Nordrhone

nördliche Rhône (Côte Rôtie, Hermitage, Cornas und Co.) und südliche Rhône (Châteauneuf du Pape, Gigondas, Tavel und Co.), Ardeche, Vivarais, Vaucluse und Isere, Côstieres de Nîmes, Provence, Korsika
Online
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3475
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Nordrhone

Beitrag von austria_traveller »

Servus Grenache, willkommen im Forum,

Wie sieht's aus mit der Domaine du Colombier. Kennt die wer ?
Übrigens in dem Zusammenhang: Was ist Crôzes-Hermitage?
Hermitage geht grad noch aber Crôzes-Hermitage ??????
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 4984
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von thvins »

Hallo Gerhard,

Crozes Hermitage sind sozusagen Lagen unterhalb und um den Hermitage-Berg herum (nur nicht über den Fluß springend), stell dir das ähnlich vor wie Priorat und das dieses umgebende Montsant, die Weine sind in der Regel preisgünstiger, brauch nicht so lange Reifejahre (5 bis 15 ist die Regel, bei Hermitage eher 15 bis 25 Jahre für kleine Jahrgänge und weiße, für große Jahrgänge deutlich länger) - sie´s positiv, man kann sie schneller trinken, aber sie sind weniger komplex als die Hermitage´s. Nur im Gegenzug zum spanischen Vergleich ist das Größenverhältnis hier deutlich extremer - ca. 130 ha Hermitage gegen ca 1400 ha Crozes Hermitage.

Colombier ist dort einer der Guten neben Combier, beide sind in vielen Jahren immer wieder zu empfehlen. Von den Großen Namen ist die Domaine de Thalabert von Jaboulet Âine (u.a. La Chapelle) in der Regel eine zuverlässige Empfehlung, aber die liegt auch eher bei den 15 Jahren Reife als bei 5...
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
argentum
Beiträge: 431
Registriert: Di 7. Dez 2010, 12:28
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von argentum »

Sodele ich hoff das funktioniert mit dem Link. Das war grade die vernünftigste Karte die ich zum Thema Weingebiet Rhone fand:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _rhone.png

Hoffe so wird das Gebiet etwas einfacher verständlich...

Wenn ich grade den Threat lese sehe ich eine unbändige Lust aufkommen, mich heute Abend zu Hause in zivil mit einer guten Flasche Hermitage zu "vertun" :mrgreen:
Gruss
Philipp

http://www.pinotphil.tumblr.com

In vinum veritas - lassum bev amo ün
Online
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3475
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Nordrhone

Beitrag von austria_traveller »

argentum hat geschrieben:Wenn ich grade den Threat lese sehe ich eine unbändige Lust aufkommen, mich heute Abend zu Hause in zivil mit einer guten Flasche Hermitage zu "vertun" :mrgreen:
Kann ich gut verstehen, ich auch :mrgreen: - mein einziger Nord-Rhone Wein ist aber ein 2001er St. Joseph von Pierre Gonon, den ich noch nicht kenne
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 4984
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Karte AOC der Rhône

Beitrag von thvins »

Hallo Philippe,

zumindest für den nördlichen Teil ist die Karte schon recht gut und auch noch aktuell, im südlichen Teil gibt es einige Veränderungen.

Vinsobres ist zur eigenständigen AOC aufgestiegen, Beaumes de Venise ebenfalls (war früher nicht für trockene Weine sondern nur für süße Muscat erlaubt), beide zugelassen für trockene Rotweine.

Bei den Cotes du Rhône Villages gibt es neue zugelassene Bezeichnungen : Massif d´ Uchaux (nördlich von Orange, etwas südwestlich von Rochegude)
Plan de Dieu (südöstlich des vorgenannten, südlich von Cairanne und westlich von Gigondas / Vaqueyras)
Puyméras (östlich von Vaison la Romaine , beiderseits der Departementalgrenzen im Vaucluse und im Drôme)
und
Signargues (südlich der AOC Tavel).

diese ganzen Änderungen wurden ca. 2005 / 2006 in Kraft gesetzt, einige Etiketten mit Weinen aus 2005 (Plan de Dieu, Vinsobres,... liegen bereits im Keller)
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
argentum
Beiträge: 431
Registriert: Di 7. Dez 2010, 12:28
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: Nordrhone

Beitrag von argentum »

Hallo Thorsten

Ich hab mir gedacht ich nehm was frei verfügbar ist. Vom Weinoxford hätt ich auch noch ne Karte, aber da ich mir nicht sicher bin bezüglich Urheberrechte hab ich mich der Wikipedia bedient... Wenn du mir sagen kannst, dass es in Ordnung geht, kann ich gerne Frau Robinsons Karten reinmachen...

