Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich sollte wissen welcher Wein zu einem Hefezopf passt.
Der Wein soolte gut aber nicht zu teuer sein.
Wir sind auf eine Hochzeit eingeladen und das Brautpaar bekommt ein Kochbuch mit den entsprechenden Weinen.
Wäre nett wenn jemand was weiß, ich selbst bin auf dem Gebiet leider ein Laie.
Danke schon mal im Voraus.
Welcher Wein zum Hefezopf?
- Desmirail
- Beiträge: 911
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 12:30
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Wein zum Hefezopf?
Hallo Wein-Maus
ich würde Dir einen restsüßen Riesling oder auch einen restsüßen Gewürztraminer empfehlen. Nicht zu viel Säure sondern ehr ein wenig schmelzig am Gaumen, denn wenn ich mir einen guten Hefezopf vorstelle ..., mit frischer Süßrahmbutter ...


ich würde Dir einen restsüßen Riesling oder auch einen restsüßen Gewürztraminer empfehlen. Nicht zu viel Säure sondern ehr ein wenig schmelzig am Gaumen, denn wenn ich mir einen guten Hefezopf vorstelle ..., mit frischer Süßrahmbutter ...


-----------------------
Deep And House
-----------------------
Deep And House
-----------------------
Re: Welcher Wein zum Hefezopf?
Irgendwelche konkreten Tipps?
Welcher Jahrgang?
Welches Weingut?
Ich bin leider kein Kenner.
Welcher Jahrgang?
Welches Weingut?
Ich bin leider kein Kenner.
-
- Beiträge: 7073
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Wein zum Hefezopf?
Hallo Wein-Maus,
in deinem Fall würde ich ausnahmsweise nicht zu einem Riesling greifen. Den Tipp mit dem Gewürztraminer der eher schmelzigen Art halte ich dagegen für richtig gut!
Dieser hier z.b. könnte passen (ohne Gewähr
) :
http://www.vicampo.de/pfeffingen-gewuer ... tlese.html
Viele Grüße
Bernd
in deinem Fall würde ich ausnahmsweise nicht zu einem Riesling greifen. Den Tipp mit dem Gewürztraminer der eher schmelzigen Art halte ich dagegen für richtig gut!
Dieser hier z.b. könnte passen (ohne Gewähr

http://www.vicampo.de/pfeffingen-gewuer ... tlese.html
Viele Grüße
Bernd
Re: Welcher Wein zum Hefezopf?
Bei aromatischen Weinen zu Hefezopf würde ich wohl eher zu einem guten piemontesischen Moscato d'Asti tendieren, alternativ zu Südtiroler (süssem) Goldmuskateller (Moscato Giallo). Diese beiden Weine werden in Italien auch üblicher Weise zu Kuchen und Gebäck getrunken.
Gewürztraminer würde ich eher bei mediterraner Meeresfrüchte-/Aromenküche oder bei asiatischer Küche sehen, trockene Goldmuskateller sind eher Aperitivweine.
Vorschläge:
südtiroler Goldmuskateller z.B. Tiefenbrunner 'Turmhof', KG Tramin 'klassisch', (ca. 13 €/Fl.) u.a. mit einem Zuckergehalt von ca. 40 - 60 g/l
Alternativ gibt es noch vollsüsse Dessertweine aus Goldmuskateller, zu denen braucht man aber eigentlich keine Begleitung, ausserdem liegen die Flaschenpreise oft bei 30 € und mehr, u.U. für die halbe Flasche.
Bei Moscato d'Ast bieten sich Frizzante- (Perlwein) und Spumante-Versionen (Schaumwein) an, wobei man sicher zu renomierten Erzeugern greifen sollte, wie z.B. Braida, Prunotto, Dante Rivetti, La Spinetta usw. (ca. 10 €/Fl. Frizzante).
Gewürztraminer würde ich eher bei mediterraner Meeresfrüchte-/Aromenküche oder bei asiatischer Küche sehen, trockene Goldmuskateller sind eher Aperitivweine.
Vorschläge:
südtiroler Goldmuskateller z.B. Tiefenbrunner 'Turmhof', KG Tramin 'klassisch', (ca. 13 €/Fl.) u.a. mit einem Zuckergehalt von ca. 40 - 60 g/l
Alternativ gibt es noch vollsüsse Dessertweine aus Goldmuskateller, zu denen braucht man aber eigentlich keine Begleitung, ausserdem liegen die Flaschenpreise oft bei 30 € und mehr, u.U. für die halbe Flasche.
Bei Moscato d'Ast bieten sich Frizzante- (Perlwein) und Spumante-Versionen (Schaumwein) an, wobei man sicher zu renomierten Erzeugern greifen sollte, wie z.B. Braida, Prunotto, Dante Rivetti, La Spinetta usw. (ca. 10 €/Fl. Frizzante).
Grüsse
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Re: Welcher Wein zum Hefezopf?
Ich habe einige Erfahrungen mit der Kombination "Wein und Gugelhupf". Das ist ebenfalls ein Hefegebäck und zumindest in der elsässischen Variante nicht sehr süß, d.zh. einem Hefezopf doch einigermaßen nahe verwandt. Da passt ein restsüßer Gewürztraminer wirklich genial, die Empfehlung kann ich voll und ganz unterschreiben.
Am besten, wenn der Gugelhupf bzw. hier der Hefezopf noch lauwarm ist... hmmm, muss ich unbedingt mal wieder machen.
Ich würde hier auch am ehesten einen elsässer Gewürztraminer nehmen; die sind meistens ± restsüß, im Gegensatz zu den südtiroler Exemplaren oder den mittlerweile ziemlich selten gewordenen Gewürztraminern aus Deutschland, von den viele Exemplare trocken sind, was hier nicht so gut passt. Ein guter Weinhändler sollte hier problemlos weiterhelfen können. Brauchbare Exemplare sollten sich ab 10 Euro aufwärts finden lassen (es geht auch beliebig teurer, muss aber nicht sein. Wirklich edelsüße Exemplare [vendange tardive, sélection des grains nobles] müssen nicht sein und wären vermutlich auch schon zu süß).
Gruß
Ulli
Am besten, wenn der Gugelhupf bzw. hier der Hefezopf noch lauwarm ist... hmmm, muss ich unbedingt mal wieder machen.

