Hausmesse Weinhalle 2011

Berichte von Verkostungen mit Weinen aus mehreren Ländern/Regionen (sonst bitte im Länderforum einstellen)
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Hausmesse Weinhalle 2011

Beitrag von Erdener Prälat »

Offenbar war niemand von hier dort anwesend (außer Steinmeister, mit dem ich dankenswerterweise mitfahren konnte).
Für mich war dies die erste Teilnahme an Deutschlands nach Angaben des Veranstalters größter privater Weinmesse mit -im letzten Jahr- fast 2000 Besuchern. Es war zwar nicht gerade leer, aber man kam größtenteils, offenbar durch gute Organisation, ohne nennenswerte Wartezeiten auch an sonst meist belagerte Stände wie etwa die der deutschen Spitzenerzeuger. Lediglich am Stand "K&U Selektion", an dem nicht durch die Erzeuger, sondern durch das Personal der Weinhandlung ausgeschenkt wurde, herrschte durch Platz- und Personalmangel durchgehend Gedränge mit dem üblichen Ellenbogeneinsatz. Diesen Stand haben wir uns nach einmaligem Versuch dann auch geschenkt. Ich mußte auch nicht unbedingt die US-Weine probieren; es gab auch sonst genug.
Da ich keine Notizen gemacht habe (kein Stift, keine Zeit), kann ich auch nur grobe Eindrücke wiedergeben:
Bei den deutschen Erzeuger probierte ich von Jakob Sebastian, Holger Koch, Heymann-Löwenstein, Immich-Batterieberg (mittlerweile offenbar zum Trockenerzeuger mutiert), A. Clüsserath, Wittmann, Christmann, von Winning, Kühn und Zehnthof. Ich kann gut diejenigen verstehen, die nach Verkostungen der 2010er GG von verätzten Schleimhäuten berichteten und ein wenig auch den Käptn Blaubär mit seiner Abneigung gegen die 2010er; zumindest wenn man auf feingliedrige Säure steht und der Wein unbedingt trocken sein soll, muß man diesen Jahrgang nicht haben. Da ich persönlich trockenen Riesling insgesamt nicht zum Leben benötige, und schon gar nicht neuholzgeprägten wie die GG von von Winning ("schüttel"), hat mich das nicht so tangiert. Daß der Jahrgang bei restsüßen Rieslingen auch feinere Exemplare zustandebrachte, konnte man dann an den Auslesen von Heymann-Löwenstein schmecken. Gut schmeckten mir auch die vorgestellten Silvaner (keine Spitzengewächse) bei Wittmann und Zehnthof.
Hervorragend gefielen mir die meisten probierten (meist roten) Weine der Österreicher, besonders Schiefer, Moric, Nittnaus, Schuster, auch Loimer, gerade auch im Vergleich zu den doch sehr neuholzlastigen Roten der Deutschen wie Koch oder Zehnthof (natürlich nicht Sebastian, desen Weine mir gut gefielen). Preisinger war nicht so mein Fall. Über dem gesamten Messeangebot thronten die Scheureben, die Frau und Herr Tschida ausschenkten, einschließlich des absoluten Glanzlichts, der fast perfekten 06er TBA (ca. 97 P.), die sich nicht hinter der genialen Kracher Nr. 12 aus gleichem Jahr verstecken muß.
Bei den Franzosen probierte ich bei Huet (Loire) und Veuve Fourny (Champagne), bei den Italienern bei Manincor (Südtirol), Grifalco della Lucania (Basilikata), Olivini (Veneto), Cos (Sizilien), Podere Salicutti und Tenuta Gaglione (Toskana), wobei insbesondere die charaktervollen, teils in Amphoren ausgebauten Rotweine von Cos in Erinnerung blieben.

