Additive Önologie

Was Sie schon immer über Wein wissen wollten, aber nie zu fragen wagten
JDW2309
Beiträge: 48
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 10:57

Re: Additive Önologie

Beitrag von JDW2309 »

Oh man ich muss mich doch echt wiederholen! Ich hatte damit nur darauf hingewiesen, dass bei einer so ausführlichen Deklaration, es auch einer ausführlichen Aufklärung bedarf, da sonst Missverständnisse entstehen! Bitte einfach noch einmal durchlesen was ich geschrieben habe und sich nicht persönlich angegriffen fühlen! Danke!
Benutzeravatar
VillaGemma
Beiträge: 861
Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin

Re: Additive Önologie

Beitrag von VillaGemma »

JDW2309 hat geschrieben: Ich hatte damit nur darauf hingewiesen, dass bei einer so ausführlichen Deklaration, es auch einer ausführlichen Aufklärung bedarf, da sonst Missverständnisse entstehen!
Punkt 1: So hast Du vielleicht gemeint, und damit soll es auch gut sein. Aber so hast Du es nicht geschrieben. Punkt.

Punkt 2: Nein, sehe ich anders. Die Aufklärung obliegt dem Individuum. Und das gilt für alle Bereiche. Beim Auto lesen die Leute sich doch auch stunden- ach was sag ich - hunderte von Stunden lang die Fachzeitschriften durch und bauen des Auto komplett auseinander usw. usw.
Und hier soll nun plötzlich der Staat einem Puderzucker in den ...usw? Nö, macht er nicht hier; macht er nicht bei Rentversicherungsveränderungen; macht er nicht bei TTIP; macht er nicht bei der Produktion von (widerlichen) Massenhänchen, vollgepumpt mit AB; macht er nicht bei so gut wie allem.

Der Einzelne muss Dinge/Sachverhalte kritisch hinterfragen. Das ist leider die traurige Wahrheit und in der Tat stösst man hier und da auch an seine Grenzen, so zB bei der Medizin :roll: ...wenn man da verstehen möchte, warum ein gewisses Mittel/eine OP durchgeführt werden muss oder nicht.

Hier geht es jedoch einfach nur darum, dass ich gern die Enzyme/Zusatzstoffe/Hilfsstoffe genannt haben will. Ob ich dann weiß, was eine flüchtige Säure ist oder nicht ist mein persönliches Problem. Verarscht fühle ich mich, wenn sowas hinter dem Rücken von korrupten oder zT auch vollkommen ungeeigneten Verantwortungsträgern erlaubt wird und man dann selbstverliebt und selbstgefällig entscheidet: Das passt schon, sowas braucht man nicht draufschreiben. "Am beste der Lobbyist schreibt das Gesetzt gleisch mo selbst, muss isch es net verstehe"

Wie auch immer: Es kommt sowieso anders als ich will ;) ..weil das Geld nunmal die Welt regiert und nicht die wenigen Idealisten. Daher wird wohl auch TTIP kommen und am Ende steht gar nix mehr auf den Produkten, weil dem Kunden gar nicht erklären möchte, wie "gesund" doch der raffinierte Zucker ist :roll: ...nachher hinterfragt das doch mal einer :o ...nee, so Leute kannste nitt gebrauchen. Lieber noch ein bißchen mehr Fusssball oder "Schlimmeres" im Fernsehen übertragen.

So genug gehetzt ;) ...lieber mal dran denken, welchen Wein man heute Abend trinkt :)

Aber denkt dran: Jeden Tag kann man mit seinem Kauf eine ziemliche direkte Wahl tätigen, was man gut findet oder was nicht. Vollkommen analog und Like-Button ;)
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)

Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Benutzeravatar
VillaGemma
Beiträge: 861
Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Berlin

Re: Additive Önologie

Beitrag von VillaGemma »

Weil es grad hier reinpasst:

http://www1.wdr.de/mediathek/video/send ... start=true

zwischen Minute 13:50 und 19:25 ein kleiner (ggf. richtiger) kurzer Überblick, wass das EU-BIO-Siegel aussagen mag. Nicht viel :lol: ...habe ich mir auch so gedacht.

Also bleibt dabei: Man muss sich mit dem Winter unterhalten, ihn direkt fragen und ihm dann vertrauen bei dem, was er einem sagt.
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)

Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Antworten

Zurück zu „Allgemeines Weinwissen“