Bei mir lagen ja so einträchtig zwei Saint Émilions nebeneinander im Trinkregal...
Heute der vermeintlich "kleinere":
Château Larmande; Grand Cru Classé; Saint Émilion Grand Cru; 1994 rot;
Eine wunderbare offene und tiefe Nase, komplex und immer wieder mit neuen Facetten spielend, macht mir wahrhaft viel Spaß beim Immer wieder Hineinriechen. Leider hält der Gaumen nicht, was die Größe dieser Nase verpricht, dazu stören dann doch die etwas rustikalen Noten und grünen Tannine. Auch wenn der Wein sich viel Mühe gibt und versucht, sich für den Jahrgang entsprechend gut zu platzieren - was für ein Auf- und Ab... - die Nase zeigt Größe, der Wein ist als Essensbegleiter hervorragend, aber als Solist schwierig, denn da schlägt das Tannin zu... Ich schwanke lange zwischen einer exzellenten Gesamtnote (93/100 Th.) und einer nur Sehr Guten (92/100 Th.). Am Ende siegt der eher kritische Geist und ich unterstreiche die 92/100 Th. - hoffe aber morgen beim Clos Fourtet auf eine Steigerung des Genusses.
Bordeaux 1994
- thvins
- Administrator
- Beiträge: 5097
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Bordeaux 1994
Und hier der "Gegenspieler"
Clos Fourtet; 1er Grand Cru Classé; Saint Émilion Grand Cru; 1994 rot;
in der Nase anfangs nicht ganz so üppig, aber diese entwickelt sich dann mit Luft und wird immer komplexer. Am Gaumen ein Phänomen - man muss bereits sein, den Wein intensiv und lange zu schlürfen, dann kitzelt man die Aromen regelrecht heraus (anderenfalls wirkt der Wein fast etwas schlaff), intensiv geschlürft offenbart ich de Größe dieses Weins, immer wieder kommen neue Facetten hinzu. Charakterstark und emotional, will aber animiert werden und kommt nicht von selbst in die Gänge. Größter Pluspunkt ist die Trinkigkeit - nichts Grünes, kein sperriges Tannin, dafür sogar eine tänzelnde Eleganz. Ich schwanke ständig zwischen 93 (wenig geschlürft) und 95 (intensiv geschlürft) - gebe ich also die Mitte... - angestupst ein großer Wein, aber ich würde mich über etwas mehr Eigeninitiative am Gaumen freuen.
94/100 Th. Exzellenter Wein und wenn ich sehe, das er nur Pfennige mehr gekostet hat als der Larmande, dann liegen vom PGV her fast schon Welten zwischen den beiden Weinen. Dem Clos Fourtet möchte ich zum damaligen Preis von unter 20 € umgerechnet dann schon ein gutes PGV attestieren.
Vom Clos Fourtet habe ich auch noch eine Flasche, vom Larmande war es die Letzte - gute Entscheidung!
Clos Fourtet; 1er Grand Cru Classé; Saint Émilion Grand Cru; 1994 rot;
in der Nase anfangs nicht ganz so üppig, aber diese entwickelt sich dann mit Luft und wird immer komplexer. Am Gaumen ein Phänomen - man muss bereits sein, den Wein intensiv und lange zu schlürfen, dann kitzelt man die Aromen regelrecht heraus (anderenfalls wirkt der Wein fast etwas schlaff), intensiv geschlürft offenbart ich de Größe dieses Weins, immer wieder kommen neue Facetten hinzu. Charakterstark und emotional, will aber animiert werden und kommt nicht von selbst in die Gänge. Größter Pluspunkt ist die Trinkigkeit - nichts Grünes, kein sperriges Tannin, dafür sogar eine tänzelnde Eleganz. Ich schwanke ständig zwischen 93 (wenig geschlürft) und 95 (intensiv geschlürft) - gebe ich also die Mitte... - angestupst ein großer Wein, aber ich würde mich über etwas mehr Eigeninitiative am Gaumen freuen.
94/100 Th. Exzellenter Wein und wenn ich sehe, das er nur Pfennige mehr gekostet hat als der Larmande, dann liegen vom PGV her fast schon Welten zwischen den beiden Weinen. Dem Clos Fourtet möchte ich zum damaligen Preis von unter 20 € umgerechnet dann schon ein gutes PGV attestieren.
Vom Clos Fourtet habe ich auch noch eine Flasche, vom Larmande war es die Letzte - gute Entscheidung!
-
- Beiträge: 123
- Registriert: Di 18. Jun 2013, 09:07
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Marbella, Spanien
Re: Bordeaux 1994
So, dann möchte ich auch noch meinem Beitrag zum 1994er leisten
Le Bahan Du Chateau Haut Brion, Zweitwein von Chateau Haut Brion. Schöner Wein, aber nicht überragend
http://drraminoskitchenalchemy.blogspot ... -1994.html
Le Bahan Du Chateau Haut Brion, Zweitwein von Chateau Haut Brion. Schöner Wein, aber nicht überragend
http://drraminoskitchenalchemy.blogspot ... -1994.html
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7706
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Bordeaux 1994
Hallo,
Es ist natürlich OK, wenn man das Forum nur zum Verlinken auf den eigenen Blog nützen möchte. Das ist aber hier nicht so beliebt, es wäre toll, zumindest einen kurzen (aber zumindest mehrzeiligen) Teaser dazuzuschreiben, damit man sich eine nähere Vorstellung vom Blogbeitrag machen kann.
Ich habe übrigens im Vorjahr einmal eine Linkauswertung gemacht. Beiträge, wo ein bisschen mehr zum Link als nur eine Zeile (oder sogar gar nichts) geschrieben wurde, wurden deutlich häufiger angeklickt ...
Grüße,
Gerald
wie schon vor kurzem an anderer Stelle geschrieben:Le Bahan Du Chateau Haut Brion, Zweitwein von Chateau Haut Brion. Schöner Wein, aber nicht überragend
http://drraminoskitchenalchemy.blogspot ... -1994.html
Es ist natürlich OK, wenn man das Forum nur zum Verlinken auf den eigenen Blog nützen möchte. Das ist aber hier nicht so beliebt, es wäre toll, zumindest einen kurzen (aber zumindest mehrzeiligen) Teaser dazuzuschreiben, damit man sich eine nähere Vorstellung vom Blogbeitrag machen kann.
Ich habe übrigens im Vorjahr einmal eine Linkauswertung gemacht. Beiträge, wo ein bisschen mehr zum Link als nur eine Zeile (oder sogar gar nichts) geschrieben wurde, wurden deutlich häufiger angeklickt ...
Grüße,
Gerald
- susa
- Beiträge: 4163
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Bordeaux 1994
Dieses Wochenende wird ein Pontet Canet Wochenende. Angefangen haben wir mit dem 94er, der muss ja auch mal getrunken werden. Ein Großer wird der in diesem Leben aber nicht mehr.

