Riesling Charakteristik

Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4647
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Riesling Charakteristik

Beitrag von UlliB »

Bernd Schulz hat geschrieben:Eines ist aber sicher: An Säure mangelt es denn 2010er Rieslingen nur dann, wenn sie (wie es ausnahmsweise erlaubt war) entsäuert wurden.


Hallo Bernd,

Entsäuern ist jedes Jahr ohne Einschränkungen erlaubt. Eine Sondergenehmigung braucht es nur für das genaue Gegenteil: den Säurezusatz = Aufsäuern. Soweit ich weiß, gab es z.B. für 2011 diese Sondergenehmigung.

Ansonsten: völlig d'accord mit Deinen Einschätzungen.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 11:43

Re: Riesling Charakteristik

Beitrag von Markus Vahlefeld »

UlliB hat geschrieben:Soweit ich weiß, gab es z.B. für 2011 diese Sondergenehmigung.

In 2012 auch. Aufsäuern gehört langsam zum Grundgerüst der Winzerskunst in Deutschland.
Bernd Schulz
Beiträge: 6634
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Riesling Charakteristik

Beitrag von Bernd Schulz »

Entsäuern ist jedes Jahr ohne Einschränkungen erlaubt


Selbstverständlich hast du Recht! Ich habe da gestern abend etwas durcheinandergeschmissen.

Beim 2012er darf man auch aufsäuern? Das war mit bislang unbekannt - und ich kann auch nicht behaupten, dass ich davon begeistert bin. :x

Beste Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 11:43

Re: Riesling Charakteristik

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Bernd Schulz hat geschrieben:Beim 2012er darf man auch aufsäuern? Das war mit bislang unbekannt - und ich kann auch nicht behaupten, dass ich davon begeistert bin. :x

Die Winzer sagen natürlich, dass sie es nicht machen und es die großen Abfüller sind, die diese Genehmigung forciert haben. Piensa mal y acertarás...
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Riesling Charakteristik

Beitrag von Alas »

Hallo!

Noch eine Zusatzfrage:

Wie ist eigentlich die Lagerfähigkeit von Kabinett-Weinen?

Gruß

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4647
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Riesling Charakteristik

Beitrag von UlliB »

Alas hat geschrieben:Wie ist eigentlich die Lagerfähigkeit von Kabinett-Weinen?


Die übliche Antwort: es kommt auf den Erzeuger an. Und dann, ganz entscheidend: restsüß oder trocken?

Trockene Exemplare würde ich im Regelfall in den ersten zwei oder drei Jahren ihres Lebens trinken, da sie danach für mich ihren Reiz verlieren (was nicht heißt, dass sie tot sind).

Restsüße Exemplare von guten Erzeugern können mitunter ganz enorm lange leben, ohne abzubauen, und werden mitunter im Alter gar noch interessanter. Ich habe im Keller z.B. eine ganze Reihe restsüße Mosel-Kabinette aus 1988, die in absolutem 1a-Zustand sind.

Beste Grüße
Ulli
klha
Beiträge: 31
Registriert: So 5. Jun 2011, 09:01

Re: Riesling Charakteristik

Beitrag von klha »

Eine Ergänzung hierzu: Für viele Weine trifft das zu. Allerdings habe ich auch schon einige sehr gute Erfahrung mit 15-20 jährigen trockenen Kabinett-Weinen gemacht, in der Regel durchgegorenen Weinen, z.B. von Rebholz oder Müllen (auch mit anderen Rebsorten). Diese Erlebnisse sind seltener als bei den restsüssen Kabinetten und wie Ulli schreibt, die meisten wissen in der Jungend am besten zu gefallen. Grundsätzlich würde ich eine lange Lagerungsfähigkeit aber nicht ausschliessen.
In Einklang mit den Voten in diesem Thread: 2008 und 2010 versprechen sehr langlebig zu sein, und ich kann mir gut vorstellen, dass auch einige trockene Kabinett-Weine das Versprechen einlösen werden.

Alles Gute
Klaus
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 11:43

Re: Riesling Charakteristik

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Meine bescheidene Meinung zu 2010 und Kabinett (wenn es keine versteckte Auslese ist): Finger weg! Das Zeug ist sauer wie Hölle und ich unterstelle, dass sich mit Reife auch die Säure vom Körper verabschiedet und alleine dastehen wird. Bei 2008 sehe ich es sonst genauso: die Weine sind klasse, wenn uch keine Schmeichler.
Neuppy
Beiträge: 211
Registriert: Do 4. Aug 2011, 16:48
Wohnort: Gräfelfing

Re: Riesling Charakteristik

Beitrag von Neuppy »

Hallo,
ich wäre immer noch vorsichtig, 2010 als langlebigen Jahrgang anzusehen. Bis auf wenige Weine einzelner Spitzenwinzer, dürfte bei vielen im Alter die enorme Säure monolithisch da stehen. Die Weine dürften sich als unharmonisch darstellen. Das gilt meines Erachtens auch für die edelsüßen Weine. 2008 sehe ich wegen der im Vergleich etwas reduzierten Säure als langlebiger an, dennoch werden auch nur die Spitzen wirklich gut reifen.
Bei 2009 (den ich persönlich 2011 vorziehe) könnte ich mir vorstellen, dass die Weine in Breite besser reifen als angenommen. Zur Erinnerung: 1976 war auch ein sehr reifes und eher säurearmes Jahr. Hier kenne ich allerding nur Edelsüße Weine.
Grüße Peter
Bernd Schulz
Beiträge: 6634
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Riesling Charakteristik

Beitrag von Bernd Schulz »

ich wäre immer noch vorsichtig, 2010 als langlebigen Jahrgang anzusehen. Bis auf wenige Weine einzelner Spitzenwinzer, dürfte bei vielen im Alter die enorme Säure monolithisch da stehen. Die Weine dürften sich als unharmonisch darstellen. Das gilt meines Erachtens auch für die edelsüßen Weine.


Das glaube ich im rest- und edelsüßen Bereich eher nicht. Grundlage dieses Glaubens (nicht Wissens! :mrgreen: ) sind meine Erfahrungen mit gereiften Weinen aus säurerreichen Jahren - vor allem die früher ob ihrer Säure verschrieenen, aber heute oft großartig dastehenden 96er sind hier zu nennen.

Leider fehlt mir der Platz, um richtig viele 2010er einzulagern. Ansonsten würde ich das unbedingt machen.

Beste Grüße

Bernd
Antworten

Zurück zu „Deutschland“