Kaufreflex vom PLV her lösten bei mir aus:
Jakob Sabastian, 2006 Spätburgunder Auslese trocken Heimersheimer Berg
Zehnthof, 2010 Silvaner Kabinett trocken Sulzfelder Cyriakusberg
Nittnaus, 2009 Blaufränkisch Kalk und Schiefer
und 2007 Leithaberg
Schuster, 2009 Blaufränkisch
und 2009 St. Laurent
Schiefer, 2009 Eisenberg
Angerhof Tschida, 2007 Sämling BA
und 2006 Sämling TBA
Grifalco della Lucania, 2010 Gricos
Cos, eigentlich alles Rote
weinaffe
Beiträge: 1311
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Hausmesse Weinhalle 2011

Beitrag von weinaffe »

Hallo Jochen,

bei der K&U Hausmesse durfte ich natürlich auch nicht fehlen. Zusammen mit 2 Freunden haben wir uns durch das interessante Programm gekostet.
Deutschland:
keine besonderen Überraschungen. Positiv: Weine von Racknitz, charaktervoll und im Gegensatz zu einigen VDP-Weingütern preislich auf dem Teppich geblieben.
Negativ: Die 2007er und 2009er Pinot Reserve von Koch, unreif, kaum Frucht, freudlos und einfach gestrickt. Bei Preisen zwischen 34 und knapp 40 EURO schon fast eine Zumutung. Erschreckend weit gereift der ja auch teure Idig GG von Christmann. Blind hätte ich den 8-10 Jahre älter geschätzt.
Österreich: sehr solide; es fällt nur auf,dass einige Anbieter gerade bei den Rotweinen etwas die preisliche Bodenhaftung verloren haben. Einzige Entdeckung waren die filigranen Weine von Muthenthaler, die bei 11,5 bzw. 12 Vol% richtige Trinkfreude bereiteten. Hier stimmt auch das PLV. Nicht so bei Veyder-Malberg. Die Weine sind sicher gut und ambitioniert, aber 58 EURO für einen 2008er Riesling Buschenberg, dessen weitere Zukunft durchaus fraglich ist?? Bei Uwe Schiefer gefiel mir gerade der sehr terroirbetonte "einfache" Eisenberg am besten. Diese Eisenbergnote vermisste ich etwas beim ansonsten immer sehr spannenden Szapary (2008), der leider auch immer teurer wird (29 EURO). Da greife ich fast lieber zum kürzlich getrunkenen 2008er Szapary Eisenberg Reserve von Jalits; den habe ich in einer österreichischen Vinothek für 10,50 EURO gekauft und der hat mir fast besser gefallen als das Pendant von Schiefer.
Frankreich:
etwas quer verkostet: sehr trinkig und gutes PLV der "Sortilege" von Les Eminades, dito die Vouvray secs von Huet,2009er Chateauneuf von Janasse fast brandig im Alkohol, aus dem spärlichen Bordeauxangebot konnte vor allem der 2006er Malbec von Bel-Air la Royere gefallen, sehr klassisch mit sehr gutem Potential, sollte man noch min. 5 Jahre, vielleicht besser 10 Jahre im Keller belassen.
Spanien/Portugal: nur ganz sporadisch probiert.
Italien:
Klasse war die ganze Palette von Cos. Ungemein spannende Weine, die entweder ganz oder teilweise in der Amphore vinifiziert wurden. Die Roten immer hell in der Farbe, feine Frucht mit häufig kräutrigen Noten und im Gegensatz zu manch grenzwertigen Amphorenweinen absolut sauber und reintönig, fast so ein wenig die sizilianische Antwort auf die Bourgogne. Ich fand besonders auch den weißen Pithos ungemein spannend. Tolle Weine, die mit Preisen zwischen 16,80 und 19,80 EURO auch absolut fair bepreist sind.

Grüsse
Bodo
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Hausmesse Weinhalle 2011

Beitrag von Erdener Prälat »

Hallo Bodo,

"Tolle Weine, die mit Preisen zwischen 16,80 und 19,80 EURO auch absolut fair bepreist sind."
Cos würde ich auch für mich als Entdeckung der Messe sehen. Bei einem großen Italien-Spezialisten sind die Weine auch noch ein paar Euro billiger zu erstehen.

Beste Grüße
ChezMatze
Beiträge: 204
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:02

Re: Hausmesse Weinhalle 2011

Beitrag von ChezMatze »

Das freut mich ja, dass ich nicht der einzige bin, der sich für die Weine von Cos begeistern kann. Wahnsinnig trinkig und leicht, erst recht für Weine aus Sizilien.

