Nun, Klimek ist nun doch noch kein Parker und er wird sicher keine Preise beeinflussen können oder Winzer "machen" oder "absteigen lassen". Gerade den Kellerartikel fand ich so, wie ich mir viele andere Artikel in CC wünschen würde: Untersuchend, hinterfragend, kritisch aber fair. Dass irgendwer dann drunter schreibt "endlich schreibt's mal einer", ist halt Internet und sollte man nicht zu ernst nehmen.
lieben Gruß
susa
Weingut Keller
- susa
- Beiträge: 4163
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Weingut Keller
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
James Bond in From Russia with Love
- Markus Vahlefeld
- Beiträge: 1689
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 10:43
Re: Weingut Keller
Ja, diese Art Kommentare sind mir auch überl aufgestoßen. So als wäre es verboten gewesen, Keller zu kritisieren und jetzt *endlich* *juhu* hat Klimek das Verbot gebrochen.
Ansonsten gebe ich Dir in der Beschreibung des Textes völlig recht.
Ansonsten gebe ich Dir in der Beschreibung des Textes völlig recht.
Re: Weingut Keller
Jo, und wenn das mutige, aber überflüssige Wort "Volldepp" bleiben könnte, wäre ich auch einverstanden.
Ist halt um keinen Deut besser als die "endlich"-Sager.
Beste Grüße
harper
Ist halt um keinen Deut besser als die "endlich"-Sager.
Beste Grüße
harper
-
- Beiträge: 7073
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Weingut Keller
Sorry, aber über den seitens des Schiffsführers verfassten K... muss ich - von meiner persönlichen Meinung zum Weingut Keller, die von einem gewissen Respekt, aber nicht von wirklicher Begeisterung geprägt ist, mal ganz abgesehen - immer wieder staunen:
Aber nur immer munter drauflos geschrieben! Mindestens die Hälfte der im Überfluss produzierten Behauptungen wird am Ende schon passen!
Beste Grüße
Bernd
Wie meinen? Die Mittelhaardt war im Gegensatz zum rheinhessischen Hügelland eine weder vor 150 noch vor 50 noch vor 30 Jahren "verachtete" Region. Und das Gleiche gilt für den Roten Hang - der noch etwas weiter vorne zu findende Vergleich mit Gunderloch ist in dem von Klimek intendierten Zusammenhang genauso sinnfrei wie der mit Müller-Catoir.......Irgendwann auch die Inländer, die Keller strategisch vorschoben. Er war ihre Bestätigung, dass große und terroirorientierte Weine auch aus bislang verachteten Regionen kommen können; Keller führte fort, was bei Müller-Catoir in der Pfalz schon Mitte der neunziger Jahre zu sehen und begreifen war....
Aber nur immer munter drauflos geschrieben! Mindestens die Hälfte der im Überfluss produzierten Behauptungen wird am Ende schon passen!

