Weinforumianer unter sich

Berichte von Verkostungen mit Weinen aus mehreren Ländern/Regionen (sonst bitte im Länderforum einstellen)
Rieslingmaster
Beiträge: 160
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:47
Wohnort: Kt. Aargau Schweiz

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von Rieslingmaster »

Oberpfälzer hat geschrieben:
Rieslingmaster hat geschrieben:also ich denke man sollte die Runde erweitern ;)

Wünsche euch gute Weine und ne nette Runde :geek:

Gruss

Dominik
Hallo Dominik,

ein Stuhl wäre ja noch frei - würde mich freuen. Melde Dich einfach per PM, wenn es passen sollte. Erwarte aber bitte keine durchgestylte Probe - es gibt nicht einmal ein Programm. Das ist ein lockeres adhoc-Zusammensitzen mit etwas Plaudern, Essen, Trinken und Spass. Und morgen müssen wir ja auch fit sein. Ist ja wieder Arbeit angesagt. :(
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Einladung, leider war es mir nicht möglich teilzunehmen, bin aber sonst immer für solche Sachen zu haben. :)

Muss ja auch nicht immer die durchgestylte Probe sein, gute Gesellschaft, Wein und feines Essen und der Abend ist gebongt.

Gruss

Dominik
Benutzeravatar
hampa
Beiträge: 23
Registriert: Do 16. Dez 2010, 12:53

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von hampa »

Muss ja auch nicht immer die durchgestylte Probe sein, gute Gesellschaft, Wein und feines Essen und der Abend ist gebongt.

Gruss

Dominik[/quote]


Hallo Dominik

Genauso ist es! Und war es!

Wolfgang hat uns ein mehrgängiges, optimal passendes Menu hingezaubert (himself!!), mit viel Talent und Liebe zum Detail! Es war fast wie bei Werni Tobler (seinem grossen Vorbild, wie ich mir sagen liess...).

Was die Weine betrifft, habe ich zu den Notizen von Wolfgang nicht viel zu ergänzen.

Sie waren, mit Ausnahme des Prieuré-Lichine 1995, hervorragend. Und dies war eigentlich auch keine grosse (negative) Überraschung...auch der grosse Meister "Bob" hat nicht gerade viel von diesem Wein gehalten (85v100P, Ende des Trinkfensters = 2008). Und wieder einmal hatte er recht behalten....

Umso schöner alle anderen Weine! An der Spitze der "Vieilles Vignes" 2001 von der Domaine de la Vieille Julienne. Eine klare Kaufempfehlung! Leider sehr rar und kaum zu finden!

Der Rieussec 2001 (Parker 99v100P) hätte von mir 100P bekommen können, wenn er nur etwas mehr Säure aufweisen würde. Davon hat er aber leider eher zu wenig und wirkt daher (für mich persönlich) eher etwas "zu süss und zu klebrig".

Ganz gross, jedoch über dem Zenith, der Talbot 1982 aus dem Demie-Fläschchen. Nach etwa 3 Stunden begann "die Todessüsse" zu dominieren (und der schon anfänglich störende "Altfasston" meldete sich wieder zurück).

Eine absolute Kaufempfehlung dann der Lagrange 1996! Was für eine Power! Verspricht sehr viel für die Zukunft (in 3-4 Jahren)!

Alles in Allem: ein wunderschöner Abend mit "Gleichgesinnten"! Nochmals vielen Dank, Wolfgang und Claudia, für die Einladung!

Du hast leider etwas verpasst, Dominic ! Aber vielleicht klappt's ja das nächste Mal..

Mit den besten Grüssen
"hampa"
Benutzeravatar
vanvelsen
Beiträge: 1015
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 10:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Windisch
Kontaktdaten:

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von vanvelsen »

Salut Hampa,

schön zu hören, dass euch Lagrange 96 gut gefallen hat. Gehört in diesem Jahr und in dieser Preisklasse auch zu meinen Favoriten. Vielleicht schaffen wir's ja nächstes Mal alle zusammen an einen Tisch.

