tension here from start to finish, but what this Canon possesses unlike the dozens of other vintages that I have tasted, is an overarching structure that will see it age in similar fashion to past classics such as the 1929, 1947 and 1964. It lingers very long in the mouth, the oak just surfacing a little on the aftertaste, although that will be subsumed with time.
(97-99) Le Tertre Roteboeuf
(97-99) Cheval Blanc
(97-99) Figeac
(96-98) Pavie
(95-97) Ausone
(95-97) Angelus
(95-97) Belair-Monange
(95-97) Chateau Valandraud
(95-97) Clos Fourtet
(94-96) La Mondotte
(94-96) Trottevieille
(94-96) Le Dome
(94-96) Larcis-Ducasse
(93-95) Bellevue
(93-95) Pavie-Decesse
(93-95) Le Pontet
(93-95) Beau-Sejour-Becot
(93-95) Château Rocheyron
(93-95) Franc-Mayne
(93-95) Canon la Gaffeliere
(92-94) Chateau Haut Simard
(92-94) La Gaffeliere
(92-94) Barde-Haut
(92-94) Chateau Poesia
(92-94) Pindefleurs
(92-94) Clos Dubreuil
(92-94) Chateau Quintus
(92-94) Cote de Baleau
(92-94) Troplong-Mondot
(92-94) Tour Saint-Christophe
(92-94) Bellefont Belcier
(92-94) Grand-Mayne
(92-94) Les Asteries
(92-94) Petit-Gravet-Aine
(92-94) Villemaurine
(92-94) Château Soutard-Cadet
(92-94) Badette
(92-94) Gracia
(91-93) La Croix St Georges
(91-93) Quinault l'Enclos
(91-93) Chapelle d'Ausone
(91-93) Berliquet
(91-93) Lusseau
(91-93) Pavie-Macquin
(91-93) Beausejour (Duffau Lagarrosse)
(91-93) Haut Brisson
(91-93) Tour Baladoz
(91-93) Clos St Julien
(91-93) Croix Cardinale
(91-93) Vieux Chateau Mazerat
(91-93) Grand Corbin Manuel
(91-93) Grand-Pontet
(91-93) Chauvin
(91-93) Croix de Labrie
(91-93) Fonroque
(91-93) Corbin
(91-93) Bellevue Mondotte
(91-93) Clos de l'Oratoire
(91-93) Grand Destieux
(91-93) Château Côte de la Mouleyre
(91-93) La Fleur Morange Mathilde
(91-93) La Fleur Morange
(91-93) Peby Faugeres
(91-93) Fombrauge
(91-93) Milens
(91-93) Chateau Valandraud Blanc
(90-92) Grand-Corbin-Despagne
(90-92) Clos St Martin
(90-92) Clos Junet
(90-92) Saintayme
(90-92) La Serre
(90-92) Osage Chateau du Vieux Guinot
(90-92) Palais Cardinal
(90-92) Couvent des Jacobins
(90-92) Laroque
90-92 Clos des Baies
(90-92) Fonbel
(90-92) Moulin St Georges
(90-92) La Clotte
(90-92) Chateau de Ferrand
(90-92) Fleur Cardinale
(90-92) Rol Valentin
(90-92) Pas de l'Ane
(90-92) Le Dragon de Quintus
(90-92) La Dominique
(90-92) Ferrand-Lartigue
(90-92?) Fonplegade
(90-92) Croix Canon
(90-92) Virginie de Valandraud
(90-92) Le Carre
(90-92) Laforge
(90-92) Tauzinat l'Hermitage
(90-92) Sansonnet
(90-92) Le Prieure
(90-92) Le Carillon d'Angelus
(90-92) L'Eveche
(90-92) Monbousquet
(90-91) Simard
(90-92) Les Angelots de Gracia
(90-92) Vieux Clos St-Emilion
(89-91) Rozier
(89-91) Clos la Madeleine
(89-91) Chapelle Lescours
(89-91) Faugeres
(89-91) Lynsolence
(89-91) Chateau Godeau
(89-91) Chateau de Saint-Pey
(89-91) Rolland-Maillet
(89-91) Patris Querre
(89-91?) Grandes Murailles
(89-91) Jean Faure
89-91 Ripeau
(89-92) La Tour Figeac
(89-91) Petit Figeac
(89-91) Soutard
(89-91) Fleur Balestre
(89-91) Magrez Fombrauge
(89-91) Montlabert
(89-91) Virginie de Valandraud Blanc
(88-90) No 3 de Valandraud
(88-90) Pipeau
(88-90) Mondorion
(88-90) Magnan la Gaffelière
(88-90) Destieux
(88-90) L'Hermitage Lescours
(88-90) Teyssier
(88-90) Trimoulet
(88-90) Chateau Roc de Boisseaux
(88-90) Daugay
Grüße
Hartmut

(98-100) Canon
Lucid in color, it has an intense bouquet that exudes extraordinary purity with scents of raspberry, wild strawberry, limestone and violets. It makes a huge impression. The palate is medium-bodied and multilayered with vivacious red and black fruit infused with minerals. The acidity lends the tension here from start to finish, but what this Canon possesses unlike the dozens of other vintages that I have tasted, is an overarching structure that will see it age in similar fashion to past classics such as the 1929, 1947 and 1964. It lingers very long in the mouth, the oak just surfacing a little on the aftertaste, although that will be subsumed with time.
