Am Wochenende ein perfektes Match.
Miesmuscheln in Carribian Kokos-Curry (Zwiebeln, Ananassaft, Kokosmich, Schubeck's Karibische Fisch-Gewürzmischung, dazu noch fricher Ingwer, Chilli/es nach belieben und eine grosse Hand voll frischem Koriander) dazu Weissbrot und ein Südtiroler Gewürztraminer Nussbaumer 2013 der KG Tramin - die exotischen Aromen des Weins und des Suds harmonieren und verstärken sich gegenseitig, und dies trotzder üblicherweise weinkillenden Ananas- und Ingweraromen. Die Schärfe wird durch den Wein nicht verstärkt, sonder zusätzlich eingebunden. Für mich und alle anderen Mitesser und -trinker eine perfekte Kombination.
Perfekte Kombination?!
Re: Perfekte Kombination?!
Grüsse
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Re: Perfekte Kombination?!
Klingt wirklich als ein perfektes Match. Danke Olifant für deine Idee.
Viele Grüsse,
Zuli
Zuli
Re: Perfekte Kombination?!
Einfache Weine können einem erstaunliche viel Spaß machen. Heute dieser:

Zusammen mit Kabeljau und warmem Fenchelsalat war das eine tolle Kombination. Der Kabeljau wird bei wenig Hitze im Ofen auf einer Bodendecke aus Chablis, Olivenöl, Zitrone, Knoblauch und Petersilie glasig gezogen. Der Fenchel in mundgerechte Stücke geschnitten, dann im Ofen mit etwas Olivenöl unter dem Grill gegart. Er darf dabei leicht Farbe annehmen. Anschließend zieht er in einer Marinade aus Orangensaft, Zitronensaft, Chili, Salz und Pfeffer.
Normalerweise reagiere ich relativ allergisch auf Restsüße bei trockenen Weinen. Dieser passte aber gerade mit seinem süß-salzigem Spiel hervorragend zum Fechel, obwohl er einfach ist.

Zusammen mit Kabeljau und warmem Fenchelsalat war das eine tolle Kombination. Der Kabeljau wird bei wenig Hitze im Ofen auf einer Bodendecke aus Chablis, Olivenöl, Zitrone, Knoblauch und Petersilie glasig gezogen. Der Fenchel in mundgerechte Stücke geschnitten, dann im Ofen mit etwas Olivenöl unter dem Grill gegart. Er darf dabei leicht Farbe annehmen. Anschließend zieht er in einer Marinade aus Orangensaft, Zitronensaft, Chili, Salz und Pfeffer.
Normalerweise reagiere ich relativ allergisch auf Restsüße bei trockenen Weinen. Dieser passte aber gerade mit seinem süß-salzigem Spiel hervorragend zum Fechel, obwohl er einfach ist.
Viele Grüße
Michl
Michl
-
- Beiträge: 4788
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Perfekte Kombination?!
Oft stelle ich fest, daß die üblichen Verdächtigen dies nicht umsonst sind. Oder anders gesagt: Wenn ich mal abseits der eingetretenen Pfade kombiniere, stellt sich das häufig als suboptimal dar.
Als wirklich großartige Kombination, und zudem neu für mich, stelte sich heute der Condrieu von Perret zum Gado-Gado à la Maison mit milder Erdnuß-Sauce heraus: Die exotischen Aromen veränderten sich im Zusammenspiel mit der Sauce deutlich, aber beides ging eine wunderbare Verbindung ein und unterstützte sich gegenseitig.
Gut, das!

Als wirklich großartige Kombination, und zudem neu für mich, stelte sich heute der Condrieu von Perret zum Gado-Gado à la Maison mit milder Erdnuß-Sauce heraus: Die exotischen Aromen veränderten sich im Zusammenspiel mit der Sauce deutlich, aber beides ging eine wunderbare Verbindung ein und unterstützte sich gegenseitig.
Gut, das!


Besten Gruß, Karsten
Re: Perfekte Kombination?!
Lieber Karsten,
das hört sich sehr gut an und animiert zum Nachahmen, insb. in Kombination mit dem Wein.
Könntest du ggf. das Rezept veröffentlichen?
VG, Nora
das hört sich sehr gut an und animiert zum Nachahmen, insb. in Kombination mit dem Wein.
Könntest du ggf. das Rezept veröffentlichen?
VG, Nora
-
- Beiträge: 4788
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Perfekte Kombination?!
Gado-Gado ist ja "nur" Gemüse nach Lust, Laune und Verfügbarkeit, roh oder kurz angebraten. Die Sauce gestern war vom Asia-Markt
aber richtig gut. Ich könnte aber die Rezepte (scharf/mild) aus dem alten Asien-Kochbuch abtippen, wenn ich Zeit und Lust finde (kann ein bißchen dauern).

