Jetzt haben die Chinesen ihren eigenen Icon-Wine, da müssen sie also nicht mehr so viele Lafites kaufen; der Anfang ist jedenfalls gemacht und wir werden sehen, von der Wüste Gobi werden wir noch hören
Wer die Lorke wirklich mal getrunken hat, fällt vielleich im ersten Moment darauf rein. Dann gehört aber auch diese Jauche zum Allgemeinkonsum in China die ein Chinese, der einigermaßen Geld hat ( und da gibt es inwischen verdammt viele!), nicht anrühren würde. Chinesen sind nun mal nicht innovativ, sondern aufs Abkupfern getrimmt und da passieren schon in der Technik schlimmste Fehler, warum soll das bei Wein anders sein, auch da trauen sie ihrem eigenen Hintern nicht, sondern kaufen lieber hochpreisig in Frankreich ein. Wein und Etikett dienen nur der Lobhudelung der eigenen Nation. WIR HABEN DAS JETZT AUCH!!
Beobachtet man einmal das heutige Trinkgebaren in höher- und hochpreisigen Restaurants in China, so fällt einem sofort auf, daß an den runden 10er-Tischen mit der drehbaren Glasplatte oder auch in Separées meistens Pijiu, also Bier aus Flaschen ausgeschenkt wird. Schnaps kann nur flaschenweise bestellt werden und bei einer guten Flasche Maotai sind da mal schnell
600.-€ fällig, was aber durchaus mit einigen Flaschen am Abend gemacht wird. Den Abdeckergeruch oder lt. Mr. Kissinger Kerosin, schmeckt man am nächsten Morgen noch. In Weisswein, sollte er mal ausnahmsweise bestellt werden, keudelt man Eisbrocken, Rotwein habe ich nur bei Geschäftsessen bisher gesehen und da hat schon jeder CdR jeden chinesischen Roten um Längen geschlagen. Meist existieren von europäischen, das sind dann meistens Franzosen, nur wenige Flaschen, sind die aus, wird wahllos weiter serviert, die Farbe stimmt doch. Bei Geschäftsessen ist deshalb immer jemand dabei, der die Rechnung zu kontrollieren hat, sonst steht da u.U. was drauf, was noch in Frankreich im Keller schlummert.
Liebe und höfliche Chinesen, Trinkkultur haben sie keine, beschei.. können sie meisterhaft.
Kan Bei!
Grenache
There are 2 reasons for drinking: one is when you are thirsty to cure it, the other, when you are not thirsty to prevent it...prevention is better than cure. Thomas Love Peacock
hast Du diese Informationen durch eigene Erfahrung gewonnen? Als ich die Weinkultur der Chinesen vor Jahren mal in Zweifel stellte, sah ich mich gleich Angriffen wegen Verbreitung von Vorurteilen ausgesetzt. Ich stimme Deiner Grundhaltung trotzdem mutig zu. Inzwischen habe ich Chinesen im hiesigen Wirtschaftsleben beobachten können und das hat meine Meinung nicht verbessert.
Es wäre schön, wenn sich mal einer der anerkannten Weinverkoster mit den chinesischen Grand Crus beschäftigen würde.
Allerdings: die hiesigen Etikettentrinker werden sich in ihrer Motivation nicht wesentlich von den chinesischen unterscheiden.
Ja, habe ich und jährlich kommen neue Erfahrungen aus dieser Richtung hinzu, da ich mich seit 2002 meist zur Hälfte in China und zur Hälfte in D aufhalte. In 2 Wochen geht es wieder nach China.
Gruß, Grenache
There are 2 reasons for drinking: one is when you are thirsty to cure it, the other, when you are not thirsty to prevent it...prevention is better than cure. Thomas Love Peacock
ist Romanee Conti der neue Lafite im Quadrat? Bekomme gerade Werbung von Weinart und es haut mich fast um. Dass die Burgunderpreise auf Grund der Nachfrage aus China gestiegen sind, wissen wir alle. Aber eine Flasche La Tache 2005 für 3.980 Euro und eine Flasche Romanee Conti 1996 für 11.800 Euro sind dann doch ein starkes Stück. Ich suche schon die ganze Zeit meinen Fehler. Aber nein. Es sind junge Jahrgänge und keine Kisten, sondern Einzelflaschen. Habe ich irgendwas nicht mitbekommen?
Grüße,
wolf
„Es war viel mehr.“
Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
innauen hat geschrieben:ist Romanee Conti der neue Lafite im Quadrat? Bekomme gerade Werbung von Weinart und es haut mich fast um. Dass die Burgunderpreise auf Grund der Nachfrage aus China gestiegen sind, wissen wir alle. Aber eine Flasche La Tache 2005 für 3.980 Euro und eine Flasche Romanee Conti 1996 für 11.800 Euro sind dann doch ein starkes Stück. Ich suche schon die ganze Zeit meinen Fehler. Aber nein. Es sind junge Jahrgänge und keine Kisten, sondern Einzelflaschen. Habe ich irgendwas nicht mitbekommen?
Hallo Wolf,
na ja, Weinart ist nicht gerade ein Discounter, aber die Größenordnung stimmt schon. RC aus guten Jahren (und 96 ist im Burgund eines) kosten heute regelmäßig über 10.000€ die Flasche. Winsearcher weist bei schneller Suche für den 96er Preise von 9.735 Euro (in UK-Bond!!) bis 11.210 Euro incl. Steuer aus. Passt also schon.
Gruß
Ulli
Ach ja, wieviele Flaschen hast du denn nun bestellt
Ich konnte es kaum glauben, aber habe auch grad mal besagte Seite aufgemacht. Eine 0.75l Flasche Rotwein aus dem Burgund kostet in der Tat 11.800,- Euro.
Was für Menschen kaufen sowas? Ich halte die Preise für die Top-Bordeauxe schon für "schwachsinnig entrückt", und dabei rede ich nur von den "billigen", die ich gern mal probieren würde, wie ein Angelus. Nur der ist mit gaaaanz viel wohlwollen und dem Argument, es ist ja eine einmalige Sache, durchaus vielleicht u.U. mal drin.
Nur "wir", die sich für Wein interessieren, sind doch schon nur ca. 1-2% der Bevölkerung. Um sich so einen Blödsinn leisten zu können, muss man nun auch noch "echtes" Geld verdienen/erwirtschaften. Oder kaufen sowas nur die Neureichen, um zu protzen. Die Antwort liegt wohl auf der Hand...ist echt schade, sowas
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)