Hallo Armin,
sie sind zwar mittlerweile völlig out, aber es gab und gibt hervorragende Pfälzer Weißweine in restsüß (auch unterhalb der Auslese-Kategorie). Jeder, der mal einen entsprechenden Tropfen von Müller-Catoir (bis 2001) oder Mosbacher genossen hat, weiß, wovon ich rede.
Nun war 2002 ja ein exzellenter Rieslingjahrgang, und insofern könnte die 02er Bürklin-Wolf-Auslese durchaus einige Freude bereiten. Nur ist Bürklin-Wolf ein Betrieb, den ich überhaupt nicht auf dem Schirm habe - deshalb fehlen mir auch die Erfahrungen, die nötig wären, um dir einen vernünftigen Rat geben zu können. Wenn ich mich nicht irre, war für den 2002er noch der "Guru" verantworlich, und mit eben demselbigen hängen meine heute noch existierenden Vorurteile gegenüber Bürklin-Wolf zusammen....tja...
Ich selber würde den Wein nicht kaufen. Mir wäre er trotz des reduzierten Preises tendenziell immer noch zu teuer.
Viele Grüße
Bernd
Dr. Bürklin-Wolf
-
- Beiträge: 7075
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
- Oberpfälzer
- Beiträge: 1312
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
- Wohnort: Deutschland
Re: Dr. Bürklin-Wolf
Hallo Armin,
ich kenne den besagten Wein nicht. Aber warum nicht mal von Bonn in den Süden fahren? Eine Weinprobe bei BW lohnt sich sicherlich und vielleicht kommt da noch das eine und andere an reifen Weinen auf den Tisch. Und nicht weit davon entfernt gibt es weitere sehr interessante Winzer. Nur so als Idee.
ich kenne den besagten Wein nicht. Aber warum nicht mal von Bonn in den Süden fahren? Eine Weinprobe bei BW lohnt sich sicherlich und vielleicht kommt da noch das eine und andere an reifen Weinen auf den Tisch. Und nicht weit davon entfernt gibt es weitere sehr interessante Winzer. Nur so als Idee.
Servus
Wolfgang
Wolfgang
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Dr. Bürklin-Wolf
Hallo Armin,
ich habe erst einmal eine Bürklin-Wolf Riesling Auslese getrunken, die mir gut gefallen hat (besser als ich vorher gedacht hätte), aber nicht so gut, dass ich jetzt - selbst zum reduzierten Preis - die Ruppertsberger Auslese kaufen müsste. Für meinen persönlichen Geschmack geht bei restsüßen Rieslingen im letzten Jahrzehnt nichts über Mosel, Saar und Ruwer.
ich habe erst einmal eine Bürklin-Wolf Riesling Auslese getrunken, die mir gut gefallen hat (besser als ich vorher gedacht hätte), aber nicht so gut, dass ich jetzt - selbst zum reduzierten Preis - die Ruppertsberger Auslese kaufen müsste. Für meinen persönlichen Geschmack geht bei restsüßen Rieslingen im letzten Jahrzehnt nichts über Mosel, Saar und Ruwer.
Beste Grüße, Stephan
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 23. Jan 2013, 19:31
- Wohnort: Bonn
Re: Dr. Bürklin-Wolf
Vielen Dank für die Rückmeldungen!
@Bernd: Danke, dass Du Dich als erster "erbarmt" hast, auch wenn die Pfalz nicht so ganz und BW wohl gar nicht Deine Baustelle ist!
@Wolfgang: Gute Idee! Daran habe ich auch schon länger gedacht. Wird kurzfristig aus Termingründen nicht klappen. Müsste ich aber innerhalb der nächsten acht bis neun Monate mal hinkriegen.
@Stephan: Bestärkt mich in Verbindung mit Bernd's statement eher darin, dass das vermutlich nicht unbedingt ein Wein ist, den ich "brauche". Wenn man jeden halbwegs interessant klingenden Wein kaufen würde, weil er gerade im Angebot ist, käme man aus dem Kaufen gar nicht mehr raus...
@Bernd: Danke, dass Du Dich als erster "erbarmt" hast, auch wenn die Pfalz nicht so ganz und BW wohl gar nicht Deine Baustelle ist!
@Wolfgang: Gute Idee! Daran habe ich auch schon länger gedacht. Wird kurzfristig aus Termingründen nicht klappen. Müsste ich aber innerhalb der nächsten acht bis neun Monate mal hinkriegen.
@Stephan: Bestärkt mich in Verbindung mit Bernd's statement eher darin, dass das vermutlich nicht unbedingt ein Wein ist, den ich "brauche". Wenn man jeden halbwegs interessant klingenden Wein kaufen würde, weil er gerade im Angebot ist, käme man aus dem Kaufen gar nicht mehr raus...