Bei manchen anderen Bewertungen bin ich zwar gegenteiliger Meinung (die 2009er Reserve von Holger Koch hatte für mich eine Menge Frucht), aber so ist das nun mal mit den unterschiedlichen Geschmäckern.

Säuremäßig hat es nachher echt am Zahnfleisch gebissen, Wahnsinn. Ich glaube nicht, dass ich auf irgendeiner Veranstaltung schon mal derartige Gesamtsäurewerte durch meinen Mund gespült habe. Aber wenn die Materie steht, ist das ja kein Problem. Von den meisten 2010ern war ich gar nicht enttäuscht. Da musste ich im Vorfeld schon so einige flache und entsäuerte Wässerchen probieren. Sowas hatte hier eigentlich gar kein Erzeuger im Portfolio.

Die Sämling TBA von Tschida habe ich mir natürlich auch nicht entgehen lassen. Fingerhutweise zu genießen, aber ein ganz beeindruckender Wein, keine Frage.

Heute habe ich schon mal alle Notizen der von mir probierten deutschen Weine abgetippt (http://chezmatze.wordpress.com/2011/11/ ... hen-weine/). Morgen ist Fahrttag, aber dann geht es mit den Österreichern (Moric war doch wirklich gut; okay, die Preise...), den Franzosen (Les Eminades fand ich außergewöhnlich charakterstark) und den Italienern (Cos, klar, aber auch der Sgarzon von Foradori) weiter.

Zum K&U-Stand bin ich übrigens gleich am Freitag nach der Eröffnung gegangen. Ich konnte mich von den vergangenen Veranstaltungen dunkel daran erinnern, dass das Gedränge später unerträglich werden würde. Und Gaubys Muntada musste ich ja probieren...
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Hausmesse Weinhalle 2011

Beitrag von Erdener Prälat »

Auch wenn das Thema "2011" heißt; ich möchte nicht für jedes Jahr Kössler-Probe ein neues Thema anfangen. Auch in diesem Jahr haben Steinmeister und ich die bewährte Hausmesse in Nürnberg besucht. Bei über 100 verkosteten Weinen ist nicht mehr als eine ungefähre Einschätzung über Punkte drin, und dabei sollte die Verkostungssituation beachtet werden. Und natürlich ist das alles rein subjektiv:-)
Mir vorher noch nicht bekannte ausgesprochen positive Erlebnisse waren Cà la Bionda (traditionelle Weine aus dem Valpolicella) und Charvin (Rhône).
Zunächst die deutschen Betriebe:

Möbitz
2009 Spätburgunder Ölberg 85
2010 Spätburgunder Kanzel 83

Zehnthof Luckert
2011 Silvaner Alte Reben Maustal 87
2011 Silvaner Gelbkalk 87
2011 Silvaner*** 91

Heymann-Löwenstein
2011 Riesling Schieferterrassen 83
2011 Riesling Kirchberg 88
2011 Riesling Stolzenberg 88
2011 Riesling Röttgen 89
2011 Riesling Uhlen B 90
2011 Riesling Uhlen L 91
2010 Riesling Uhlen R 91

Christmann
2011 Riesling Pfalz 82
2011 Riesling Gimmeldingen 84
2011 Riesling Ölberg 87
2011 Riesling Reiterpfad 91
2011 Riesling Idig 92+

Wagner-Stempel
2011 Silvaner 84
2011 Silvaner Siefersheimer 86
2011 Scheurebe 84
2011 Riesling 82
2011 Riesling Vom Porphyr 85
2011 Riesling Höllberg 90
2011 Riesling Heerkretz 91

Von Winning: Hier war diesmal nur der Reiterpfad merklich verholzt.
2011 Riesling Reiterpfad 81
2011 Riesling Langenorgen 89
2011 Riesling Kirchenstück 91+

