VillaGemma hat geschrieben:Jochen R. hat geschrieben:
Der Janasse Vieilles Vignes 2009 ist gerade ziemlich vernagelt und nicht vergleichbar
mit dem Basis-C9dP von Janasse aus 2009
Hallo Jochen,
klar braucht der VV etwas länger als der "normale" C9dP, aber er möchte einen 2005er aufmachen, net 2009
Mit 2009 hatte ich gerade besagten Fontbonau die Erfahrung, dass 2009 noch ruhen darf. Und das ist "nur" ein Cotes d.R. ...
Für 2005 lege ich meine Hand ins Feuer (mit Handschuh

), dass der schon trinkbar ist.
VG,
Robert
Hallo Robert,
Du scheinst Dir aber ganz schön sicher zu sein mit deiner Auffassung von Trinkreife und C9dP. Aber das ist auch gut so....hat ja jeder seinen eigenen Geschmack und Vorlieben
Nun ja... ich sehe das (für mich) vielleicht etwas differenzierter.
1. ist 2005 an der südlichen Rohne ein absoluter Langstreckenläufer Jahrgang mit teilweise enorm harten und kantigen Tanninen, sehr kräftig in seiner Statue und enorm langlebig. Hast Du den 2005er VV schon im Glas gehabt? Ich zumindest in letzter Zeit nicht! Den Chaupin allerdings schon...und selbst der vermittelt noch keine 100%ige Freude. Ich persönlich würde den VV noch min. 5 Jahre im Keller liegen lassen, denn meine letzte Flasche vor ca. 1,5 Jahren war einfach zu!
2. benötigen selbst kleinere Weine aus 2005 auch heute noch eine ordentliche Portion Luft um ihr wahres Können unter Beweis zu stellen, was ein kürzlich genossener Dom. des Senecheaux C9dP bewiesen hat.
3. muss ich gestehen -aber das ist selbstverständlich auch eine rein SUBJEKTIVE Meinung meinerseits- das gute c9dP erst nach 10-12 Jahren überhaupt anfangen zu zeigen was sie können. Leider werden die meisten viiiiieeel zu Jung getrunken und dann oft als eindimensionale Frucht -( Alkohol-) Bomben abgetan. Reifer C9dP ist einfach was richtig geiles und hat wenig mit dem zu tun, was -anscheinend auch deine?- landläufige Meinung ist. Gebt den Weinen doch einfach mal Zeit...
Selbst der 2003er Janasse VV will aktuell noch nicht so richtig singen...aber ok...
Wenn man die Weine denn unbedingt heute trinken möchte, hat es sich als nützlich erwiesen, die Weine am Abend vorher aufzuziehen, einen Schluck aus der Flasche zu gießen und diese dann über Nacht mit verschlossenem Korken im Keller stehen zu lassen.
4. c9dP ist kein Bordeaux! Richtig....aber dürfen die Weine deshalb keine Frucht- und Verschlussphase durchmachen?
Wenn man deine Aussage liest, hört es sich fast so an, als sei dies nur dem großen Bordeaux vorbehalten

Aus meiner ganz bescheidenen Erfahrung durchleben die Weine eben genau dies sehr wohl. Je nach Jahrgang halten sich die Weine ca. 1-2 Jahre in einer tollen Primärfruchtphase um sich dann für weitere min. 3-6+ Jahre zu verschließen! (Übrigens war gerade in 2005 die Fruchtphase enorm kurz!)
Anders als im Bordeaux kann man die Weine während der Verschlussphase mit einer richtigen Behandlung aber oftmals doch etwas zum Singen bringen, wohlgleich sie nie ihren ganzen Charakter entfalten werden.
Übrigens verschließen sich die großen 09er C9dP gerade
Nun aber gut....just my 2ct ... Und eine etwas andere Diskussionsgrundlage
Viele Grüße