BerlinRieslingCup - Top-Rieslinge 2012

Berichte von Verkostungen mit Weinen aus mehreren Ländern/Regionen (sonst bitte im Länderforum einstellen)
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43

Re: BerlinRieslingCup - Top-Rieslinge 2012

Beitrag von Markus Vahlefeld »

harti hat geschrieben: Habe ich die Ausführungen von Captain Cork richtig verstanden, dass der Klundtsche Wein einen veritablen Sponti-Stinker hat? (Wenn ja, müsste ich gar nicht erst auf die Suche nach diesem Wein gehen ;)
Hi Harti,

ich glaube wirklich, dass das kein Wein für Dich ist. Er ist wirklich gut, aber IMHO nicht gross oder überragend. Ob das, was Du Sponti-Stinker nennst, wirklich von der Spontanvergärung kommt oder von der Schwefelung oder einem leichten BSA... man weiss es nicht. Die vielen Sponti-Weine, die ich kenne, haben diesen Ton auf jeden Fall nicht.

Deutlich war auf jeden Fall ein leicht laktischer Einschlag zu riechen, den mit 2012 einige Winzer "angewendet" haben, am stärksten Schäfer-Fröhlich. Das mutet "wild" an, ist es aber IMHO nicht. Ich finde, dass es die Schönheit und Klarheit eines Rieslings verwischt. Dem Klundtschen Riesling habe ich 90 Punkte gegeben.
Benutzeravatar
hendrik
Beiträge: 689
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 18:36
Wohnort: Leusden Niederlande

Re: BerlinRieslingCup - Top-Rieslinge 2012

Beitrag von hendrik »

Markus,

Sind die Weine blind oder sogar doppel blind verkostet?

beste grusse aus die Niederlande
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21

Re: BerlinRieslingCup - Top-Rieslinge 2012

Beitrag von BerlinKitchen »

Doppel blind.
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2569
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: BerlinRieslingCup - Top-Rieslinge 2012

Beitrag von harti »

Markus Vahlefeld hat geschrieben:
harti hat geschrieben: Habe ich die Ausführungen von Captain Cork richtig verstanden, dass der Klundtsche Wein einen veritablen Sponti-Stinker hat? (Wenn ja, müsste ich gar nicht erst auf die Suche nach diesem Wein gehen ;)
Hi Harti,

ich glaube wirklich, dass das kein Wein für Dich ist. Er ist wirklich gut, aber IMHO nicht gross oder überragend. Ob das, was Du Sponti-Stinker nennst, wirklich von der Spontanvergärung kommt oder von der Schwefelung oder einem leichten BSA... man weiss es nicht. Die vielen Sponti-Weine, die ich kenne, haben diesen Ton auf jeden Fall nicht.

Deutlich war auf jeden Fall ein leicht laktischer Einschlag zu riechen, den mit 2012 einige Winzer "angewendet" haben, am stärksten Schäfer-Fröhlich. Das mutet "wild" an, ist es aber IMHO nicht. Ich finde, dass es die Schönheit und Klarheit eines Rieslings verwischt. Dem Klundtschen Riesling habe ich 90 Punkte gegeben.
Hallo Markus,

vielen Dank für die Erläuterungen. Du hast Recht, der Wein dürfte nichts für mich sein.

Mir ist bei der sukzessiven Nachverkostung meiner Moselmitbringsel aufgegangen, dass bei mir ganz dezente Spontantöne noch als Bereicherung des Buketts und Geschmacks durchgehen, wenn diese aber dominant werden, strengt mich das zu sehr an. Bei allen Weinen von Becker-Steinhauer geht es mir inzwischen so, bei denen von Stefan Steinmetz teilweise auch (die üblen Stinker habe ich hier gar nicht erst gekauft).

Grüße

Hartmut
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43

Re: BerlinRieslingCup - Top-Rieslinge 2012

Beitrag von Markus Vahlefeld »

harti hat geschrieben: Mir ist bei der sukzessiven Nachverkostung meiner Moselmitbringsel aufgegangen, dass bei mir ganz dezente Spontantöne noch als Bereicherung des Buketts und Geschmacks durchgehen, wenn diese aber dominant werden, strengt mich das zu sehr an.
Ich glaube ja, dass einige deutsche Winzer das Pendel der "braven" Weine jetzt zu sehr Richtung "wild" ausschlagen lassen. Das meiste ist weder authentisch und auf die Spontangärung zurückzuführen. Es ist "gemachte" Wildheit, die jetzt in Mode ist.

Just my 2cents
Benutzeravatar
hendrik
Beiträge: 689
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 18:36
Wohnort: Leusden Niederlande

Re: BerlinRieslingCup - Top-Rieslinge 2012

Beitrag von hendrik »

BerlinKitchen hat geschrieben:Doppel blind.

Wunderbar, so geheurt es, hatte selbst gerne mittgemacht :mrgreen:
mixalhs
Beiträge: 1801
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: BerlinRieslingCup - Top-Rieslinge 2012

Beitrag von mixalhs »

BerlinKitchen hat geschrieben:Doppel blind.
Was heißt bei Verkostungen "doppelt blind"? Bei einer Blindverkostung kennt der Verkoster den Wein nicht, weil er verdeckt ist. Bei einer doppelt blinden Verkostung kennt auch der Winzer den Verkoster nicht, oder wie ist das gemeint?
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43

Re: BerlinRieslingCup - Top-Rieslinge 2012

Beitrag von Markus Vahlefeld »

mixalhs hat geschrieben: Bei einer doppelt blinden Verkostung kennt auch der Winzer den Verkoster nicht, oder wie ist das gemeint?
:lol:

Musste auch erst darüber nachdenken: blind, wenn man nicht weiss, welcher Wein im Glas ist. Doppeltblind, wenn man nicht mal weiss, welche Weine es gibt.

Und eben so war es...
Benutzeravatar
hendrik
Beiträge: 689
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 18:36
Wohnort: Leusden Niederlande

Re: BerlinRieslingCup - Top-Rieslinge 2012

Beitrag von hendrik »

Proost! :mrgreen:
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3507
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:33
Wohnort: Berlin

Re: BerlinRieslingCup - Top-Rieslinge 2012

Beitrag von innauen »

Markus Vahlefeld hat geschrieben:
mixalhs hat geschrieben: Bei einer doppelt blinden Verkostung kennt auch der Winzer den Verkoster nicht, oder wie ist das gemeint?
:lol:

Musste auch erst darüber nachdenken: blind, wenn man nicht weiss, welcher Wein im Glas ist. Doppeltblind, wenn man nicht mal weiss, welche Weine es gibt.

Und eben so war es...

dann war es nur 1 1/2 blind ;) zumindest, dass die üblichen verdächtigen Weingüter von Wittmann bis von Winning dabei sein würden war ja klar. Und Keller konnte genauso wenig wie das obligatorische ZALTO Glas fehlen, sonst wäre es keine Verkostung von Martin gewesen Bild
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Antworten

Zurück zu „Weinproben und Verkostungsberichte“