lieben Gruß
susa

lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
James Bond in From Russia with Love
Re: Bordeaux 1994
Susa, ein Pontet-Canet-Wochenende klingt ja sehr verführerisch! Deine Notiz hat mich neugierig gemacht und in Verbindung mit den gemäßigteren Temperaturen überzeugt, den
Ch. Pontet Canet 1994
ebenfalls zu probieren. Pop and pour ins Glas damit. Ganz leicht ins Bräunliche reichendes Rot, sieht reif aus. An der Nase Cassis, mit mehr Luft im Laufe des Abends dann zunehmend auch Lakritze und Würze. Am Gaumen ein wunderbarer Wein! Etwas Himbeere, Cassis, reifer Pauillac, aber eher burschikos als fein. Viel Rumtopf, Graphit. Wirklich schön! Tannine/Adstringenz finde ich nicht anstrengend, ist aber wie gesagt sicher nicht auf der feinen Seite gereifter Bordeaux zu finden. Hält meiner Ansicht nach auch locker noch ein paar Jahre durch, aber wer davon noch ein paar Flaschen hat, sollte sich ruhig mal über eine hermachen. Für uns am Sonntagabend ein würdiger Begleiter zum T-Bone-Steak und von mir 18+ P.
Gruß
Ch. Pontet Canet 1994
ebenfalls zu probieren. Pop and pour ins Glas damit. Ganz leicht ins Bräunliche reichendes Rot, sieht reif aus. An der Nase Cassis, mit mehr Luft im Laufe des Abends dann zunehmend auch Lakritze und Würze. Am Gaumen ein wunderbarer Wein! Etwas Himbeere, Cassis, reifer Pauillac, aber eher burschikos als fein. Viel Rumtopf, Graphit. Wirklich schön! Tannine/Adstringenz finde ich nicht anstrengend, ist aber wie gesagt sicher nicht auf der feinen Seite gereifter Bordeaux zu finden. Hält meiner Ansicht nach auch locker noch ein paar Jahre durch, aber wer davon noch ein paar Flaschen hat, sollte sich ruhig mal über eine hermachen. Für uns am Sonntagabend ein würdiger Begleiter zum T-Bone-Steak und von mir 18+ P.
Gruß
Uli
__________________________________________________________
We're just two lost souls swimming in a fishbowl year after year
__________________________________________________________
We're just two lost souls swimming in a fishbowl year after year
- thvins
- Administrator
- Beiträge: 5097
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Bordeaux 1994
Erneut nicht der Brüller:
Château Haut Marbuzet; Cru Bourgeois; Saint Estephe; 1994 rot;
Erdige, etwas dumpfe Nase; Holunderbeere, recht rustikal, am Gaumen grüne gegrillte Paprika, leicht trocknendes Tannin. Mit 88/100 Th. ist der Wein noch sehr gut bedient. Man hat Angst, dass der Wein noch mehr abbaut und trinkt so schnell, dass die 13° durchschlagen und rauschmachend wirken...
Spaß geht anders und das PGV ist hier auch eher schlecht, muss ich jetzt durch...
Château Haut Marbuzet; Cru Bourgeois; Saint Estephe; 1994 rot;
Erdige, etwas dumpfe Nase; Holunderbeere, recht rustikal, am Gaumen grüne gegrillte Paprika, leicht trocknendes Tannin. Mit 88/100 Th. ist der Wein noch sehr gut bedient. Man hat Angst, dass der Wein noch mehr abbaut und trinkt so schnell, dass die 13° durchschlagen und rauschmachend wirken...
Spaß geht anders und das PGV ist hier auch eher schlecht, muss ich jetzt durch...
- thvins
- Administrator
- Beiträge: 5097
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Bordeaux 1994
In Ergänzung zum 1996er Baron kam auch der 1994er auf den Tisch, zu dem ich allerdings nur sehr wenig notiert habe:
Pichon Baron; Pauillac 2eme Grand Cru Classé; 1994 rot - schon eine Liga unter dem 1996er, aber für den Jahrgang immer noch herausragend gut. Im Vergleich zum 1996er wirkt er männlicher, eindimensionaler und - ja fast etwas rustikal (eher Landadel als Hochadel) - exzellenter Wein 93/100 Th. Für den schwierigen Jahrgang vielleicht nicht das Schlechteste, was man trinken kann.
Pichon Baron; Pauillac 2eme Grand Cru Classé; 1994 rot - schon eine Liga unter dem 1996er, aber für den Jahrgang immer noch herausragend gut. Im Vergleich zum 1996er wirkt er männlicher, eindimensionaler und - ja fast etwas rustikal (eher Landadel als Hochadel) - exzellenter Wein 93/100 Th. Für den schwierigen Jahrgang vielleicht nicht das Schlechteste, was man trinken kann.
- Oberpfälzer
- Beiträge: 1312
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
- Wohnort: Deutschland
Re: Bordeaux 1994
Hallo zusammen,
am letzten Samstag gab es ein sehr nettes Stell-Dich-Ein bei Adrian zusammen mit den weiteren Forums-Teilnehmern David und Marcio und ein paar Freunden Adrians. Bevor ich einige Eindrücke der Weine gebe, möchte ich mich bei den Gastgebern Melanie und Adrian bedanken für die sehr freundliche Aufnahme. Das Dinner war spitze und die Gewürzauswahl wie immer grandios.
Nun zu den Weinen:
Es ging sehr gut los mit einem Domaine de Chevalier blanc 1994:

