Hallo,
Die bitteren Noten rühren oft von Phenolen her. Im Weißwein gibt es davon weniger als im Rotwein, aber dafür schmecken sie stärker durch.
das scheint mit doch ein bisschen unpräzise und auch keine Erklärung für die eigentliche Frage.
Phenole sind eine sehr große Stoffgruppe (eigentlich alle Substanzen, die zumindest eine Hydroxylgruppe an einem aromatischen Ring tragen - und da gibt es quasi unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten), sehr viele im Wein vorkommende Substanzen gehören dazu - und sicher nur ein kleiner Teil davon schmeckt bitter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Phenole
Umgekehrt gibt es auch sehr viele andere bittere Substanzen, die keine Phenole sind.
Entwicklungsbiologisch wird angenommen, dass die Wahrnehmung "bitter" auf möglicherweise giftige Produkte hinweist, also "Finger weg!". Bei vielen Bitterstoffen (besonders Alkaloide) trifft das auch zu.
Dazu hat man auch herausgefunden, dass die Bitterwahrnehmung nicht bei allen Menschen gleich funktioniert, manche nehmen Bitterstoffe generell weniger wahr, andere wieder nur bestimmte Substanzen. Wenn ein Wein also für Verkoster A bitter schmeckt, heißt das noch nicht, dass Verkoster B das auch so empfinden wird.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-73 ... 11-15.html
Im Weißwein dürften die wichtigsten Bitterstoffe aus der Stoffgruppe der Tannine stammen, die wiederum zu den Phenolen (bzw. Polyphenolen) gehören. Je nach Einzelsubstanz bzw. wie sie im "Gesamtbild" des Weines eingebettet sind, werden sie manchmal eher bitter, manchmal eher adstringierend schmecken.
http://de.wikipedia.org/wiki/Phenole_im_Wein
Im Weißwein - ohne längeren Kontakt mit den Schalen - stammen sie vor allem aus Trubstoffen (also bei geringer Vorklärung) oder natürlich, wenn Traubenkerne gequetscht bzw. Stiele mitverarbeitet wurden.
Meiner Ansicht nach muss aber eine leichte Bitternote im Weißwein nicht unbedingt ein Makel sein, in manchen Fällen passt sie gut ins Gesamtbild. Zum Beispiel oft bei Veltliner, während ich mir einen Riesling mit Bitternoten nicht so gut vorstellen kann.
Grüße,
Gerald