Beste Grüße
Bernd
Re: Weingut Keller
Nun ja, zwar schmeißt der Kapitän ständig mit dem Begriff "Journalismus" um sich, aber bitte schön... Journalismus ist oft das Gegenteil von Präzision... dennoch, ich lese die Beiträge gerne, es ist gut geschrieben, oft amüsant, provokant, ich fühle mich gut unterhalten... Cäptn Cork ist wie die Praline nach dem Essen, macht Spaß, aber ohne ist auch OK, und der Erkenntnisgewinn hält sich in Grenzen. Nehmts doch einfach nicht so ernst.
Zum Thema Keller: Das, was ich gelegentlich probieren durfte, gefiel mir sehr gut. Großartige Weine. Genauso begeistern mich aber ne Menge Kabinette zu 8 Euro.
Zum Thema Keller: Das, was ich gelegentlich probieren durfte, gefiel mir sehr gut. Großartige Weine. Genauso begeistern mich aber ne Menge Kabinette zu 8 Euro.
Beste Grüße
Gaston
Gaston
Re: Weingut Keller
Nach dem ganzen halbamtlichen Keller-Bashing jetzt mal ein bisschen amtliches.
Bin vorletzte Woche dort gewesen. Die GGs waren natuerlich alles schon weg, aber ein paar Weine darunter habe ich verkosten koennen.
2012 Riesling "von der Fels", 4-5 g/l RZ, EUR 14.50
Duenn, weich an der Grenze zu labbrig, suess; sehr langweiliger Wein und viel zu teuer. 83-85? (OK, ich geb's ja zu, der vdF ist mein Keller-Hassobjekt, aber ich finde den Wein wirklich nie interessant.)
2012 Riesling trocken S, 4-5 g/l RZ, EUR 17.50
Offen, wieder mit viel Schmelz (RZ), schoene Laenge. Gut (86-87), aber stolz bepreist.
2012 Riesling RR, 15-16 g/l RZ, EUR 19.80
Wiederum sehr weich, mangelt an Struktur und v.a. an (Koerper)Spannnung. Leicht bitter (Botrytis?). Langweiliger Wein. Der Zauberlehrling (Julian Haart) kann's besser. Viel besser.
2012 Rieslaner Spaetlese (suess, EUR 11.50)
Saft, rosa(!) Grapefruit. Guter Zug, macht Spass, gut! Echte Mosel-Kabinette sind aber besser oder billiger (meistens beides).
2012 Rieslaner Auslese (suess, EUR 14.50 / 0.375l)
Ochjoh. Botrytis-Auslese, durchaus lang, aber etwas flach. Braucht wohl noch ein paar Jahre, aber nicht mein Ding.
(Ich hatte noch einen suessen Wein drueber, eine TBA oder so? Keine Ahnung, aber der Wein hat nicht gestoert, und ich habe keine Notizen gemacht.)
2012 Silvaner "Feuervogel" (EUR 23.50)
Gute Intensitaet, sehr ordentlich (88), aber es gibt bewegendere Silvaner aus Franken ("Erdrauch" usw.). Opfer meiner Erwartungen?
2012 Weisser Burgunder trocken S (EUR 22.50)
Schoener Koerper, gute Laenge, sauber, sehr gutes Holzmanagement. Sehr guter Wein (88-89), Preis aber ziemlich ambitioniert.
2012 Grauer Brgunder trocken S (EUR 22.50)
Im Gegensatz zum WB sehr schlanker Wein; frisch an der Grenze zu sauer. Nicht mein Ding (85-86). So ganz das Gegenteil von dem, wie ich mir einen GB vorstelle - aber ziemlich genau, wie ich mir einen (missratenen) WB vorstelle. Vorsichthalber nachgefragt.
2011 Spaetburgunder trocken S (EUR 24.50)
Der Knaller zuletzt. Intensive, leicht roestige Nase, ganz leicht mit gekochter Frucht. Das macht den Wien leider etwas austauschbar, aber es ist durchaus ein sehr guter Wein (88-89+). Sehr schoene Laenge. Erinnert mich sehr an australische Pinots Noirs aus Victoria, aber so gar nicht an Burgund. Waere interessant, mal die GGs zu verkosten, denn der S verspricht viel!
So. Erneut hat Keller fuer mich nicht funktioniert. Die Rieslinge sind fuer meinen Geschmack oftmals zu suess ausgebaut, obwohl analytisch die Werte durchaus niedrig erscheinen; auf jeden Fall erscheinen sie mir zu weich und zu spannungsarm, einer meiner Standardeinwaende bei Keller, der sich auch auf die GGs erstreckt. Die Burgunder (Weiss- und Spaet-) sind gar nicht uebel und durchaus einen Versuch wert. Aber die Preise...
Die Suessweine haben mich besonders enttaeuscht, aber die kriegen meine Rheingauwinzer auch nicht besser hin, insofern kein Kellersches Problem.
Cheers,
Ollie