Gruss,

Adrian
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2569
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Weinforumianer fast unter sich

Beitrag von harti »

Hallo zusammen,

gestern schaute @kristof bei unserem „Greisen-Club“ vorbei, (wen es interessiert, hier ein Bericht über unseren Bordeaux-Kreis: http://www.goettinger-tageblatt.de/Nach ... ch-erlaubt ) ein willkommener Anlass, eine kleine Probe aufzulegen. Bei der Blindverkostung von 6 Rotwein-Flights (die Weißweine lasse ich jetzt einmal unerwähnt) wurde jeweils ein Motto ausgegeben.

1 – es ging heiß her

03er Meyney

erstaunlich frisch für den Jahrgang, nicht süß, keine Überreifenoten, geschmeidiges Tannin; das Holz steht derzeit etwas im Vordergrund, für den Preis von um die 25 € ein Nachkauf-Tipp

03er Bartolo Mascarello Barolo

toller Barolo, präsentiert sich schon sehr zugänglich, für diesen Hitzejahrgang erstaunlich feingliedrig

2 – sauer macht lustig

02er Erich Triebaumer Blaufränkisch Mariental

sehr geschmeidig, lebendige Säure, mildes Tannin, erstaunlich süß, macht trotzdem viel Spaß, ein Leckerschmecker

01er Uccelliera Brundelo di Montalcino

derzeit mit angezogener Handbremse unterwegs, die Fruchtnoten sind verschwunden, Reifenoten haben sich aber noch nicht richtig entwickelt, es steht eine gewisse Teerigkeit im Vordergrund, muss liegen

3 - After Eight oder doch lieber Veilchen-Pastillen?

94er Kenwood Cabernet Sauvignon Artist Series

typische Minze im Bukett, für einen Kalifornier eher elegant, stützendes Tannin noch vorhanden, sollte jetzt langsam ausgetrunken werden

97er Avignonesi Grandi Annate Vino Nobile di Montepulciano

skurriles Aroma, extreme Veilchen-Pastillen-Note in Bukett und Geschmack, als Sangiovese nicht wirklich erkennbar, interessant wegen des fremdartigen Geruchs, ansonsten ein guter, aber untypischer Wein

4 – Bordeaux anders interpretiert

99er Kollwentz Steinzeiler

großartiger Wein, würde in einer Blindprobe als erstklassiger Bordeaux durchgehen, schöne Mocca-Noten, rund am Gaumen, schöner Trinkfluss

99er Fonterutoli Siepi

konnte mit dem Steinzeiler erstaunlich gut mithalten, als „Super-Tuscan“ erkennbar, die Sangiovese-Aromatik (Kirschkern) setzt sich mit zunehmender Belüftung durch, wird aber durch den hohen Merlot-Anteil (50 %) in Schach gehalten, kann jetzt mit Genuss getrunken werden

5 – im Stall

95er Montus Cuvée Prestige

typischer Brumont-Wein, leichte Stallnoten, die aber niemals unangenehm wirken, kräftiger, kerniger Wein ohne besondere Fruchtentfaltung, eben ein Tannat, sollte besser noch ein paar Jahre reifen

96er Alion

Liebstöckel, schlechte Flasche

6 – wir haben für manch überraschte Gesichter gesorgt

90er Grand Mayne

wie immer vollmundig, keinerlei Überreifenoten, Öffnen und Spaß haben (ich hatte den Wein 7 Stunden vorher geöffnet, das werde ich beim nächsten Mal nicht wieder tun)

90er La Louvière

dezenter Tabak, hat zwar nicht die (imaginäre) Größe wie bei der 90er Probe vor 5 Jahren, es ist aber immer wieder ein Vergnügen, diesen geschmeidigen Wein im Glas zu haben

Mir hat’s Spaß gemacht! Christoph, bis zum nächsten Mal :D ;) .

