Grüezi Pinot-Liebhaber,
ich berichte zwar nicht das erste Mal über diesen Wein. Doch heute flippe ich beinahe aus ab diesem Pinot. Im Glas ein Pinitium Findling 2006. Ich hab diesen Trofpen sicherlich schon 12x im Glas gehabt und auch immer gut bewertet. Heute aber übertrifft er sich selber...
Der Wein ist wunderschön auf den Punkt gereift und steht doch noch frisch im Glas.
Farbe: Granatrot, leicht aufgehellter Rand. 4/4
Die Nase: tief, rauchig, mineralisch, burgundisch, rote, dunkle Beeren, einiges an dunkler Schokolade, ein Hauch Vanille. Da macht Schnüffeln so richtig Spass. 5/6
Am Gaumen erst süsslicher Auftakt, dann sofort sehr stramm, geradelinig mit nerviger Säure, noch immer einiges an Gerbstoff, sehr gut strukturiert, Kraft und Eleganz hervorragend unter einen Hut gebracht. Der Wein ist frisch, zeigt auch am Gaumen rote und dunkle Beerenfrucht, eine feine Würze, und eine hervorragend lebhafte Säure, Wow, ich bin hin und weg... 6.5/8
Im Abgang mittellang, sehr harmonisch, endet auf Blutorange und macht Lust auf mehr. Ein hervorragender Schweizer Pinot aus einer hervorragend guten Flasche. Ich hoffe, die nächsten sind wieder so. Gesamteindruck 2/2
17.5 vvpunkte (92/100).
Nachfolgejahrgänge erhältlich bei http://www.pinitium.ch ... auch die Folgejahrgänge sind empfehlenswert. Vom ausverkauften 06er liegen glücklicherweise noch ein paar Flachen bei mir im Keller.
Gruss,
Adrian
Zürich und Umgebung
- vanvelsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Windisch
- Kontaktdaten:
Re: Zürich und Umgebung
Liebe Forumianer,
hier ein kurzer Beschrieb eines schönen CH-Pinots. Weingut Besson-Strasser aus Uhwiesen am Rheinfall. Der Chlosterberg 2011 gefällt mir heute ausserordentlich gut...
http://www.vvwine.blogspot.ch/2012/09/c ... nfall.html
Gruss,
Adrian
hier ein kurzer Beschrieb eines schönen CH-Pinots. Weingut Besson-Strasser aus Uhwiesen am Rheinfall. Der Chlosterberg 2011 gefällt mir heute ausserordentlich gut...
http://www.vvwine.blogspot.ch/2012/09/c ... nfall.html
Gruss,
Adrian
Re: Zürich und Umgebung
Danke für die Notiz!
Das Weingut Lüthi macht auch einen vorzüglichen Räuschling.
Gruss Hans-Rudolf
Das Weingut Lüthi macht auch einen vorzüglichen Räuschling.
Gruss Hans-Rudolf
- vanvelsen
- Beiträge: 1013
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Windisch
- Kontaktdaten:
Re: Zürich und Umgebung
Gestern im Rahmen einer geselligen Rund - u.a. mit Panamera - ein paar Pinots im Glas, darunter der Pinitium Findling Pinot Noir 2011 von der Winzervereinigung Pinitium (www.pinitium.ch)
http://vvwine.blogspot.ch/2014/04/klein ... runde.html
Gruss,
Adrian
http://vvwine.blogspot.ch/2014/04/klein ... runde.html
Gruss,
Adrian
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:16
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Adliswil
Re: Zürich und Umgebung
Hallo zusammen
hab am ersten Mai 2014 eine kleine Weintour ("Tag der offenen Weinkeller") unternommen. Gestartet sind wir in Neftenbach beim Weingut Saxer, der einen tollen RieslingxSylvaner (Nobler Weisser 2013) im Angebot hatte. Sehr fruchtig. Toll zum Apéro. Sehr überraschte mich das Weingut Irchelchäller in Berg am Irchel. Der Pinot Tradition 2011 hatte einen sehr harmonischen Holzeinsatz, gleichzeitig schöne Frucht des Pinots. Die Lage Heimenstein des gleichen Weinguts glänzte mit einem trockenen Gewürztraminer. In Hallau schliesslich stoppten wir noch bei Aagne. Seine Weissweine waren ebenfalls top, Irma la Douce hat noch einige Restsüsse, deshalb wohl der Name (Vorname der Winzerin). Gleichzeitig hat er (oder sie
) noch etwas Säure, also ein toller, leichter Apérowein mit 8 % Alkohol. Der Grappa hat's mir auch angetan und ein bisschen verrückt, vom Element 5 2010 habe ich auch noch drei Flaschen mitgenommen. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt von vier Topwinzern in Schaffhausen, entsprechend ist auch der Preis angesiedelt. Dafür gab's eine edle Holz-3er-Kiste.
Herausgestochen hat wirklich das Weingut Irchelchäller, das für mich die grösste Überraschung darstellte, vor allem der Pinot, der die Pinots von Aagne und Saxer übertrumpfte.
Grüsse
Sacha
hab am ersten Mai 2014 eine kleine Weintour ("Tag der offenen Weinkeller") unternommen. Gestartet sind wir in Neftenbach beim Weingut Saxer, der einen tollen RieslingxSylvaner (Nobler Weisser 2013) im Angebot hatte. Sehr fruchtig. Toll zum Apéro. Sehr überraschte mich das Weingut Irchelchäller in Berg am Irchel. Der Pinot Tradition 2011 hatte einen sehr harmonischen Holzeinsatz, gleichzeitig schöne Frucht des Pinots. Die Lage Heimenstein des gleichen Weinguts glänzte mit einem trockenen Gewürztraminer. In Hallau schliesslich stoppten wir noch bei Aagne. Seine Weissweine waren ebenfalls top, Irma la Douce hat noch einige Restsüsse, deshalb wohl der Name (Vorname der Winzerin). Gleichzeitig hat er (oder sie


