Champagner

dr. ramino
Beiträge: 123
Registriert: Di 18. Jun 2013, 09:07
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Marbella, Spanien

Re: Champagner

Beitrag von dr. ramino »

Perrier- Jouët, Belle Epoque 2004 erstmals im Glas. Was für ein Hammer Champagner! Elegant und spritzig. Zarte Zitrusaromen, gerösteter Brioche, vollmundig und mit extrem langem Nachhall. Das beste an Champagner des Jahres 2013 (bis jetzt :D )

http://drraminoskitchenalchemy.blogspot ... poque.html
Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1076
Registriert: So 12. Dez 2010, 14:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Champagner

Beitrag von Herr S. »

Hallo zusammen,

gerade im Glas:

Bild

Nett, unkompliziert und doch eben eindeutig Champagner, 90 Punkte.

Viele Grüße,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Benutzeravatar
Mr. Nebbiolo
Beiträge: 882
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:44
Wohnort: Mühldorf

Re: Champagner

Beitrag von Mr. Nebbiolo »

Hallo die Champagner Experten,


ich trinke jetzt die letzte Zeit recht viel Schaumwein, kaufe aber eigentlich "blind" ein, weil es einfach so viel gibt und ich kein anderes "Wissen" habe als mich durchzuprobieren.

Ich mag die Schaumweine, die "weiniger" sind, mit recht deutlichen Brioche oder auch Nuss Aromen. Zu viel und zu vordergründig Zitrusfrucht Aromen machen mir oft weniger Spaß und mir auch zu schaffen.

Jetzt meine eigentliche Frage:

Kann man auf Grund der Rebsortenzusammenstellung oder des Verschnittes oder Zucker auf diese Aromen schließen ?

Heißt, ist ein Blanc de Noir eher in die Richtung, ein Blanc de Blanc, eine Jahrgangscuvee, ein Brut oder ein Extra Brut oder hat das mit dem alles gar nichts zu tun ?

Sehr gut geschmeckt haben mir letzten Monat zum Beispiel der Blanc de blanc von Pierre Moncuit und der Brut von Billecart Salmon.
Grüße

Klaus
weinaffe
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Champagner

Beitrag von weinaffe »

Mr. Nebbiolo hat geschrieben:Hallo die Champagner Experten,


ich trinke jetzt die letzte Zeit recht viel Schaumwein, kaufe aber eigentlich "blind" ein, weil es einfach so viel gibt und ich kein anderes "Wissen" habe als mich durchzuprobieren.

Ich mag die Schaumweine, die "weiniger" sind, mit recht deutlichen Brioche oder auch Nuss Aromen. Zu viel und zu vordergründig Zitrusfrucht Aromen machen mir oft weniger Spaß und mir auch zu schaffen.

Jetzt meine eigentliche Frage:

Kann man auf Grund der Rebsortenzusammenstellung oder des Verschnittes oder Zucker auf diese Aromen schließen ?

Heißt, ist ein Blanc de Noir eher in die Richtung, ein Blanc de Blanc, eine Jahrgangscuvee, ein Brut oder ein Extra Brut oder hat das mit dem alles gar nichts zu tun ?

Sehr gut geschmeckt haben mir letzten Monat zum Beispiel der Blanc de blanc von Pierre Moncuit und der Brut von Billecart Salmon.
.


Hallo Klaus,

ich versuch mich mal an einer Antwort, obwohl ich natürlich kein Champagner-Experte bin. Aber ich trink das Zeugs halt schon sehr lange und sehr gern ;) .
Die "Weinigkeit" und "vordergründige Zitrusnoten" (die natürlich eher bei unreifem Chardonnay als unreifem P.N. oder P.M. auftreten) haben meiner Meinung nach wenig mit Rebsorte, Cuvee oder Restzuckergehalt zu tun. Wenn Du weinige Champagner mit Brioche/Nusstönen bevorzugst, solltest Du vor allem auf folgende Faktoren achten:

- Hefelagerzeit: pauschal gesagt, um so länger der Champagner auf der Hefe lagert, desto komplexer, würziger, weniger vordergründig fruchtig und mit kräftigeren Briochenoten versehen fällt der Schampus aus. Bei vielen Winzerchampagnern steht das oft schon auf dem Rückenettikett.

- Qualität des Leseguts (halbwegs physiologisch reif): das kann man leider am Etikett nicht ablesen, nur schmecken. Umso unreifer das Lesegut, umsomehr muss man Restsüsse zudosieren (Stichwort: süss-saurer Magenpeiniger). Bei reifem Lesegut und langer Hefelagerung benötigt man im Prinzip keine Dosage mehr, da die Harmonie meist schon von Natur aus perfekt ist (Stichwort: eine schöne Frau braucht kein Make-up).