Grüße

Hartmut
kristof
Beiträge: 895
Registriert: So 28. Nov 2010, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Weinforumianer fast unter sich

Beitrag von kristof »

"Greisen-Club" - fishing for compliments, was, Hartmut? Ich würde eher von "angereiften Weinkennern" sprechen. :D

Vorab vielen herzlichen Dank für den tollen Abend. Das war ja nicht nur eine sehr nette Runde mit tollen Weinen, nein, das Gastgeberpaar (Danke an auch Anne!) hat nicht nur eine Wein- sondern eine ebenso gute Schinkenprobe auf die Beine gestellt. Unter anderem. Die Weine haben wir blind verkostet, das Ganze hat nicht nur Spaß gemacht, sondern war auch lehrreich.

Zu den Weinen gibt es Deinen Notizen wenig hinzuzufügen, angemerkt sei nur, dass es mir um den fehlerhaften Alion wirklich leid tut. Sein Flight Partner, der Montus Prestige 95 hat mich geschockt: Fünfzehn Jahre und dann so harsch und durchaus abweisend? Was mache ich bloß mit meinen 06ern? Im Zweifel im Greisenclub trinken...

Der 94er Kenwood Cabernet Sauvignon war sehr schön. Mir kam er noch recht frisch und stabil vor. Mit der Neuen Welt habe ich wenig Erfahrungen, dieser Wein motiviert aber ohne Frage dazu. Ein irrer Wein der 97er Avignonesi Grandi Annate - ein Meer von Veilchen! Vergleichbares hatte ich noch nie im Glas.

Der Grand Mayne 90 kam um einige Grad kühler ins Glas als Anfang November mit Tony im Restaurant. Mir als "eher kühl"-Trinker kam das entgegen, dadurch kam meiner Meinung nach die Eleganz mehr zum Ausdruck und stand neben der vollmundigen Trinkfreude noch stärker im Vordergrund.

Über eine Wiederholung des sehr schönen Abends würde ich mich sehr freuen - im Frühsommer sind wir wieder in Göttingen, wenn Ihr mich dann nochmal nehmt, bin ich gern dabei. Viele Grüße an alle und nochmals vielen Dank für den toll organisierten und großzügig gestalteten Abend. Einmal mehr ist es schön zu erleben, wie verbindend die gemeinsame Freude am Wein ist.
Viele Grüße,

Christoph
Benutzeravatar
harti
Beiträge: 2569
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 15:49
Wohnort: Deutschland

Re: Weinforumianer fast unter sich

Beitrag von harti »

kristof hat geschrieben:Sein Flight Partner, der Montus Prestige 95 hat mich geschockt: Fünfzehn Jahre und dann so harsch und durchaus abweisend? Was mache ich bloß mit meinen 06ern? Im Zweifel im Greisenclub trinken...

Über eine Wiederholung des sehr schönen Abends würde ich mich sehr freuen - im Frühsommer sind wir wieder in Göttingen, wenn Ihr mich dann nochmal nehmt, bin ich gern dabei. Viele Grüße an alle und nochmals vielen Dank für den toll organisierten und großzügig gestalteten Abend. Einmal mehr ist es schön zu erleben, wie verbindend die gemeinsame Freude am Wein ist.
Hallo Christoph,

Du bist uns jederzeit willkommen, gib einfach den Temin vor!

Vielleicht können wir die Erfahrung mit dem 95er Montus Prestige etwas vertiefen und ein paar andere Madiran aus dieser Zeit probieren. Allerdings sollten wir kein abendfüllendes Thema daraus machen, das hält der stärkste Mann nicht aus ;) .

Noch eine grundsätzliche Bemerkung zur Einlagerung von Madiran: Bei begrenzten Lagerkapazitäten würde ich weder Malbec- noch Tannat-Weine aus jüngeren Jahren in den Bestand aufnehmen, die Umschlagsgeschwindigkeit ist viel zu gering.

Grüße

Hartmut
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5097
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

diverse Roussillon - Weine mit David

Beitrag von thvins »

Hallo allerseits,

am letzten Wochenende konnte ich David aus Naumburg bei mir begrüßen, der mir bei einigen Roussillon Weinen helfen wollte. Natürlich haben wir die Flaschen nicht ansatzweise ausgetrunken, allerdings sollte man das vielleicht bei den geöffneten Weinen besser getan haben, denn bis auf den La Torre und die Süßen gab es am 2. und dritten Tag doch deutliche qualitative Einbußen. Von daher gab es am Folgetag mehr an die Soße als hernach direkt in den Schlund...

