Georg Breuer

Goldtröpfchen
Beiträge: 85
Registriert: Do 23. Aug 2012, 12:01
Wohnort: Berlin

Re: Georg Breuer

Beitrag von Goldtröpfchen »

Liebes Forum,

ich habe mir eben drei Flaschen Rüdesheimer Berg Schlossberg 2008 zugelegt, mit dem Vorhaben, den Wein einmal liegen zu lassen, bzw systematisch/sukzessive zu trinken, um einmal die Entwicklung eines Weines dieses Formats gut mitzuverfolgen. Und dazu brauche ich eure Hilfe. Wann würdet ihr die drei Flaschen aufmachen? Die erste jetzt, die nächste in drei Jahren, die dritte in sechs Jahren? Oder viel später? Oder ganz anders? Gibt es da so etwas wie eine Faustregel?

Viele Grüße!
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Georg Breuer

Beitrag von octopussy »

Heute hatte ich Gelegenheit, kurz den 2011 Rüdesheim Estate Riesling vom Weingut Breuer zu probieren und bin wirklich sehr begeistert. Der 2011 Rüdesheim Estate entspricht dem "Ortswein" Level bei VDP Weingütern, kostet aber so viel wie bei vielen VDP Gütern mittlerweile der Gutswein. Der Wein ist glasklar, hat ein völlig eigenständiges Aromenprofil, das mir sehr gut gefällt und schmeckt einfach saugut UND - das finde ich dabei das wichtigste - recht individuell. Während mich eine gewisse Uniformität bei deutschen Einstiegsrieslingen mittlerweile etwas langweilt, ist der 2011er Rüdesheim Estate ein Riesling, der mich an andere Jahrgänge des Weins erinnert hat, aber nicht wirklich an andere deutsche Rieslinge, die ich kenne. Von den 2012ern werde ich mir mal wieder ein paar gemischte Flaschen Breuer in den Keller legen.

Bild
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1233
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Georg Breuer

Beitrag von sorgenbrecher »

stephan, das kann ich so voll unterschreiben. breuer ist für mich übrigens ein hervorragendes beispiel dafür, das sich auch mit reinzuchthefen und ohne spontanvergärung hochinteressante und individuelle rieslinge machen lassen....
Gruß, Marko.
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Georg Breuer

Beitrag von octopussy »

sorgenbrecher hat geschrieben:stephan, das kann ich so voll unterschreiben. breuer ist für mich übrigens ein hervorragendes beispiel dafür, das sich auch mit reinzuchthefen und ohne spontanvergärung hochinteressante und individuelle rieslinge machen lassen....
Hallo Marko,

das mit den Reinzuchthefen bei Breuer war mir nicht bewusst, die Art der Hefen ist - wie du sagst - bei solchen Könnern allerdings auch zweitrangig, jedenfalls für mich. Ich habe den Breuer Riesling neben ein paar anderen Weinen von jüngeren Winzerinnen probiert. Und während die anderen (ein Sauvignon Blanc aus Rheinhessen, eine Weißwein-Cuvée und ein Riesling von der Nahe) durchaus zu gefallen wussten (Stichwort: Terrasse), schien mir der Rüdesheim Estate dieses kleine, aber sehr wichtige Quäntchen mehr an Substanz, Erhabenheit, Individualität und Selbstbewusstsein auszustrahlen. So habe ich auch den letzten Jahrgang dieses Weins und der Schwester aus Rauenthal, den ich probiert habe (2008) in Erinnerung.
Beste Grüße, Stephan
weinbotschafter
Beiträge: 43
Registriert: Di 16. Okt 2012, 20:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Koblenz

Re: Georg Breuer

Beitrag von weinbotschafter »

2007Auslese 750ml 9,5 % AP2415301308 nur da verschiedene 2007 er gibt
strohgelb, Geruch nach Teer in der Nase ,
lasse ihn erstmal stehen , hat auch nicht viel geholfen wirkt langweilig ohne Minaerailik ohne spiel ohne Frucht
am zweiten tag etwas besser aber mit Riesling Auslese aus einem top Rheingaubetrieb hat es nix zu tun
kein Leben, kein Körper ,

uniformig sind mir mehrere Weine aus dem Hause in Restaurants schon negativ aufgefallen.

habe den Rest zum kochen benutzt :D 68
Moselfan
Beiträge: 231
Registriert: Mi 28. Nov 2012, 09:21
Wohnort: Geisenheim

Re: Georg Breuer

Beitrag von Moselfan »

Hört sich sehr nach Flaschen Fehler an, normaler Weise sind die Breuer Weine meiner Meinung nach mit das Beste was der Rheingau in weiß zu bieten hat.
weinbotschafter
Beiträge: 43
Registriert: Di 16. Okt 2012, 20:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Koblenz

Re: Georg Breuer

Beitrag von weinbotschafter »

Hab einige von Breuer die GK sind Ok nur die haben öfter Korkschmecker finde nicht das Breuer noch mit Johannisberg, Wegeler, Johannishof mithalten können shmecken einheitlich modern nicht wie früher
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Georg Breuer

Beitrag von octopussy »

Keine Ahnung, wie die Süßen von Breuer sind. Die trockenen Rieslinge sind für mich von der Basis bis in die Spitze in den letzten Jahren (soweit ich sie probiert/getrunken habe) ganz oben mit dabei, alles andere als "uniformig" oder "modern", sondern klassische Rheingauer Rieslinge.
Beste Grüße, Stephan
Weinschlumpf
Beiträge: 611
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:36
Wohnort: Berlin

Re: Georg Breuer

Beitrag von Weinschlumpf »

Hallo, besagte Auslese aus 2007 dürfte sich noch für längere zeit in der verschlussphase befinden. Auch viele grosse trockene 2007er die ähnlich traditionell ausgebaut wurden, wirken derzeit schlapp und breit. Ich würde den konkreten Wein sofern noch eine weitere Flasche vorhanden, nicht wieder vor 2020 probieren.

Die Stilistik von breuer hat sich nach meiner Wahrnehmung kaum geändert, da der Kellermeister auch nach dem tod von bernhard breuer weiterhin für den Ausbau der Weine verantwortlich ist.

Beste Grüsse

Nikolai
Bild
Benutzeravatar
massa
Beiträge: 18
Registriert: Mo 17. Mär 2014, 22:30

Re: Georg Breuer

Beitrag von massa »

20140404_201922.jpg
Freitag Abend Programm

Es hat mich einfach gepackt und wir haben einen schönen Abend einfach mal mit schönen Rieslingen beendet!

Georg Breuer Schlossberg GG 2012

Zarte junge Rheingau Frucht mit 11vol. % alc.

Der Wein hat Druck und Finesse gefällt mir noch besser wie alte Breuer!

93/100

Beste Grüße Marcel
Antworten

Zurück zu „Rheingau“