Neuppy hat geschrieben:Wer die schlanke und säurebetontere Rieslingart mag, wertet den 2007er Morstein wahrscheinlich niedriger, als jemand der die reifere und etwas vollere Art des Rieslings bevorzugt. Zumindest bei Markus Vahlefeld meine ich mich erinnern zu können, daß er den letzteren Stil etwas bevorzugt.
So pauschal würde ich das nicht sagen
Mit 2007 beginnt bei Wittmann das bio-dyn-Wirtschaften und ich habe den Eindruck bekommen, dass die Weine ganz generell jung eher schlanker ausfallen, bevor sie nach 3-4 Jahren wieder Fett ansetzen. Der 2007er schmeckte mir bei der Ankunft in der Tat eher mittelprächtig. Aber er hat sich zu einem sensationellen Wein entwickelt. Zudem tut der Verzicht auf jegliche Form der Botrytis den Weinen einfach ungeheuer gut.
Nach Deinem Post, Neuppy, habe ich mich gefragt, wie ich den Morstein 2007 wohl jung heute bewerten würde. Und da stelle ich fest, dass auch ich einen Wandel vollzogen habe. Ich misstraue immer mehr meiner Nase bei Jungweinen und warte das Mundgefühl ab. Leider erinnere ich mich nicht daran, wie das beim jungen 2007er damals war (da habe ich eher nach Nase verkostet).