Bei mir hatten sich vier schöne Roussillon - Weine aus 2003 nebeneinander gestellt und diese bildeten das Herzstück dieses geselligen Abends, welches ich nicht unbedingt als Probe einordnen wollte. Entsprechend hab ich auch wenig notiert - Davids Notizen sahen ausführlicher aus...

Zunächst gab es von der Domaine Sol - Paré; Ater Noir; Côtes du Roussillon; 2003 rot;

Offene, würzige Nase. Getrocknete Garrigue Kräuter auf rotem scharf angebratenem Fleisch, am Gaumen dann etwas rustikal, trocken, aber nicht austrocknend. Eher Essensbegleiter als Solist. Zunächst exzellente 94/100 Th. - am Folgetag aber deutlicher Beginn von Oxydation, so dass ich auf 91/100 Th. heruntergehen muss.

Dagegen Château Mossé; Temporis; Côtes du Roussillon; 2003 rot;
im ersten direkten Vergleich verschlossenere Nase, eher fruchtbetont, harmonischer und gefälliger. Im ersten Moment exzellente 93/100 Th. Baute am zweiten und dritten Tag auch ab, aber nicht so deutlich wie der Ater. Verläßt somit mit sehr guten 92/100 Th. die Bühne.

Dann folgte Domaine Fontanel; Prieuré; Côtes du Roussillon Villages Tautavel; 2003 rot;
üppig und vielschichtig, ebenfalls würzig, aber alles deutlich besser balanciert als beim Ater. Schöner üppiger Duft, jetzt mit viel Spaß zu trinken, zumindest am ersten Tag - hier war ich bereit für große 95/100 Th. Nach 2 Tagen dann allerdings auch schon nicht mehr das große Kino, wirkt glatter und langweiliger, wie die weniger spannende Fortsetzung eines guten Erstwerks. Verabschiedet sich mit exzellenten 93/100 Th.

Der dagegen gestellte Domaine Gardiés; La Torre; Côtes du Roussillon Villages; 2003 rot rechtfertigte seinen deutlich höheren Preis damit, dass er auch nach drei Tagen noch voll auf der Höhe war. Anfangs in der Nase verschlossener als der Prieuré, zeigte er aber am Gaumen Tiefe und Wucht eines wunderschönen Mourvedre. Am Abend mit David sah ich ihn gleichauf mit dem Prieuré mit 95/100 Th. Aber auch das letzte Glas gestern Abend zeigte keine Einbußen. 95/100 Th. Großer Wein.

Dann hatten wir noch zwei Süßweine, bei denen komischerweise gar nicht so große Reste in den Flaschen verblieben. Diese Reste werden mir wohl heute beim Nachrichten verdauen helfen müssen...

Domaine Gardiés; Flor; Muscat de Rivesaltes; 2003 weiß - süß; von wegen Muscat - Süßweine müssen jung zelebriert werden, der Gardiés beweist das Gegenteil. Frischer und üppiger Muscat-Duft auch trotz des Alters tanzt er sehr jugendlich. Am Gaumen fett, Marzipannoten, auch Assoziationen an Stopfleber, aber auch der Duft eines Kellers mit ehrwürdig alten Fässern. Exzellente 94+/100 Th.

Château Mossé; Rivesaltes; Rivesaltes; 1990 braun - süß;

Komplex und vielschichtig, wie man es von einem großen Roussillon Vin Doux Naturel erwartet, irre schöne Länge - ein Aromenzauberbaum. Große 96+/100 Th.