(97-99) Le Tertre Roteboeuf
(97-99) Cheval Blanc
(97-99) Figeac
(96-98) Pavie
(95-97) Ausone
(95-97) Angelus
(95-97) Belair-Monange
(95-97) Chateau Valandraud
(95-97) Clos Fourtet
(94-96) La Mondotte
(94-96) Trottevieille
(94-96) Le Dome
(94-96) Larcis-Ducasse
(93-95) Bellevue
(93-95) Pavie-Decesse
(93-95) Le Pontet
(93-95) Beau-Sejour-Becot
(93-95) Château Rocheyron
(93-95) Franc-Mayne
(93-95) Canon la Gaffeliere
(92-94) Chateau Haut Simard
(92-94) La Gaffeliere
(92-94) Barde-Haut
(92-94) Chateau Poesia
(92-94) Pindefleurs
(92-94) Clos Dubreuil
(92-94) Chateau Quintus
(92-94) Cote de Baleau
(92-94) Troplong-Mondot
(92-94) Tour Saint-Christophe
(92-94) Bellefont Belcier
(92-94) Grand-Mayne
(92-94) Les Asteries
(92-94) Petit-Gravet-Aine
(92-94) Villemaurine
(92-94) Château Soutard-Cadet
(92-94) Badette
(92-94) Gracia
(91-93) La Croix St Georges
(91-93) Quinault l'Enclos
(91-93) Chapelle d'Ausone
(91-93) Berliquet
(91-93) Lusseau
(91-93) Pavie-Macquin
(91-93) Beausejour (Duffau Lagarrosse)
(91-93) Haut Brisson
(91-93) Tour Baladoz
(91-93) Clos St Julien
(91-93) Croix Cardinale
(91-93) Vieux Chateau Mazerat
(91-93) Grand Corbin Manuel
(91-93) Grand-Pontet
(91-93) Chauvin
(91-93) Croix de Labrie
(91-93) Fonroque
(91-93) Corbin
(91-93) Bellevue Mondotte
(91-93) Clos de l'Oratoire
(91-93) Grand Destieux
(91-93) Château Côte de la Mouleyre
(91-93) La Fleur Morange Mathilde
(91-93) La Fleur Morange
(91-93) Peby Faugeres
(91-93) Fombrauge
(91-93) Milens
(91-93) Chateau Valandraud Blanc
(90-92) Grand-Corbin-Despagne
(90-92) Clos St Martin
(90-92) Clos Junet
(90-92) Saintayme
(90-92) La Serre
(90-92) Osage Chateau du Vieux Guinot
(90-92) Palais Cardinal
(90-92) Couvent des Jacobins
(90-92) Laroque
90-92 Clos des Baies
(90-92) Fonbel
(90-92) Moulin St Georges
(90-92) La Clotte
(90-92) Chateau de Ferrand
(90-92) Fleur Cardinale
(90-92) Rol Valentin
(90-92) Pas de l'Ane
(90-92) Le Dragon de Quintus
(90-92) La Dominique
(90-92) Ferrand-Lartigue
(90-92?) Fonplegade
(90-92) Croix Canon
(90-92) Virginie de Valandraud
(90-92) Le Carre
(90-92) Laforge
(90-92) Tauzinat l'Hermitage
(90-92) Sansonnet
(90-92) Le Prieure
(90-92) Le Carillon d'Angelus
(90-92) L'Eveche
(90-92) Monbousquet
(90-91) Simard
(90-92) Les Angelots de Gracia
(90-92) Vieux Clos St-Emilion
(89-91) Rozier
(89-91) Clos la Madeleine
(89-91) Chapelle Lescours
(89-91) Faugeres
(89-91) Lynsolence
(89-91) Chateau Godeau
(89-91) Chateau de Saint-Pey
(89-91) Rolland-Maillet
(89-91) Patris Querre
(89-91?) Grandes Murailles
(89-91) Jean Faure
89-91 Ripeau
(89-92) La Tour Figeac
(89-91) Petit Figeac
(89-91) Soutard
(89-91) Fleur Balestre
(89-91) Magrez Fombrauge
(89-91) Montlabert
(89-91) Virginie de Valandraud Blanc
(88-90) No 3 de Valandraud
(88-90) Pipeau
(88-90) Mondorion
(88-90) Magnan la Gaffelière
(88-90) Destieux
(88-90) L'Hermitage Lescours
(88-90) Teyssier
(88-90) Trimoulet
(88-90) Chateau Roc de Boisseaux
(88-90) Daugay
Grüße
Hartmut
Re: Bordeaux 2015
Hier die bezahlbaren Weinen von der linke Seite und Côtes de Bourg:
(91-93) Fourcas-Dupre
(91-93) La Tour Carnet
(91-93) Branas Grand Poujeaux
(90-92) Belgrave
(90-92) Lamarque
(90-92) Cantemerle
(90-92) Beaumont