Herausgestochen hat wirklich das Weingut Irchelchäller, das für mich die grösste Überraschung darstellte, vor allem der Pinot, der die Pinots von Aagne und Saxer übertrumpfte.
Grüsse
Sacha
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7705
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Zürich und Umgebung
In Österreich sind Schweizer Weine so gut wie nicht erhältlich, daher ist unser Nachbarland für unsereins fast ein "weißer Fleck" auf der vinophilen Landkarte. Woran es liegt, weiß ich nicht. Vielleicht der komplizierte Export aus einem Nicht-EU-Land? Oder da ohnehin alles vor Ort getrunken wird?
Glücklicherweise habe ich von Adrian van Velsen eine Flasche des hier schon mehrfach von ihm genannten Pinot Noir "Findling" aus der Gemeinschaftsproduktion mehrerer Weingüter im Großraum Zürich namens Pinitium bekommen, vielen Dank.
Der Wein ist wirklich beeindruckend und gehört sicher zu den besten der Rebsorte außerhalb Burgunds, die ich bisher probiert habe.

Grüße,
Gerald

Glücklicherweise habe ich von Adrian van Velsen eine Flasche des hier schon mehrfach von ihm genannten Pinot Noir "Findling" aus der Gemeinschaftsproduktion mehrerer Weingüter im Großraum Zürich namens Pinitium bekommen, vielen Dank.
Der Wein ist wirklich beeindruckend und gehört sicher zu den besten der Rebsorte außerhalb Burgunds, die ich bisher probiert habe.