Ich würde hier auch am ehesten einen elsässer Gewürztraminer nehmen; die sind meistens ± restsüß, im Gegensatz zu den südtiroler Exemplaren oder den mittlerweile ziemlich selten gewordenen Gewürztraminern aus Deutschland, von den viele Exemplare trocken sind, was hier nicht so gut passt. Ein guter Weinhändler sollte hier problemlos weiterhelfen können. Brauchbare Exemplare sollten sich ab 10 Euro aufwärts finden lassen (es geht auch beliebig teurer, muss aber nicht sein. Wirklich edelsüße Exemplare [vendange tardive, sélection des grains nobles] müssen nicht sein und wären vermutlich auch schon zu süß).
Gruß
Ulli
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Do 31. Jul 2014, 17:43
Re: Welcher Wein zum Hefezopf?
Mhm, das klingt lecker
Ich habe nie daran gedacht, dass man Wein auch zu etwas Süßem kombinieren kann. Bei mir gibt es das immer nur zu herzhaftem Essen. Aber ich probiere das mal aus.
Grüße

Ich habe nie daran gedacht, dass man Wein auch zu etwas Süßem kombinieren kann. Bei mir gibt es das immer nur zu herzhaftem Essen. Aber ich probiere das mal aus.
Grüße
Re: Welcher Wein zum Hefezopf?
Auch ich würde keinen Riesling nehmen. Gewürztraminer ist gut. Eine restsüße Scheurebe könnte auch gehen. Auch hier ist Pfeffingen eine gute Adresse. Auch Johannes Arnold in Iphofen (Franken) macht feine Scheureben halbtrocken und feinherb, die ich gerne zu Thai-Gerichten trinke, die aber auch zum Hefegebäck passen könnten. Sonst geht sicher auch Brachetto d'Acqui, ein moussierender roséfarbener Wein mit 5 bis 6% Alkohol aus dem Piemont, den ich gelegentlich zum Eis (geniale Kombination ist Cassata) serviere.
Ein restsüßer, aber nicht zu süßer Gewürztraminer scheint mir am besten zu sein. Erstens hat ist Hefezopf selbst nicht unbedingt eine Geschmacks- und Aromabombe, daher darf der Wein schon etwas intensiver sein. Und zweitens glaube ich, dass ein Hefezopf eine eher säurearme Begleitung verlangt (was gegen Riesling, Rieslaner und auch gegen so manche Scheurebe spricht).
Ein restsüßer, aber nicht zu süßer Gewürztraminer scheint mir am besten zu sein. Erstens hat ist Hefezopf selbst nicht unbedingt eine Geschmacks- und Aromabombe, daher darf der Wein schon etwas intensiver sein. Und zweitens glaube ich, dass ein Hefezopf eine eher säurearme Begleitung verlangt (was gegen Riesling, Rieslaner und auch gegen so manche Scheurebe spricht).
Re: Welcher Wein zum Hefezopf?
Bin auch eher für einen Gewürztraminer. Schau mal hier: Winzerkeller Hex vom Dasenstein bzw. Weingut Villa Heynburg 77876 Kappelrodeck; Baden-Ortenau
Ernesto
Re: Welcher Wein zum Hefezopf?
ich bin für für einen roten Bordeaux, falls du es dir aussuchen kannst einen aus der Lage Margaux, aber auch fast jeder andere gute, Cabernet betonte Bordeaux funktioniert. Der Wein sollte ein ordentliches Rückgrat haben und nicht zu alt sein. Richtung 01. Als Beispiel passt Malescot sehr gut.
Bei der Kombination mit trockenem Rotwein verliert der Wein ganz klar an Aromen und Tiefe, aber die Kombination macht Spaß!
Bei der Kombination mit trockenem Rotwein verliert der Wein ganz klar an Aromen und Tiefe, aber die Kombination macht Spaß!