J.J. Prüm

Bernd Schulz
Beiträge: 7074
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: J.J. Prüm

Beitrag von Bernd Schulz »

Dieser zu einem angemessenen Preis bei Ebay geschossene Kabinett aus einem guten Jahrgang macht mir heute abend viel Freude:

Bild

Ich hatte offengestanden bislang kaum etwas Trockenes von J.J.Prüm im Glas und bin dementsprechend beeindruckt von der herausragenden Qualität. Einen trockenen M-S-R-Kabi kann ich mir zwar schon noch anders, aber kaum besser vorstellen.

Stilistisch fühle ich mich stark an die grandiose 07er Würzgarten-Spätlese trocken von KaJo Christoffel oder auch an den einen oder anderen Grünhäuser erinnert.

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: J.J. Prüm

Beitrag von octopussy »

Bernd Schulz hat geschrieben: Ich hatte offengestanden bislang kaum etwas Trockenes von J.J.Prüm im Glas und bin dementsprechend beeindruckt von der herausragenden Qualität.
Hallo Bernd,

ich habe mal irgendwo gelesen, dass es überhaupt nur eine Handvoll trockener Rieslinge von Prüm in den Jahren gab. Schön zu hören, dass der trockene Kabinett gelungen ist. Einen trockenen Prüm würde ich sehr gerne mal probieren.
Beste Grüße, Stephan
Moselfan
Beiträge: 232
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 08:21
Wohnort: Geisenheim

Re: J.J. Prüm

Beitrag von Moselfan »

In den 80ern und 90ern wurden ein paar trockene Rieslinge gefüllt. War wohl zum einem dem "Trend" geschuldet und zum anderen sind die wohl auch einfach "durchgegangen". Hab auch noch ein paar trockene Spätlesen/Kabinette von JJP. Glaub die letzte, die ich gesehen hatte war aus 2000. Inzwischen gibt es nur noch eine feinherbe Spätlese aus der Badstube.
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: J.J. Prüm

Beitrag von UlliB »

Moselfan hat geschrieben: Glaub die letzte, die ich gesehen hatte war aus 2000. Inzwischen gibt es nur noch eine feinherbe Spätlese aus der Badstube.
Zumindest 2008 gab es noch eine trockene Spätlese aus der Zeltinger Sonnenuhr, AP Nr. -04 09 - ein wirklich sehr schöner Wein, ganz ohne den "Wumms" eines GG.

Gruß
Ulli
Bernd Schulz
Beiträge: 7074
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: J.J. Prüm

Beitrag von Bernd Schulz »

Bei Pinard de Picard wurde eine 2007er Spätlese Zeltinger Sonnenuhr trocken angeboten:

http://www.pinard-de-picard.de/katalog/ ... 23507.html

Offensichtlich gibt es doch mehr trockene Rieslinge von J.J. Prüm als vermutet!

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: J.J. Prüm

Beitrag von sociando »

schöner 2003'er
graacher himmelreich im glas gehabt...

http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_d ... p?ID=44598

best, martin
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
Benutzeravatar
Budi
Beiträge: 194
Registriert: Di 18. Okt 2011, 22:23
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: J.J. Prüm

Beitrag von Budi »

Ich hatte das Glück, im Juni 2013 bei Prüms zu sein. Am vergangenen Montag war ich erneut zu einer Verkostung in Wehlen.
Anbei einige Verkostungsnotizen und Impressionen zu meinen beiden Aufenthalten beim Weingut.

http://budisfoodblog.wordpress.com/2014 ... -jos-prum/

Bild
2012 Graacher Himmelreich Kabinett
jung, keine Spontinase, etwas Kohlensäure, klar und frisch mit eingelegter Birnenfrucht. Belebend!

2012 Graacher Himmelreich Spätlese
circa eine Woche nach Kabinett gelesen. In der Nase ziemlich klar, feinwürzig, etwas Radieschen, am Gaumen vielschichtig und klar wie ein Gebirgsbach, verspielt, kräftiger als der Kabinett ohne viel mehr spürbare Süße. Spätlese-Ideal.

2012 Wehlener Sonnenuhr Spätlese
etwas subtilere Nase als Himmelreich, elegant, etwas floraler im Aroma, mehr Mango und Banane, super elegant. Großes Potential, aktuell verschlossener. Sehr feine Spätlese!

2012 Bernkasteler Badstube Auslese
sehr lang, fruchtig, typisch, hinten raus etwas mehr Süße und reifere Frucht als die Spätlesen, sehr klar und nachhaltig im Aroma, etwas rauchig durch minimalen Botrytisanteil bei Lese, knackig-frische Säure.

2012 Graacher Himmelreich Auslese
etwas würziger, mehr Mineralik, wirkt etwas herber in der Aromatik.

1981 Zeltinger Sonnenuhr Kabinett
etwas tieferes gelb, klar im Glas, herbe Nase, leicht vanillig am Gaumen, herb bei schöner Säure, etwas Gurke, sensorisch trocken, leicht gezerrt aber gut gereift für den suboptimalen Jahrgang. Kein Ideal-Kabinett aber ein animierender und in Würde gereifter Wein.