Das ist ein toller Wein. Angenehm im Alkohol (12,5) und dennoch viel Druck am Gaumen.
Im ersten Rotwein-Flight kamen folgende 3 auf den Tisch:



Hätte vom La Lagune etwas mehr erwartet. Chasse Spleen hat mich überzeugt. Insgesamt hat es mich etwas geeicht auf den 94er Jahrgang und auf das, was noch kommen sollte. Und es kamen noch 10 weitere Vertreter. Dach dazu später mehr.
am letzten Samstag gab es ein sehr nettes Stell-Dich-Ein bei Adrian zusammen mit den weiteren Forums-Teilnehmern David und Marcio und ein paar Freunden Adrians. Bevor ich einige Eindrücke der Weine gebe, möchte ich mich bei den Gastgebern Melanie und Adrian bedanken für die sehr freundliche Aufnahme. Das Dinner war spitze und die Gewürzauswahl wie immer grandios.
Nun zu den Weinen:
Es ging sehr gut los mit einem Domaine de Chevalier blanc 1994:

Das ist ein toller Wein. Angenehm im Alkohol (12,5) und dennoch viel Druck am Gaumen.
Im ersten Rotwein-Flight kamen folgende 3 auf den Tisch:



Hätte vom La Lagune etwas mehr erwartet. Chasse Spleen hat mich überzeugt. Insgesamt hat es mich etwas geeicht auf den 94er Jahrgang und auf das, was noch kommen sollte. Und es kamen noch 10 weitere Vertreter. Dach dazu später mehr.
Servus
Wolfgang
Wolfgang
- Oberpfälzer
- Beiträge: 1312
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
- Wohnort: Deutschland
Re: Bordeaux 1994
Der nächste Flight legte schon eine gute Schippe drauf:

De Palmer scheint von Jahr zu Jahr besser geworden zu sein; zumindest wenn man nach den VKN in der Datenbank geht.

Und der Dritte im Bunde war der Rauzan Segla, der mit einer tollen Nase aufwartet und auch mit seiner staubtrockenen lebhaften Art bei mir punktet. Nicht ganz die Finesse vom Palmer aber etwa auf Augenhöhe. 91 OpfP

De Palmer scheint von Jahr zu Jahr besser geworden zu sein; zumindest wenn man nach den VKN in der Datenbank geht.

Und der Dritte im Bunde war der Rauzan Segla, der mit einer tollen Nase aufwartet und auch mit seiner staubtrockenen lebhaften Art bei mir punktet. Nicht ganz die Finesse vom Palmer aber etwa auf Augenhöhe. 91 OpfP
Servus
Wolfgang
Wolfgang