Ich hoffe nur, es war nicht auf lange Zeit der letzte derart ungetrübte Weinabend, denn an dem Tage hatte sich der Schock noch nicht gar so tief eingefressen. wir verzichteten aber auch auf Nachrichten und Fernsehen...
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
dazino
Beiträge: 457
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:08
Wohnort: Grossraum Winterthur, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von dazino »

Hoi zäme

Gestern kamen Goce (Mr. Tinte) und seine Freundin Loredana für einen Lunch bei uns zu Besuch. Dabei wurden zum Bio-Entrecôte vom Rind folgende Weine geöffnet, von denen ich mir einiges versprach:

  • - Château Troplong-Mondot 1995
    - Château Cos d'Estournel 1995
    - Château Branaire-Ducru 1999
    - Marchesi Antinori - Guado al Tasso 1999
Alle Weine wurde ca. 1.5 Stunden vorher geöffnet, der Cos und Troplong zusätzlich dekantiert.

Guado al Tasso 1999
Bereits sehr reife Farbe. Besitzt am Anfang eine recht grüne Nase nach Gemüse, die mit mehr Luft aber immer mehr Spass macht und danach nach Kirschen und Cassis riecht. Da konnte der Gaumen nicht ganz mithalten. Schokolade, etwas Kaffe, süsse Frucht nach Kirschen und Cassis mit geschliffenen Tannin. Der Abgang ist von mittlerer Länge. Der Wein ist bereits sehr gereift und hat seine Höhepunkt u.U. bereits ein wenig überschritten.
90/100 Punkte. Austrinken.

Branaire-Ducru
Der Branaire besitzt immer noch eine sehr jugendliche Farbe. Am Anfang eine sehr verschlossene, etwas fleischige, dunkelfruchtige Nase, die sich aber immer mehr öffnet. Im Mund herrlich klassischer Bordeaux mit Cassis, Tabak und Zedernholz und einer etwas schwachen Säure. Der Abgang ist lang und dunkelfruchtig. Für einen 99er wirkt der Branaire noch extrem Jung. Ich bin überzeugt, dass dieser Wein noch einige Jahre Reife braucht und danach einen oder zwei Punkte mehr ins Glas bringt.
91+/100 Punkte. 2013 bis 2019+.

Troplong Mondot 1995
Schöne angereifte Farbe. Sehr rauchige Nase mit Kaffee. Im Mund hat man das Gefühl, dass hier eine Tasse Schokolade mit einer Tasse Kaffee gemischt wurde und das Ergebnis danach in eine Räucherkammer gestellt wurde. Der Abgang ist sehr kurz. Was soll ich dazu noch gross sagen. Der Troplong besitzt alles, was ich bei einem Wein nicht suche! Der Wein polarisiert zurecht. Man mag diesen Stil oder nicht. 84/100 Punkte.

Cos d'Estournel 1995
Nach dem tollen 2001er vor einigen Wochen freute ich mich sehr auf diesen Wein, der noch eine sehr jugendliche Farbe besitzt. Aber was für eine komische Nase. Man hat das Gefühl man riecht an einem Eintopf mit grünen Gemüse. Im Mund massig Tannin und Säure mit dunklen Früchten. Da passt nichts zusammen. Nach mehrere Stunden entspannt sich die Nase ein wenige doch der Wein ist derart zu, absolut untrinkbar. Ich kann dazu im Moment keine Bewertung abgeben, werde dem Wein aber mit der Rest der Flasche (die noch ziemlich voll ist) heute Abend eine weitere Chance geben.

Alles in allen war dies für mich doch eine enttäuschende Runde. Der Guado al Tasso war zwar ein schöner Wein, für diesen Preis erwarte ich aber einiges mehr. Mit dem Troplong konnte ich überhaupt nichts anfangen. Der Cos (momentan?) eine riesige Enttäuschung. Einzig der Branaire konnte überzeugen. Der wird in einigen Jahre sicher noch mehr Freude bereiten.
Benutzeravatar
dazino
Beiträge: 457
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:08
Wohnort: Grossraum Winterthur, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von dazino »

Leider hat sich der 95er Cos auch am nächsten Abend von seiner schlechten Seite gezeigt. Riecht fast wie eine Gemüsesuppe. Da die Notizen bei Cellertracker alle sehr gut sind, gehe ich mittlerweile von einem Flaschenfehler aus.