Besten Gruß, Karsten
-
- Beiträge: 4788
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Perfekte Kombination?!
Kurz darauf wurde das Experiment Gado-Gado + Condrieu wiederholt, diesmal mit dem La Combe de Malleval von Ogier. Das war sehr lehrreich und auch verwirrend, denn die Marriage war nicht annähernd so gut wie mit dem Perret.
Da mach' jetzt einer 'was d'raus...
Ich vermute, daß die Säure und Exotik des Perrets den Ausschlag gab, während die ausbaubetonte Stilistik des Ogier zwar einen schönen (Potential-)Wein generierte, der aber in seiner milderen Art keinen Kontrapunkt zur üppigen Erdnußsauce setzen konnte.
Da mach' jetzt einer 'was d'raus...

Ich vermute, daß die Säure und Exotik des Perrets den Ausschlag gab, während die ausbaubetonte Stilistik des Ogier zwar einen schönen (Potential-)Wein generierte, der aber in seiner milderen Art keinen Kontrapunkt zur üppigen Erdnußsauce setzen konnte.
Besten Gruß, Karsten
Re: Perfekte Kombination?!
Gemeinhin entscheide ich mich als Begleitung zum Wiener Schnitzel für einen Grünen Veltliner. Des Öfteren habe ich gehört/gelesen, dass auch Riesling gut passe, gern mit etwas Restsüße. Das wollte ich gestern einmal ausprobieren und öffnete den
Oestricher Doosberg Riesling Milestone 2016 vom Weingut Querbach
12 % Alk.
In der Nase üppige gelbe Frucht nach Apfel und Pfirsich; leichte Zitrus-Aromatik mit feiner Würze. Im Mund auch wieder viel gelbe Frucht, mineralische Noten, eine dezente würzige, erdige Aromatik und ein Hauch Restzucker. Der Wein hat eine tolle reife und präsente Säure, die sofort auftritt, sich bis zum Abgang durchzieht und den Wein äußerst lebendig macht. Ein klassischer Querbach.
Ich bin schockverliebt. Nicht in den Wein, sondern in die perfekte Kombination aus diesem Wein und dem Wiener Schnitzel! 3 Personen, 2 Flaschen leer.
VG, Nora
Oestricher Doosberg Riesling Milestone 2016 vom Weingut Querbach
12 % Alk.
In der Nase üppige gelbe Frucht nach Apfel und Pfirsich; leichte Zitrus-Aromatik mit feiner Würze. Im Mund auch wieder viel gelbe Frucht, mineralische Noten, eine dezente würzige, erdige Aromatik und ein Hauch Restzucker. Der Wein hat eine tolle reife und präsente Säure, die sofort auftritt, sich bis zum Abgang durchzieht und den Wein äußerst lebendig macht. Ein klassischer Querbach.
Ich bin schockverliebt. Nicht in den Wein, sondern in die perfekte Kombination aus diesem Wein und dem Wiener Schnitzel! 3 Personen, 2 Flaschen leer.

VG, Nora
- EThC
- Beiträge: 9408
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Perfekte Kombination?!
...tatsächlich ist das zu WS auch bei mir der Standardgriff im Weinregal. Gerade deshalb ist's für mich wichtig, auch immer mal ein paar Querschläger zuzulassen, Riesling hat da bei mir auch schon gut funktioniert, allerdings in trocken, dafür mit etwas mehr Extrakt (-süße). Auch diverse Burgundersorten und natürlich Silvaner hatte ich schon mit Freude dazu...Nora hat geschrieben:Gemeinhin entscheide ich mich als Begleitung zum Wiener Schnitzel für einen Grünen Veltliner.
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Re: Perfekte Kombination?!
Hallo Nora,
freut mich sehr, daß ihr diesen Heureka-Moment hattet!
ich habe nie verstanden, weshalb man zu Schnitzel (leichten) GV überhaupt in Erwägung ziehen sollte. Riesling passt mir persönlich bei ausgebackenen Sachen (Schnitzel, Huhn, Fish & Chips) viel natürlicher, weil bei ca. gleicher Säure die zitrische Rieslingaromatik besser funktioniert als der sehr neutrale, bestenfalls apfelige GV. Ist ja kein Zufall, daß man Zitronen dazureicht...
Cheers,
Ollie
freut mich sehr, daß ihr diesen Heureka-Moment hattet!
ich habe nie verstanden, weshalb man zu Schnitzel (leichten) GV überhaupt in Erwägung ziehen sollte. Riesling passt mir persönlich bei ausgebackenen Sachen (Schnitzel, Huhn, Fish & Chips) viel natürlicher, weil bei ca. gleicher Säure die zitrische Rieslingaromatik besser funktioniert als der sehr neutrale, bestenfalls apfelige GV. Ist ja kein Zufall, daß man Zitronen dazureicht...
Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)