- Malolaktik: wenn die Malo perfekt umgesetzt wird, erhält man einen frischen, aber sehr weinigen Schampus mit angenehmer Säure. Probier mal die betont herben Sachen von Larmandier-Bernier, die können das mit der Malo. Wenn hier allerdings geschludert wird, erhält man Champagner mit flauer Säure und Joghurt-/Käsearomatik.

Vielleich hilft Dir das ein bischen weiter!

Grüsse
Bodo

P.S.: Viel Spass und gute Weine beim BT am Samstag ! Kann leider nicht, da ich selbst im "Einsatz" bin! Grüsse an alle!
Einzelflaschenfreund
Beiträge: 587
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 12:31
Kontaktdaten:

Re: Champagner

Beitrag von Einzelflaschenfreund »

... und die nussigen Aromen kommen doch meist erst mit etwas längerer Lagerung (entsprechende Eignung des Chamapgners vorausgesetzt), oder irre ich mich da?

Viele Grüße
Guido
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Champagner

Beitrag von octopussy »

Einzelflaschenfreund hat geschrieben:... und die nussigen Aromen kommen doch meist erst mit etwas längerer Lagerung (entsprechende Eignung des Chamapgners vorausgesetzt), oder irre ich mich da?
Ich war laienhaft immer davon ausgegangen, dass die nussigen Noten, manchmal auch Noten von Trockenfrüchten, auch bei erst kürzlich degorgierten Champagnern daher kommen, dass die Cuvée einen älteren Jahrgang enthält, der wegen etwas Luftzufuhr (z.B. aus dem Holzfass) je nach Erzeuger mehr oder weniger oxidative Randnoten mitbringt.
Beste Grüße, Stephan
weinaffe
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Champagner

Beitrag von weinaffe »

Einzelflaschenfreund hat geschrieben:... und die nussigen Aromen kommen doch meist erst mit etwas längerer Lagerung (entsprechende Eignung des Chamapgners vorausgesetzt), oder irre ich mich da?

Viele Grüße
Guido
Hallo Guido,

da hast Du grundsätzlich recht. Es hängt aber auch viel vom Ausbaustil beim Grundwein (etwas reduktiver oder oxidativer, Holz vs. Edelstahlausbau) und vor allem auch vom prozentualen Anteil der Reserveweine in der Cuvee ab.

Grüsse
Bodo
Benutzeravatar
Mr. Nebbiolo
Beiträge: 882
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:44
Wohnort: Mühldorf

Re: Champagner

Beitrag von Mr. Nebbiolo »

Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Was habe ich jetzt gelernt ?



Das ich meine Champagner lieber mal ein oder zwei Jahre liegen lassen sollte, aber sonst genau so aufgeschmissen bin, weil ich nicht weiß, wie viel ältere Grundweine in die Cuvee kommen, wie reif oder unreif das Lesegut war, ob der Hersteller die malolaktische Gärung im Griff und auch nicht auf der Flasche nachsehen kann, wie lange die Hefelagerung war :oops: :shock: ;) .

Ich werde doch mal den Fachhandel nutzen und befragen, welche Champagner von welchen Produzenten länger auf der Hefe liegen und mir dort ein paar Probeflaschen bestellen.

Falls ihr einen Champagner der Sorte probiert und dieser auch noch bezahlbar ist, bitte einfach dahinter schreiben "Achtung, Nebbiolo Champagner" :lol:


@ Bodo: Schade das du nicht dabei bist. Grüße richte ich aus und dir auch viel Spaß
Grüße

Klaus
Benutzeravatar
Mr. Nebbiolo
Beiträge: 882
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:44
Wohnort: Mühldorf

Re: Champagner

Beitrag von Mr. Nebbiolo »

Folgende Kandidaten habe ich schon bestellt und werde sehen, ob da was für mich dabei ist :) :

Emanuel Brochet - Le Mont Benoit Premier Cru Extra Brut
Tarlant - Cuvee Louis Extra Brut
Simon Selosse - Cuvee Prestige Blanc de Blanc Grand Cru
Simon Selosse - Blanc de Blanc Extra Brut
Egly Ouriet - Brut Premier Cru Les Vignes de Vrigy
Drappier - Grand Sendree 2005


Voraussagen ?
Grüße

Klaus
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1312
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
Wohnort: Deutschland

Re: Champagner

Beitrag von Oberpfälzer »

Mr. Nebbiolo hat geschrieben:Folgende Kandidaten habe ich schon bestellt und werde sehen, ob da was für mich dabei ist :) :

Emanuel Brochet - Le Mont Benoit Premier Cru Extra Brut
Tarlant - Cuvee Louis Extra Brut
Simon Selosse - Cuvee Prestige Blanc de Blanc Grand Cru
Simon Selosse - Blanc de Blanc Extra Brut
Egly Ouriet - Brut Premier Cru Les Vignes de Vrigy
Drappier - Grand Sendree 2005


Voraussagen ?
Morgen mitbringen :lol: :lol:
Servus
Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Champagne“