Gruss
David
Benutzeravatar
Mr. Tinte
Beiträge: 668
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 08:50
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Luzern, Schweiz

Re: Weinforumianer unter sich

Beitrag von Mr. Tinte »

Hi David,
hi all

Erst einmal herzlichen Dank für den tollen Lunch und die netten Gespräche...Obwohl der Cos nicht besonders toll war, hat der Tag das locker wieder wett gemacht...

Meine Eindrücke:

Cos d'Esournel 1995

Am Anfang leicht unsaubere Nase, dahinter rotbeerig, fein Zedrig, Pflaumen, gekochte Paprika und Zwiebel....Im Gaumen Tannin und Säure! Dazu noch metallisch und völlig fruchtfrei. Der Abgang lang aber bitter, dann doch lieber kurz und süss. Nach einer Weile verbesserte sich die Nase leicht, einen Hauch frische Minze, trotzdem ist dieser Wein so untrinkbar. Ich habe noch eine Flasche davon und hoffe das Beste!

Keine Benotung.


Guado al Tasso 1999


Riecht nach einem älteren Rioja, Pflaumen, rote Beeren, dahinter Paprika, würzig und leicht gemüsig. Nicht sonderlich komplex oder hedonistisch aber ganz ok. Später wurde die Nase immer feiner und schokoladiger...Im Gaumen wieder am Anfang diese gemüsige Noten, doch dann legte der Guado immer mehr zu, wurde süsser, rotbeeriger und zeigte Schmelz und feine Süsse, dahinter aber immernoch massig Tannin. Das Ganze mit einem respektablen Abgang...Ist aber gefährlich reif und muss jetzt getrunken werden. Ich kann mich daran erinnern, dass der selbe Wein noch vor 4 Jahren zu war...also grosse Fragezeichen...Trinken jetzt!

Der Wein stammt von der gleichen Quelle wie der Cos und macht mir Angst wegen den anderen Weinen, die ich dort gekauft habe...wobei der 97er Giscours und der 96er Meyney waren top!

91 GPoints

Troplong Mondot 1995

In der Nase am Anfang eine gewisse Erdigkeit, die schon nach einer Stunde sich in purer Erotik verwandelt. Kaffee, Pflaumen und Schokolade, dahinter Trüffel, und Lakritz, zeigt eine enorme Komplexität in der Nase. Im Gaumen extrem fein, schmelzig, eher tiefe Säure, wieder eine wunderschöne Milchkaffee Note, Birnenbrot...Ein sehr feiner Abgang (nicht kurz :D ...ja der Wein polarisiert) und dann wieder für den Mondot typische Lakrtz-Note...Herrlich! Trinken jetzt - 2018.

Von mir 93 GPoints

Brainaire Ducru 1999


Sehr frische Nase, Cassis und Minze...Nicht sonderlich komplex, ja sogar leicht reduktiv. Nach und nach zeigt er mehr, es kommen Zedernanklänge hinzu, Pflaumen. Leider ist im Moment die Aromatik noch kühl und unnahbar. Im Gaumen hohe Säure und fein verteiltes Tannin, wirkt ein bisschen dünn aber sehr aromatisch und ansprechend. Hier wieder Cassis und Menthol-Bonbons. Ein schönes, langer und minziger Abgang. Ein toller Wein für Cabernet-Fans, leider hat aber wenig Erotik, wenig rotbeerigkeit...ist aber sehr klassisch und dürfte noch 3 Jährchen brauchen bis zum Höhepunkt. Trinken jetzt-2020.

Von mir 91+ GPoints (sollte auf dem Höhepunkt locker 92 geben)

Fazit, der Cos enttäuschend, Troplong polarisierend (war 3 gegen mich am Tisch...ich bin mir sicher, dass ich nicht der einzige bin! :ugeek: ), Guado gefährlich reif und Brainaire die positive Überraschung...

Danke nochmals David und auch einen grossen Dank an Sybille...die nächste Flasche wartet (Cos 96), diesmal aber nicht aus dieser Quelle... ;)
Liebe Grüsse,

Goce
Antworten

Zurück zu „Weinproben und Verkostungsberichte“