Grüße,
Gerald
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:16
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Adliswil
Re: Zürich und Umgebung
Hallo Forum,
nachdem ich vielleicht ein wenig argwöhnisch den Produktionsmethoden von Ralf Oberer gegenüberstand, muss ich nun, beim ersten Glas
Ralf Oberer, Pinot Noir 2009
alles zurücknehmen! Was für ein Geruch! Vielleicht zuerst die Farbe: helles Rubinrot, elegant, verrät das Alter und die Fasslagerung, durchsichtig am Rand, noch ohne orange Reflexe. Riecht rauchig, ein wenig erdig, mit gleichzeitig deutlicher Cassisfrucht, herrlich! Am Gaumen geht's so weiter, Kirschnoten und Himbeeren kommen noch dazu. Alles schmeckt rein, auch der Nachklang ohne störende Nebengeräusche, ungemein fruchtig, leicht und mit bekömmlich eingebundener Säure. Bin sehr zufrieden. Vielleicht könnte der Abgang ein klein wenig länger andauern und die Komplexität noch ein wenig höher sein, aber eigentlich muss ich etwa 95/100 Punkte geben, alles andere wäre ungerecht.
Grüsse
Sacha
nachdem ich vielleicht ein wenig argwöhnisch den Produktionsmethoden von Ralf Oberer gegenüberstand, muss ich nun, beim ersten Glas
Ralf Oberer, Pinot Noir 2009
alles zurücknehmen! Was für ein Geruch! Vielleicht zuerst die Farbe: helles Rubinrot, elegant, verrät das Alter und die Fasslagerung, durchsichtig am Rand, noch ohne orange Reflexe. Riecht rauchig, ein wenig erdig, mit gleichzeitig deutlicher Cassisfrucht, herrlich! Am Gaumen geht's so weiter, Kirschnoten und Himbeeren kommen noch dazu. Alles schmeckt rein, auch der Nachklang ohne störende Nebengeräusche, ungemein fruchtig, leicht und mit bekömmlich eingebundener Säure. Bin sehr zufrieden. Vielleicht könnte der Abgang ein klein wenig länger andauern und die Komplexität noch ein wenig höher sein, aber eigentlich muss ich etwa 95/100 Punkte geben, alles andere wäre ungerecht.
Grüsse
Sacha
Re: Zürich und Umgebung
Hallo Sacha
Deine Eindrücke hören sich gut an, ich hatte neulich etwas über Ralf Oberer gelesen und fand sein Konzept sehr interessant. Was mich momentan "zurückhält" ist das Wort "leicht" in Deiner Beschreibung ("...ungemein fruchtig, leicht und mit bekömmlich eingebundener Säure.").
Wie ist das gemeint? Im Sinne von kurzfristigem Genuss, d.h. ohne Potential oder im Sinne von "elegant"? Oder ganz anders?
Gruss
Oliver
Deine Eindrücke hören sich gut an, ich hatte neulich etwas über Ralf Oberer gelesen und fand sein Konzept sehr interessant. Was mich momentan "zurückhält" ist das Wort "leicht" in Deiner Beschreibung ("...ungemein fruchtig, leicht und mit bekömmlich eingebundener Säure.").
Wie ist das gemeint? Im Sinne von kurzfristigem Genuss, d.h. ohne Potential oder im Sinne von "elegant"? Oder ganz anders?
Gruss
Oliver
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:16
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Adliswil
Re: Zürich und Umgebung
Hallo Oliver
Nein, im positiven Sinn, elegant trifft es wohl besser. Als PInot-Neuling beschreibe ich wohl alle diese Weine als "leicht", das muss ich mir definitiv abgewöhnen
. Im Vergleich zu den bisherigen Pinot classics (ohne oder wenig Holz) wohl doch ein rechter Brummer - zum geniessen und philosophieren auch nach dem Essen bestens geeignet! 
Gruss
Sacha
Nein, im positiven Sinn, elegant trifft es wohl besser. Als PInot-Neuling beschreibe ich wohl alle diese Weine als "leicht", das muss ich mir definitiv abgewöhnen


Gruss
Sacha