@Gerhard: Ich tendiere heute eher zu einem richtig dekadenten La Chapelle. Vollreifer 1991er oder eleganter 1996er müssten glaub im Keller grad zugänglich rumstehen...
Gruss
Philipp

http://www.pinotphil.tumblr.com

In vinum veritas - lassum bev amo ün
Grenache
Beiträge: 393
Registriert: Do 13. Jan 2011, 22:00
Wohnort: Oldenburger Land und Central China (Jingdezhen)

Re: Nordrhone

Beitrag von Grenache »

Hallo austria_traveller,

Crozes-Hermitage ist eine 1495ha große AOC rund um Tain-l'Hermitage auf der linken Seite der Rhône, benannt nach dem kleinen Ort Crozes-Hermitage und umschließt die viel kleinere (135ha) AOC Hermitage. Die Weine, rot wie weiß, sind viel früher trinkbar (Optimum nach 7 Jahren) als die Hermitage und im Preis erheblich niedriger. Die roten sind Syrah, die weißen Marsanne und Roussanne, wobei meist der Marsanne-Anteil überwiegt. Ein guter Crozes-Hermitage aus einem guten Jahr kann ausgesprochen fett und fruchtig sein, in schlechten Jahren ist selbst nach Reifung meist ein Grünton nicht zu unterdrücken.
Die Domaine du Colombier ist eine recht gute Adresse, besonders die Cuvée Gaby (rouge) sticht hervor.
Der Crozes-Hermitage "Domaine de Thalabert" von Paul Jaboulet Âiné ist zwar nach 15 Jahren noch zu trinken, nach ca. 7 Jahren aber eindeutig auf seinem Zenit angekommen. Nach dem Tod von Gerard und Wechsel der Eigentumsverhältnisse hat die Qualität stark nachgelassen und ich kaufe dort nicht mehr.
Was zum Hinlegen aus dieser Gegend ist Cornas, die können wirklich alt werden.

Gruß, Grenache
There are 2 reasons for drinking: one is when you are thirsty to cure it, the other, when you are not thirsty to prevent it...prevention is better than cure.
Thomas Love Peacock
C9dP
Beiträge: 801
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:10

Re: Nordrhone

Beitrag von C9dP »

Hallo an die Experten,

bin auch gerade dabei, erste Erfahrungen im Norden und im weißen Bereich zu sammeln. Kann mir jemand was zum Saint Peray von Tardieu sagen. Hab mir den 2009er zu Testzwecken gekauft. Wie lange sollte ich den lüften? Und eher dekantieren oder nur in der offenen Flasche?

Danke schonmal vorab.
Viele Grüße

Aloys
Grenache
Beiträge: 393
Registriert: Do 13. Jan 2011, 22:00
Wohnort: Oldenburger Land und Central China (Jingdezhen)

Re: Nordrhone

Beitrag von Grenache »

austria_traveller hat geschrieben:Kann ich gut verstehen, ich auch - mein einziger Nord-Rhone Wein ist aber ein 2001er St. Joseph von Pierre Gonon, den ich noch nicht kenne
Das lese ich erst jetzt. Gerhard, den solltest du aber alsbald trinken!

Gruß, Grenache
There are 2 reasons for drinking: one is when you are thirsty to cure it, the other, when you are not thirsty to prevent it...prevention is better than cure.
Thomas Love Peacock
Grenache
Beiträge: 393
Registriert: Do 13. Jan 2011, 22:00
Wohnort: Oldenburger Land und Central China (Jingdezhen)

Re: Nordrhone

Beitrag von Grenache »

St.Peray, am südlichen Ende der Partie Septentrionale gelegen, gehört ja eher zu den leichteren Gesellen, was sich auch im Preis ausdrückt. Tardieu als Négociant tanzt ja auf vielen Hochzeiten, nicht schlecht aber auch nichts besonderes aus meiner Sicht.
Flasche temperiert öffnen und los kanns gehen.

Gruß, Grenache
There are 2 reasons for drinking: one is when you are thirsty to cure it, the other, when you are not thirsty to prevent it...prevention is better than cure.
Thomas Love Peacock
Antworten

Zurück zu „Rhône und Provence“