Ich hatte das Glück, im Juni 2013 bei Prüms zu sein. Am vergangenen Montag war ich erneut zu einer Verkostung in Wehlen.
Anbei einige Verkostungsnotizen und Impressionen zu meinen beiden Aufenthalten beim Weingut.
2012 Graacher Himmelreich Kabinett
jung, keine Spontinase, etwas Kohlensäure, klar und frisch mit eingelegter Birnenfrucht. Belebend!
2012 Graacher Himmelreich Spätlese
circa eine Woche nach Kabinett gelesen. In der Nase ziemlich klar, feinwürzig, etwas Radieschen, am Gaumen vielschichtig und klar wie ein Gebirgsbach, verspielt, kräftiger als der Kabinett ohne viel mehr spürbare Süße. Spätlese-Ideal.
2012 Wehlener Sonnenuhr Spätlese
etwas subtilere Nase als Himmelreich, elegant, etwas floraler im Aroma, mehr Mango und Banane, super elegant. Großes Potential, aktuell verschlossener. Sehr feine Spätlese!
2012 Bernkasteler Badstube Auslese
sehr lang, fruchtig, typisch, hinten raus etwas mehr Süße und reifere Frucht als die Spätlesen, sehr klar und nachhaltig im Aroma, etwas rauchig durch minimalen Botrytisanteil bei Lese, knackig-frische Säure.
2012 Graacher Himmelreich Auslese
etwas würziger, mehr Mineralik, wirkt etwas herber in der Aromatik.
1981 Zeltinger Sonnenuhr Kabinett
etwas tieferes gelb, klar im Glas, herbe Nase, leicht vanillig am Gaumen, herb bei schöner Säure, etwas Gurke, sensorisch trocken, leicht gezerrt aber gut gereift für den suboptimalen Jahrgang. Kein Ideal-Kabinett aber ein animierender und in Würde gereifter Wein.
2011 Graacher Himmelreich Kabinett
druckvoll, harmonisch, gut integrierte Säure, sehr ruhig in seiner Art, etwas verschlossen.
2011 Wehlener Sonnenuhr Kabinett
feine Nase, jedoch etwas verschlossen und gedämpft am Gaumen. Frucht zurückgetreten. In Verschlussphase.
2008 Wehlener Sonnenuhr Kabinett
springt einem direkt ins Gesicht! Kühle Aromatik, sehr präzise, klar, typischer Kabinett und Prüm-Vertreter, elegant und animierend. Herrlicher Kabinett!
2009 Wehlener Sonnenuhr Kabinett
eher verschlossen im Vergleich zu 2008, braucht etwas Zeit im Glas, nicht opulent und ohne überreife Aromatik trotz Jahrgang. Gute Präzision, jedoch gewinnt der 2008er im direkten Vergleich aktuell.
2007 Bernkasteler Badstube Spätlese
typisch 2007, exotisch, Orange-Maracuja-Papaya-Mix, laktisch mit viel Schmelz und toller Cremigkeit.
2007 Wehlener Sonnenuhr Spätlese
ähnliche Nase wie Badstuben Spätlese, etwas eleganter, ähnlich exotisch, dabei aber floral, cremig und samit mit viel Spiel. Sehr gut!
2003 Bernkasteler Badstube Spätlese
in der Nase an Vanillin erinnernd, am Gaumen ebenfalls Vanille, geht gerade in die trockene Richtung, befindet sich in einer Übergangsphase, würzig-exotisch wie 2007, jedoch eher im Abgang, nicht so expressiv wie 2007, etwas mildere Säure.
2003 Wehlener Sonnenuhr Spätlese
in der Nase etwas verschlossen, ähnliche 2003er-Aromatik, etwas Zuckerwatte, am Beginn trocken zu schmecken. Langsam entwickelt, wie auch die Badstube!
2011 Bernkasteler Badsube Auslese
eher kühl und straff bei reifer Frucht, viel Weinbergspfirsich. Leichter Saar-Charakter.
2007 Bernkasteler Badstube Auslese
typischer 2007er, kühle Charakteristik vereint mit saftig-exotischer Frucht, Ebenfalls Saar-Charakter durch stahlige Säure.
2004 Wehlener Sonnenuhr Auslese
herrliche Auslese, klar und ausgewogen. Momentan fantastisch zu trinken!
1983 Wehlener Sonnenuhr Auslese Goldkapsel
etwas dunkler im Glas, Eukalyptus und Kräuter, tolle Säure, frisch. Wirkt ruhig und ausgeglichen. Tolles Beispiel für Botrytis-Jahrgang. Hier aus optimaler Flasche: floraler, lebendiger und druckvoller als im Juni 2013.
2003 Wehlener Sonnenuhr Auslese Goldkapsel
offene Nase, etwas dicker in der Konsistenz, kräftigere Auslese und trotzdem verhältnismäßig elegant, reif, schöne Säure für 2003, toller Kontrast zu 1983. Langstreckenläufer.