Kleines Update,
ich habe gestern den: Val Sotillo Gran Reserva 1999 aufgemacht und ihn direkt aus der Flasche verkostet und (...Trommelwirbel, Spannungsbogen...) er war gut, genau jetzt trinkbar, sehr weich, die Säure einen Hauch zu dominant. Aber wenn ich ehrlich bin, würde ich mir den Wein für den offiziellen Preis (ca. 60-70 Euro), den ich nicht bezahlt habe (hier bitte ein erleichertes Gesicht vorstellen,) niemals nie kaufen.
Heute werde ich ihn weitertrinken. In den Startlöchern steht noch der Clos Martinet 1999. Seine Weineminenz, Mario Scheuermann, hatte den wohl gerade zu Weihnachten und sagte, dass man ihn auch noch gut lagern könnte. Was sagen die Priorat-Experten unter Euch???
Ich habe den 2003er (auch direkt aus der Flasche) vor einen halben Jahr getrunken, bevor der glühende Juli jeglichen Rotweingenuss verbot. Er war schlichtweg genial. Den 2005er habe ich noch im Keller, obwohl er in einer Verkostung beim Händler vor Ort, auch schon sehr gefällig war.
Und weil alle so lieb zu mir waren - ein Insidertipp für die, die es mögen und die in Berlin wohnen. Einer meiner Megalieblingssüssweine, der als 1999er gar nicht mehr so süss, aber superspannend ist, lächelte mich gestern beim Perfetto (Karstadt-Schloßstr.) an.
Es ist der: Epiphanie Chateau Jolie, 1999, Jurancon. Früher kostete er um die 40 Euro die halbe Flasche, nun 15 Euro im Sonderangebot. Der Verkäufer meinte, dass er noch zwanzig Flaschen da hat. Ich werde eine aufheben und "Jefferson" oder "Titanic" draufkratzen, damit meine Nachfahren reich werden! Der Wein ist bereits schön dunkelorange gereift und hält vermutlich noch 267 Jahre und drei Tage. Wer Süssweine besonderns mag, wie meine Süsse, wird ihn lieben. Mit kräftigem Käse oder als Standalone zum Ergründen von vielfältigsten Geschmacksnuancen. Ich empfehle ihn erst gut gekühlt zu probieren und dann langsam im Glas wärmer werden lassen (mittelgroßes Glas, weite Öffnung - um jetzt mal janz etepetete zu sein, wie der Berliner sagt)...
Beste Grüße
Alexander