(90-92) Maucaillou
(90-92) Haut-Condissas Prestige
(90-92) Lanessan
(90-92) Poujeaux
(90-92) Clarke
(90-92) Charmail
(90-92) Roc des Cambes
(89-91) Marsau
(89-91) Chateau Cap Leon Veyrin
(89-91) Senejac
(89-91) Chateau Gigault Cuvee Viva
(89-91) Chateau d'Arcins
(89-91) Paloumey
(89-91) Citran
(89-91) Peyrabon
(89-91) Chateau Reynon
(89-91) Reaut
(89-91) La Gurgue
(89-91) Potensac
(89-91) Clement Pichon
(89-91) Chateau Fourcas-Borie
(89-91) Chateau de Ricaud
(88-90) Larrivaux
(88-90) Greysac
(88-90) Mauvesin Barton
(88-90) La Tour Seran
(88-90?) La Lagune
(88-90) Chateau Malmaison
(88-90) Chateau Peyrat-Fourthon
(88-90) D'Agassac
(88-90) Belle Vue
Probiert habe ich u.a. Fourcas-Dupre, Fourcas-Borie, Sénejac und Beaumont, die für kleines Geld schönen Bordeaux-Genuss versprechen - sofern sie das in die Flasche bringen, was als Fassmuster präsentiert wurde. In dieser Hinsicht vertraue ich am meisten auf Fourcas-Borie, das zu den Bories von Ducru Beaucaillou gehört.
Grüße
Hartmut
(91-93) Fourcas-Dupre
(91-93) La Tour Carnet
(91-93) Branas Grand Poujeaux
(90-92) Belgrave
(90-92) Lamarque
(90-92) Cantemerle
(90-92) Beaumont
(90-92) Maucaillou
(90-92) Haut-Condissas Prestige
(90-92) Lanessan
(90-92) Poujeaux
(90-92) Clarke
(90-92) Charmail
(90-92) Roc des Cambes
(89-91) Marsau
(89-91) Chateau Cap Leon Veyrin
(89-91) Senejac
(89-91) Chateau Gigault Cuvee Viva
(89-91) Chateau d'Arcins
(89-91) Paloumey
(89-91) Citran
(89-91) Peyrabon
(89-91) Chateau Reynon
(89-91) Reaut
(89-91) La Gurgue
(89-91) Potensac
(89-91) Clement Pichon
(89-91) Chateau Fourcas-Borie
(89-91) Chateau de Ricaud
(88-90) Larrivaux
(88-90) Greysac
(88-90) Mauvesin Barton
(88-90) La Tour Seran
(88-90?) La Lagune
(88-90) Chateau Malmaison
(88-90) Chateau Peyrat-Fourthon
(88-90) D'Agassac
(88-90) Belle Vue
Probiert habe ich u.a. Fourcas-Dupre, Fourcas-Borie, Sénejac und Beaumont, die für kleines Geld schönen Bordeaux-Genuss versprechen - sofern sie das in die Flasche bringen, was als Fassmuster präsentiert wurde. In dieser Hinsicht vertraue ich am meisten auf Fourcas-Borie, das zu den Bories von Ducru Beaucaillou gehört.
Grüße
Hartmut
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Bordeaux 2015
Eine echte "Wow" Notiz, die sich wahnsinnig gut anhört, wie eigentlich alle Notizen bislang zu Canon. Das scheint ein Wein zu sein, den man nicht verpassen sollte.harti hat geschrieben:Und nun Saint Emilion mit einer langen Liste sehr gut bewerteter Châteaux. Man achte auf meinen Favoriten Ch. Canon:
(98-100) Canon
Lucid in color, it has an intense bouquet that exudes extraordinary purity with scents of raspberry, wild strawberry, limestone and violets. It makes a huge impression. The palate is medium-bodied and multilayered with vivacious red and black fruit infused with minerals. The acidity lends the tension here from start to finish, but what this Canon possesses unlike the dozens of other vintages that I have tasted, is an overarching structure that will see it age in similar fashion to past classics such as the 1929, 1947 and 1964. It lingers very long in the mouth, the oak just surfacing a little on the aftertaste, although that will be subsumed with time.
