Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen!
Ich persönlich nutze einen Weinklimaschrank. Wer sich über diese Gerät infomieren möchte, kann ich folgende Seite empfehlen: http://weinklimaschrank-test.at/
Schönen Tag noch!
Weinkeller Klima - wie Kühlen
-
- Beiträge: 848
- Registriert: Do 20. Nov 2014, 10:34
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Weinkeller Klima - wie Kühlen
Hallo Leute, da hätte ich auch eine Frage. Wir werden im Spätsommer unser aktuell im Bau befindliches Haus beziehen. Das Haus hat keinen Keller (Granitplatte....). Aktuell lagere ich meine teuersten bzw langlebigsten Flaschen im Klimaschrank, den Rest (ca. 300Flaschen) so im Keller. Im Haus will ich mein Weinlager unter der Treppe (aus Beton gegossen) unterbringen. Ich hab zwar noch keine genauen Maße aber mehr als 4qm werden kaum werden. Hat jemand ähnliche Rahmenbedingungen? Ich bräuchte nämlich mal nen Tipp für die Kühlung.
Hatte im Netz so eine Weinklimatür gesehen, läuft aber mit 42db. Gibt's andere, kleinere Geräte die hier jemand empfehlen kann? Einen zusätzlichen oder größeren Klimaschrank wollt ich nicht kaufen da die irgendwann nicht mehr reichen würden und in einem 4qm Raum bekommt man sicherlich eine ganze Menge unter...
Danke schonmal!
Hatte im Netz so eine Weinklimatür gesehen, läuft aber mit 42db. Gibt's andere, kleinere Geräte die hier jemand empfehlen kann? Einen zusätzlichen oder größeren Klimaschrank wollt ich nicht kaufen da die irgendwann nicht mehr reichen würden und in einem 4qm Raum bekommt man sicherlich eine ganze Menge unter...
Danke schonmal!
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Beiträge: 848
- Registriert: Do 20. Nov 2014, 10:34
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Weinkeller Klima - wie Kühlen
Ich werde mich wohl damit anfreunden, mir einen Liebherr 6451-21 zuzulegen. Der ist bald mit A++ erhältlich und fasst immerhin 300 Flaschen...
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Beiträge: 848
- Registriert: Do 20. Nov 2014, 10:34
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Weinkeller Klima - wie Kühlen
So, bin nun ins Haus gezogen und der angedachte Liebherr-Schrank passt nicht rein.
Nun habe ich meine ca. 100 langlebigsten (und damit nicht zwingend teuersten) Weine im Klimaschrank und der Rest (ca. 200 Flaschen) liegt nun zwar dunkel, aber wohl konstant über das ganze Jahr bei ca. 20°C und Luftfeuchte ca. 50%!!
Also habe zum Beispiel Auslesen von Christoffel jun. im Klimaschrank, weil ich denke dass diese noch lange lagerbar sind, und Burgunder, die das 3-fache kosten aber denen ich nur noch 5 Jahre gebe, liegen außerhalb des Schrankes.
Macht es auch Sinn, auf die verschiedenen Verschlussarten der Weine zu schauen? Also Beispiel:
Wäre es angebracht, einen langlebigen Wein von J.B. Becker mit Glasverschluss lieber aus dem Schrank zu nehmen und außerhalb des Schrankes weiter zu lagern und dafür einen Korkflaschenwein in den Klimaschrank zu legen?
Also Kernfrage dazu: Ist ein Wein, der mit Glas oder Schraubverschluss verschlossen ist bei 20°C länger lagerbar als ein Wein der mit Kork verschlossen ist?
Wäre sehr an euren Meinungen und Erfahrungen interessiert, da ich zur Not auch nochmal komplett neu priorisieren würde, was in den Klimaschrank müsste und was nicht zwingend.
Nun habe ich meine ca. 100 langlebigsten (und damit nicht zwingend teuersten) Weine im Klimaschrank und der Rest (ca. 200 Flaschen) liegt nun zwar dunkel, aber wohl konstant über das ganze Jahr bei ca. 20°C und Luftfeuchte ca. 50%!!
Also habe zum Beispiel Auslesen von Christoffel jun. im Klimaschrank, weil ich denke dass diese noch lange lagerbar sind, und Burgunder, die das 3-fache kosten aber denen ich nur noch 5 Jahre gebe, liegen außerhalb des Schrankes.
Macht es auch Sinn, auf die verschiedenen Verschlussarten der Weine zu schauen? Also Beispiel:
Wäre es angebracht, einen langlebigen Wein von J.B. Becker mit Glasverschluss lieber aus dem Schrank zu nehmen und außerhalb des Schrankes weiter zu lagern und dafür einen Korkflaschenwein in den Klimaschrank zu legen?
Also Kernfrage dazu: Ist ein Wein, der mit Glas oder Schraubverschluss verschlossen ist bei 20°C länger lagerbar als ein Wein der mit Kork verschlossen ist?
Wäre sehr an euren Meinungen und Erfahrungen interessiert, da ich zur Not auch nochmal komplett neu priorisieren würde, was in den Klimaschrank müsste und was nicht zwingend.
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Weinkeller Klima - wie Kühlen
Kann man auch andersherum machen: Die "teuren Kurzläufer" kühlen, um ihr Trinkfenster zu verlängern. Die anderen draußenlassen, weil die eh lange genug leben. Relevant ist das eh erst jenseits etlicher Jahre, und 20°C ist jetzt auch keine brüllende Hitze.Bradetti hat geschrieben:Nun habe ich meine ca. 100 langlebigsten (und damit nicht zwingend teuersten) Weine im Klimaschrank und der Rest (ca. 200 Flaschen) liegt nun zwar dunkel, aber wohl konstant über das ganze Jahr bei ca. 20°C und Luftfeuchte ca. 50%!!
Also habe zum Beispiel Auslesen von Christoffel jun. im Klimaschrank, weil ich denke dass diese noch lange lagerbar sind, und Burgunder, die das 3-fache kosten aber denen ich nur noch 5 Jahre gebe, liegen außerhalb des Schrankes.
Ich gehe davon aus, daß alle anderen Einflüsse auf die Reaktionsgeschwindigkeit gegenüber der Temperatur vernachlässigbar sind, umso mehr, wenn die Temperatur konstant ist.Bradetti hat geschrieben:Also Kernfrage dazu: Ist ein Wein, der mit Glas oder Schraubverschluss verschlossen ist bei 20°C länger lagerbar als ein Wein der mit Kork verschlossen ist?
Besten Gruß, Karsten
-
- Beiträge: 848
- Registriert: Do 20. Nov 2014, 10:34
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Weinkeller Klima - wie Kühlen
Also sind die 20grad aus deiner Sicht nicht dramatisch?!
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Weinkeller Klima - wie Kühlen
Ganz sicher nicht dramatisch.Bradetti hat geschrieben:Also sind die 20grad aus deiner Sicht nicht dramatisch?!
Irgendwo, ich glaube sogar hier im Forum, berichtete mal jemand von einem Besuch bei einem Bordelaiser 1er. Der Keller hatte wohl 20 oder 21°C, und darauf angesprochen, ob das nicht vielleicht problematisch wäre, meinte der Kellermeister, das wäre seit 200 Jahren so.