Armin
-
- Beiträge: 611
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:36
- Wohnort: Berlin
Re: Dr. Bürklin-Wolf
Hallo Armin,
bei der Auslese handelt es sich um die Ruppertsberger Reiterpfad Auslese 2002. Der letzte Jahrgang bevor dieser Weinberg mit (zu) alten Reben gerodet und neu bepflanzt wurde. Getrunken habe ich die Auslese schon zwei mal (bereits eine Weile her). Sehr üppig, viel Orangenkonfitüre. Stilistisch eher Elsass,d.h. wer diesen Stil mag, macht hier gerade für diesen Preis nichts falsch.
Viele Grüsse
Niko
bei der Auslese handelt es sich um die Ruppertsberger Reiterpfad Auslese 2002. Der letzte Jahrgang bevor dieser Weinberg mit (zu) alten Reben gerodet und neu bepflanzt wurde. Getrunken habe ich die Auslese schon zwei mal (bereits eine Weile her). Sehr üppig, viel Orangenkonfitüre. Stilistisch eher Elsass,d.h. wer diesen Stil mag, macht hier gerade für diesen Preis nichts falsch.
Viele Grüsse
Niko
-
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 23. Jan 2013, 19:31
- Wohnort: Bonn
Re: Dr. Bürklin-Wolf
Danke Niko für die sehr zielführende Info zur Stilistik des Weins!
Viele Grüße
Viele Grüße
Armin
Re: Dr. Bürklin-Wolf
Weinschlumpf hat geschrieben:Hallo Armin,
bei der Auslese handelt es sich um die Ruppertsberger Reiterpfad Auslese 2002. Der letzte Jahrgang bevor dieser Weinberg mit (zu) alten Reben gerodet und neu bepflanzt wurde. Getrunken habe ich die Auslese schon zwei mal (bereits eine Weile her). Sehr üppig, viel Orangenkonfitüre. Stilistisch eher Elsass,d.h. wer diesen Stil mag, macht hier gerade für diesen Preis nichts falsch.
Viele Grüsse
Niko
Es gibt ZU alte Reben ?!?!?
-
- Beiträge: 611
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:36
- Wohnort: Berlin
Re: Dr. Bürklin-Wolf
Ja, das gibt es..die Reben haben zuletzt fast keinen Ertrag mehr hergegeben.Moselfan hat geschrieben:Weinschlumpf hat geschrieben:Hallo Armin,
bei der Auslese handelt es sich um die Ruppertsberger Reiterpfad Auslese 2002. Der letzte Jahrgang bevor dieser Weinberg mit (zu) alten Reben gerodet und neu bepflanzt wurde. Getrunken habe ich die Auslese schon zwei mal (bereits eine Weile her). Sehr üppig, viel Orangenkonfitüre. Stilistisch eher Elsass,d.h. wer diesen Stil mag, macht hier gerade für diesen Preis nichts falsch.
Viele Grüsse
Niko
Es gibt ZU alte Reben ?!?!?
Re: Dr. Bürklin-Wolf
Das genau ist doch der Sinn von alten Reben. Sehr geringer Ertrag, bei hoher Konzentration und Aromenvielfalt. Zumindest ist das DER Grund warum z.b. die Weine aus der Wehlener Sonnenuhr teils so groß sind. Uralte wurzelechte Reben. Sagen zumindest die Produzenten in Wehlen und umgebungWeinschlumpf hat geschrieben:Ja, das gibt es..die Reben haben zuletzt fast keinen Ertrag mehr hergegeben.Moselfan hat geschrieben:Weinschlumpf hat geschrieben:Hallo Armin,
bei der Auslese handelt es sich um die Ruppertsberger Reiterpfad Auslese 2002. Der letzte Jahrgang bevor dieser Weinberg mit (zu) alten Reben gerodet und neu bepflanzt wurde. Getrunken habe ich die Auslese schon zwei mal (bereits eine Weile her). Sehr üppig, viel Orangenkonfitüre. Stilistisch eher Elsass,d.h. wer diesen Stil mag, macht hier gerade für diesen Preis nichts falsch.
Viele Grüsse
Niko
Es gibt ZU alte Reben ?!?!?

Re: Dr. Bürklin-Wolf
Im Prinzip hast Du natürlich Recht, nur wirtschaftlich geht das nur auf, wenn es dann auch Kunden gibt die sehr viel Geld pro Flasche ausgeben, denn die Bearbeitungskosten pro Hektar sind bei alten Reben ziemlich die gleichen wie bei jungen Reben.Das genau ist doch der Sinn von alten Reben. Sehr geringer Ertrag, bei hoher Konzentration und Aromenvielfalt. Zumindest ist das DER Grund warum z.b. die Weine aus der Wehlener Sonnenuhr teils so groß sind. Uralte wurzelechte Reben.
In einer Steilstlage wie an der Mittelmosel ist der Aufwand einer Neuanlage natürlich deutlich größer, also wird man da eher die alten Reben stehen lassen, teilweise liegt es aber auch schlicht daran, dass sich die Weingüter dort eine Neuanlage nicht leisten können, am Ende fallen solche Lagen dann brach, weil sich die Bewirtschaftung einfach nicht mehr rentiert. Auch das kann man an der Mosel sehr schön sehen.
So einfach ist die Gleichung Alte Reben = niedriger Ertrag und bessere Qualität dann oft halt doch nicht.