Bin vorletzte Woche dort gewesen. Die GGs waren natuerlich alles schon weg, aber ein paar Weine darunter habe ich verkosten koennen.
2012 Riesling "von der Fels", 4-5 g/l RZ, EUR 14.50
Duenn, weich an der Grenze zu labbrig, suess; sehr langweiliger Wein und viel zu teuer. 83-85? (OK, ich geb's ja zu, der vdF ist mein Keller-Hassobjekt, aber ich finde den Wein wirklich nie interessant.)
2012 Riesling trocken S, 4-5 g/l RZ, EUR 17.50
Offen, wieder mit viel Schmelz (RZ), schoene Laenge. Gut (86-87), aber stolz bepreist.
2012 Riesling RR, 15-16 g/l RZ, EUR 19.80
Wiederum sehr weich, mangelt an Struktur und v.a. an (Koerper)Spannnung. Leicht bitter (Botrytis?). Langweiliger Wein. Der Zauberlehrling (Julian Haart) kann's besser. Viel besser.
2012 Rieslaner Spaetlese (suess, EUR 11.50)
Saft, rosa(!) Grapefruit. Guter Zug, macht Spass, gut! Echte Mosel-Kabinette sind aber besser oder billiger (meistens beides).
2012 Rieslaner Auslese (suess, EUR 14.50 / 0.375l)
Ochjoh. Botrytis-Auslese, durchaus lang, aber etwas flach. Braucht wohl noch ein paar Jahre, aber nicht mein Ding.
(Ich hatte noch einen suessen Wein drueber, eine TBA oder so? Keine Ahnung, aber der Wein hat nicht gestoert, und ich habe keine Notizen gemacht.)
2012 Silvaner "Feuervogel" (EUR 23.50)
Gute Intensitaet, sehr ordentlich (88), aber es gibt bewegendere Silvaner aus Franken ("Erdrauch" usw.). Opfer meiner Erwartungen?
2012 Weisser Burgunder trocken S (EUR 22.50)
Schoener Koerper, gute Laenge, sauber, sehr gutes Holzmanagement. Sehr guter Wein (88-89), Preis aber ziemlich ambitioniert.
2012 Grauer Brgunder trocken S (EUR 22.50)
Im Gegensatz zum WB sehr schlanker Wein; frisch an der Grenze zu sauer. Nicht mein Ding (85-86). So ganz das Gegenteil von dem, wie ich mir einen GB vorstelle - aber ziemlich genau, wie ich mir einen (missratenen) WB vorstelle. Vorsichthalber nachgefragt.
2011 Spaetburgunder trocken S (EUR 24.50)
Der Knaller zuletzt. Intensive, leicht roestige Nase, ganz leicht mit gekochter Frucht. Das macht den Wien leider etwas austauschbar, aber es ist durchaus ein sehr guter Wein (88-89+). Sehr schoene Laenge. Erinnert mich sehr an australische Pinots Noirs aus Victoria, aber so gar nicht an Burgund. Waere interessant, mal die GGs zu verkosten, denn der S verspricht viel!
So. Erneut hat Keller fuer mich nicht funktioniert. Die Rieslinge sind fuer meinen Geschmack oftmals zu suess ausgebaut, obwohl analytisch die Werte durchaus niedrig erscheinen; auf jeden Fall erscheinen sie mir zu weich und zu spannungsarm, einer meiner Standardeinwaende bei Keller, der sich auch auf die GGs erstreckt. Die Burgunder (Weiss- und Spaet-) sind gar nicht uebel und durchaus einen Versuch wert. Aber die Preise...

Die Suessweine haben mich besonders enttaeuscht, aber die kriegen meine Rheingauwinzer auch nicht besser hin, insofern kein Kellersches Problem.
Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
- octopussy
- Beiträge: 4405
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
Re: Weingut Keller
Heute Abend im Glas zu Königsberger Klopsen: 2009 Keller Riesling QbA Trocken. Wahrscheinlich ist der eher für den schnellen Genuss gedacht. Ich weiß noch, dass ich vor ca. zwei Jahren etwas irritiert von dem Wein war, weil er so wahnsinnig ähnlich schmeckte wie der Guts-Silvaner von Keller. Auch jetzt finde ich ihn nicht wirklich toll: das Zuckerschwänzchen finde ich etwas penetrant und die Nase nach Banane und Nimm Zwei macht mich auch nicht an. Nicht schade, dass das meine letzte Flasche war.


Beste Grüße, Stephan
Re: Weingut Keller
Das bestätigt ja wieder das allgemeine Bild: Die nicht GG Sachen (Außnahme eventuell der Silvaner Feuervogel, doch sonst so ziemlich alles von Riesling trocken bis zur BA): langweilig, belanglos, überteuert. Und bei den GGs scheiden sich ja auch die Geister, ich bin ja bekennender Weise nicht gerade Fan dieses phenolischen Rieslingstils, aber solang es genug Leute gibt die das toll finden und kaufen ist das ja egal es lebe die freie Marktwirtschaft 

Re: Weingut Keller
Hat Keller ein Bananen Problem bei seinen Gutsrieslingen?octopussy hat geschrieben:Heute Abend im Glas zu Königsberger Klopsen: 2009 Keller Riesling QbA Trocken. Wahrscheinlich ist der eher für den schnellen Genuss gedacht. das Zuckerschwänzchen finde ich etwas penetrant und die Nase nach Banane und Nimm Zwei macht mich auch nicht an. Nicht schade, dass das meine letzte Flasche war.

-
- Beiträge: 2361
- Registriert: So 30. Jan 2011, 23:13
Re: Weingut Keller
Dass es Keller schon früh mit Edelsüssen hatte zeigte dieses Exemplar: 1989er Dalsheimer Hubacker Huxelrebe TBA, Uhu-Pur in der Nase, am Gaumen keine fette TBa, die intensive, geradezu eisweinartige Säure war heftig, nix für sensible Innereien, Spannung, durchaus differenziert und lang, die 11% Alkohol waren perfekt eingebunden, 91-92 Punkte, es fehlt definitiv zum richtig großen Kino die Feinheit eines Rieslings, aber bei gerade mal 15 Euro via Ebay für die halbe Flasche will ich mal nicht meckern 
Gruß
Ralf

Gruß
Ralf