2011 Graacher Himmelreich Kabinett
druckvoll, harmonisch, gut integrierte Säure, sehr ruhig in seiner Art, etwas verschlossen.

2011 Wehlener Sonnenuhr Kabinett
feine Nase, jedoch etwas verschlossen und gedämpft am Gaumen. Frucht zurückgetreten. In Verschlussphase.

2008 Wehlener Sonnenuhr Kabinett
springt einem direkt ins Gesicht! Kühle Aromatik, sehr präzise, klar, typischer Kabinett und Prüm-Vertreter, elegant und animierend. Herrlicher Kabinett!

2009 Wehlener Sonnenuhr Kabinett
eher verschlossen im Vergleich zu 2008, braucht etwas Zeit im Glas, nicht opulent und ohne überreife Aromatik trotz Jahrgang. Gute Präzision, jedoch gewinnt der 2008er im direkten Vergleich aktuell.

2007 Bernkasteler Badstube Spätlese
typisch 2007, exotisch, Orange-Maracuja-Papaya-Mix, laktisch mit viel Schmelz und toller Cremigkeit.

2007 Wehlener Sonnenuhr Spätlese
ähnliche Nase wie Badstuben Spätlese, etwas eleganter, ähnlich exotisch, dabei aber floral, cremig und samit mit viel Spiel. Sehr gut!

2003 Bernkasteler Badstube Spätlese
in der Nase an Vanillin erinnernd, am Gaumen ebenfalls Vanille, geht gerade in die trockene Richtung, befindet sich in einer Übergangsphase, würzig-exotisch wie 2007, jedoch eher im Abgang, nicht so expressiv wie 2007, etwas mildere Säure.

2003 Wehlener Sonnenuhr Spätlese
in der Nase etwas verschlossen, ähnliche 2003er-Aromatik, etwas Zuckerwatte, am Beginn trocken zu schmecken. Langsam entwickelt, wie auch die Badstube!

2011 Bernkasteler Badsube Auslese
eher kühl und straff bei reifer Frucht, viel Weinbergspfirsich. Leichter Saar-Charakter.

2007 Bernkasteler Badstube Auslese
typischer 2007er, kühle Charakteristik vereint mit saftig-exotischer Frucht, Ebenfalls Saar-Charakter durch stahlige Säure.

2004 Wehlener Sonnenuhr Auslese
herrliche Auslese, klar und ausgewogen. Momentan fantastisch zu trinken!

1983 Wehlener Sonnenuhr Auslese Goldkapsel
etwas dunkler im Glas, Eukalyptus und Kräuter, tolle Säure, frisch. Wirkt ruhig und ausgeglichen. Tolles Beispiel für Botrytis-Jahrgang. Hier aus optimaler Flasche: floraler, lebendiger und druckvoller als im Juni 2013.

2003 Wehlener Sonnenuhr Auslese Goldkapsel
offene Nase, etwas dicker in der Konsistenz, kräftigere Auslese und trotzdem verhältnismäßig elegant, reif, schöne Säure für 2003, toller Kontrast zu 1983. Langstreckenläufer.
Benutzeravatar
massa
Beiträge: 18
Registriert: Mo 17. Mär 2014, 21:30

Re: J.J. Prüm

Beitrag von massa »

Hallo liebes Frorum,
bei mir war es ein ziemlich aktionreiches Wochenende das heute mit Asiatischem Essen und einer herrlichen Wehlener Sonneruhr Spätlese von 2008 aus der Magnum gegipfelt hat.

Feine Nase nach Mineralik, Citrus und einer vollreifen Pfirsichfruchtder Wein hat einen sensationellen drinkfluss und so war die Flasche zügig gelehrt einfach ein gedicht gerade zum Essen unglaublich wandelbar.
20140406_180222.jpg
macht Spaß 92/100

Beste Grüße Marcel
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: J.J. Prüm

Beitrag von octopussy »

Gestern abend zu einer Rhabarbergrütze mit Schlagsahne hat ein Prüm Riesling mal wieder gezeigt, wo an der Mosel oben ist. Es war die Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese 1999, die ich das erste Mal im Glas hatte und angesichts des Jahrgangs fast etwas süßer und üppiger erwartet hatte. Dass der Wein stattdessen total leichtfüßig, zwar mild in der Säure, aber dank nur moderater und kaum auffälliger Süße sehr gut balanciert war, sollte uns allen aber recht sein. Unsere Gäste (beide in der Weinbranche tätig) wollten nicht glauben, dass der Wein zur Rhabarbergrütze passen wird, waren aber erstaunt, wie gut Wein und Essen harmonierten.

Bild
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: J.J. Prüm

Beitrag von octopussy »

Und nochmal Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese von Prüm, dieses Mal aus 1998 und aus der halben Flasche. Den 98er fand ich etwas rückständiger in der Entwicklung als den 99er, er wirkte für mich noch einen Tick jung, gerade, weil der Stinker noch recht ausgeprägt war. Hinter dem Stinker verbirgt sich aber ein weiterer Mittelmoselklassiker, leicht, rein, pur, frisch, wie frisch gewaschene Wäsche, die im Frühling draußen trocknet. Einfach nur großartig.

Bild
Beste Grüße, Stephan
Antworten

Zurück zu „Mosel“