Edit: Adrian war's
Klar ist davon auszugehen, daß die Weine sich geringfügig schneller entwickeln. Und vermutlich auch ein bißchen anders. Aber bei sowas wie Montrose könnte das sogar ein Vorteil sein.

Solange Du nicht als Wiederverkäufer ein lückenloses Temperaturprofil nachweisen möchtest, das dem kolportierten Optimum nahe ist, würde ich mir keine großen Gedanken machen. Und ganz sicher gibt es viele, die das komplett anders sehen als ich.

Edit:
Ich habe auch einen Klimaschrank in der Wohnung stehen. Ich wohne aber auch in einer komplett südausgerichteten Dachgeschoß-Maisonette. Im Sommer oben innerhalb eines Tages Außentemperatur oder darüber, unten nur geringfügig weniger...
Besten Gruß, Karsten
Re:
Ich nicht. Bei 20° würde ich mir bei an sich lange haltbaren Weinen keinen Kopf machen. Ich habe etliche Bordeaux zwangsweise über mehr als ein Jahrzehnt in einem solchen Keller gelagert, ohne dass es ihnen erkennbar geschadet hat. Sehr viel wärmer sollte es aber nicht werden. Aber auch das ist eher eine gefühlte als eine bewiesene Einschätzung. Klar ist nur: höhere Temperaturen führen zu einer schnelleren Reifung, und ab einem gewissen Punkt auch zu einer weniger harmonischen Reifung. Nur weiß keiner, wo denn dieser Punkt genau liegt (das dürfte auch vom jeweiligen Wein abhängen).amateur des vins hat geschrieben:Und ganz sicher gibt es viele, die das komplett anders sehen als ich.![]()
Deshalb ist die Bemerkung mit dem "kolportierten Optimum" nur zu wahr, und man könnte drüber lachen, wenn nicht die Klimaschrankindustrie die Leute mit solchen Geschichten verar für dumm verkaufen würde.
Ansonsten halte ich diese Empfehlung für sehr sinnvoll:
Je fragiler der Wein, desto eher wirkt sich eine kühlere Lagerung positiv aus. Ungeschwefelte "Naturweine" z.B. können mitunter sehr schnell kollabieren. Echte Langstreckenläufer wie roter Bordeaux können schon einiges ab.amateur des vins hat geschrieben: Kann man auch andersherum machen: Die "teuren Kurzläufer" kühlen, um ihr Trinkfenster zu verlängern. Die anderen draußenlassen, weil die eh lange genug leben.
Gruß
Ulli
-
- Beiträge: 848
- Registriert: Do 20. Nov 2014, 10:34
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Weinkeller Klima - wie Kühlen
Na dann habt ihr mich jetzt ungemein beruhigt. Danke!
Viele Grüße
Dirk
Dirk
-
- Beiträge: 848
- Registriert: Do 20. Nov 2014, 10:34
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Re:
Naja, bei der Wärme reiße ich zumindest zeitweise schonmal die 24°C-Marke....UlliB hat geschrieben: Bei 20° würde ich mir bei an sich lange haltbaren Weinen keinen Kopf machen. Ich habe etliche Bordeaux zwangsweise über mehr als ein Jahrzehnt in einem solchen Keller gelagert, ohne dass es ihnen erkennbar geschadet hat. Sehr viel wärmer sollte es aber nicht werden. Aber auch das ist eher eine gefühlte als eine bewiesene Einschätzung.

Viele Grüße
Dirk
Dirk