Beste Grüße, Stephan
- vanvelsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Windisch
- Kontaktdaten:
Re: Bordeaux 2015
Absolut, der Wein hat mich extrem beeindruckt und kommt defintiv auf den Einkaufszettel. Ein Top Canon. Meine Notes sind hier: http://www.vvwine.ch/2016/04/verkostung ... 15-em.htmloctopussy hat geschrieben:Eine echte "Wow" Notiz, die sich wahnsinnig gut anhört, wie eigentlich alle Notizen bislang zu Canon. Das scheint ein Wein zu sein, den man nicht verpassen sollte.harti hat geschrieben:Und nun Saint Emilion mit einer langen Liste sehr gut bewerteter Châteaux. Man achte auf meinen Favoriten Ch. Canon:
(98-100) Canon
Lucid in color, it has an intense bouquet that exudes extraordinary purity with scents of raspberry, wild strawberry, limestone and violets. It makes a huge impression. The palate is medium-bodied and multilayered with vivacious red and black fruit infused with minerals. The acidity lends the tension here from start to finish, but what this Canon possesses unlike the dozens of other vintages that I have tasted, is an overarching structure that will see it age in similar fashion to past classics such as the 1929, 1947 and 1964. It lingers very long in the mouth, the oak just surfacing a little on the aftertaste, although that will be subsumed with time.
Gruss,
Adrian
Re: Bordeaux 2015
Hallo,
bis Canon kommt, wird aber noch etwas Zeit vergehen. Heute kam Liot (aber die Subskription war noch selten eine Veranstaltung von Süßweinen) und Couvent des Jacobins - was ja insofern interessant ist, als dass Neil Martin mit seinen Bewertungen die Kampagne zu einem Jahrgang des rechten Ufers gemacht hat. Was wiederum sehr gut dazu passt, dass die USA als weltwirtschaftlich betrachtet einzig sichere Bank im diesjährigen Geschäft die Stilistik des rechten Ufers sehr zu schätzen wissen. Ältere unter uns erinnern sich vielleicht noch an die Preise für rechtsufrige Weine Ende der 90er Jahre.
Gewöhnlich ist jetzt auch der Zeitpunkt der Kampagne, an dem ein gewisses Loch geöffnet wird. Es kommen kaum Weine und das könnte sich in den nächsten Tagen wenig ändern. Den Anlass dazu bieten die Feiertage. An Christi Himmelfahrt gibt es auch in Frankreich kein Geschäft. Der 8. Mai als Tag des Sieges fällt zwar auf einen Sonntag, wird m.E. in Frankreich aber am Montag nachgefeiert - anders als bei uns der 1. Mai. Kein Grund zur Hetze mithin und ein schönes Mittel, um den Spannungsbogen noch etwas zu strapazieren.
Grüße,
wolf
bis Canon kommt, wird aber noch etwas Zeit vergehen. Heute kam Liot (aber die Subskription war noch selten eine Veranstaltung von Süßweinen) und Couvent des Jacobins - was ja insofern interessant ist, als dass Neil Martin mit seinen Bewertungen die Kampagne zu einem Jahrgang des rechten Ufers gemacht hat. Was wiederum sehr gut dazu passt, dass die USA als weltwirtschaftlich betrachtet einzig sichere Bank im diesjährigen Geschäft die Stilistik des rechten Ufers sehr zu schätzen wissen. Ältere unter uns erinnern sich vielleicht noch an die Preise für rechtsufrige Weine Ende der 90er Jahre.
Gewöhnlich ist jetzt auch der Zeitpunkt der Kampagne, an dem ein gewisses Loch geöffnet wird. Es kommen kaum Weine und das könnte sich in den nächsten Tagen wenig ändern. Den Anlass dazu bieten die Feiertage. An Christi Himmelfahrt gibt es auch in Frankreich kein Geschäft. Der 8. Mai als Tag des Sieges fällt zwar auf einen Sonntag, wird m.E. in Frankreich aber am Montag nachgefeiert - anders als bei uns der 1. Mai. Kein Grund zur Hetze mithin und ein schönes Mittel, um den Spannungsbogen noch etwas zu strapazieren.
Grüße,
wolf
„Es war viel mehr.“
Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)