Kühn: Hat mir ausgesprochen gut gefallen. Die säurelastige Art scheint mir aber bei den Basisweinen nicht ganz unproblematisch zu sein.
2011 Riesling Jakobus 80
2011 Riesling Quarzit 85
2011 Riesling Hendelberg 90
2011 Riesling L 90
2011 Riesling St. Nikolaus 93+
2011 Riesling Doosberg 92+
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Hausmesse Weinhalle 2011

Beitrag von Erdener Prälat »

Weiter geht's mit Österreich. Wie meist bei den ausgewählten Betrieben sehr erfreulich:

Kirchmayr
2011 Grüner Veltliner Faß No. 8 84
1995 Grüner Veltliner Solist Klostersatz 88

Muthenthaler
2011 Grüner Veltliner Steillagen 87
2011 Grüner Veltliner Schön 91
2011 Grüner Veltliner Viesslinger Stern 94
2011 Riesling Bruck 90
2011 Riesling Viesslinger Stern 92
Wie der folgende Betrieb in der Spitze ziemlich groß. Aber preislich noch etwas erträglicher. Ich bin bei den Trockeneninsgeasamt wohl eher ein Veltliner- als ein Riesling-Anhänger.

Veyder-Malberg
2011 Grüner Veltliner Kreutles 87
2011 Grüner Veltliner Hochrain 91
2011 Grüner Veltliner Weitenberg 95
2011 Riesling Bruck 91
2011 Riesling Buschenberg 93

Loimer
2010 Grüner Veltliner Käferberg 90(+?)
2010 Grüner Veltliner Spiegel 90(+?)
2011 Grüner Veltliner Spiegel 91
2011 Riesling Steinmassl 92
2011 Riesling Seeberg 92

Angerhof Tschida
2010 Sämling Beerenauslese 92
2008 Sämling Trockenbeerenauslese 96
2010 Sauvignon Blanc Beerenauslese 91
2011 Zweigelt Schilfwein 95

Nittnaus
2010 Blaufränkisch Kalk & Schiefer 88
2010 Blaufränkisch Leithaberg 90+
2008 Blaufränkisch Tannenberg 89
2009 Blaufränkisch Tannenberg 92+
2010 Pannobile 89+
2009 Comondor 88

Muster
2010 Muskateller Opok 86
2009 Sauvignon Blanc Opok 88
2009 Sauvignon Blanc Graf 90
2009 Sgaminegg 92+

Schuster
2010 St. Laurent St. Margarethen 90+
Hier habe ich kurz vor Schluß gerade noch diesen St. Laurent probieren können; ich hätte gerne mehr "geschafft". Aber zum krönenden Abschluß muß ich immer noch zu Tschida.

Moric
2011 Blaufränkisch Burgenland 89
2010 Blaufränkisch Reserve 91+
2010 Blaufränkisch Lutzmannsburg Alte Reben 93+
2010 Blaufränkisch Neckenmarkt Alte Reben 93+

Schiefer
2010 Blaufränkisch Eisenberg 90+
2009 Blaufränkisch Szapary 92+
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Hausmesse Weinhalle 2011

Beitrag von Erdener Prälat »

Italien
Manincor
Die -hervorragenden- Weißweine waren alle viel zu kalt, kaum zu beurteilen.
2010 Reserve del Conte 85
2010 Lagrein Rubatsch 86
2010 Cassiano 89

Foradori
2010 Manzoni Fontanasanta 84
2010 Nosiola Fontanasanta 90
2010 Teroldego Rotaliano 79
2010 Teroldego Morei 86
2010 Teroldego Sgarzon 86
2008 Granato 85
Von den Roten des Betriebs war ich -angesichts der Preise- eher enttäuscht; bei aller Liebe insgesamt eher rustikal mit sperrigen Gerbstoffen.

Ampeleia
2010 Kepos 78
2008 Ampeleia 80

Cà La Bionda
2011 Valpolicella Classico 86
2009 Valpolicella Classico Superiore Campo Casal Vegri 90
2007 Amarone della Valpolicella Ravazzol 92+
Sehr schöne traditionelle Valpolicella-Weine. Wann hat man mal einen so schönen holzfreien Amarone, und das nicht mal zu Mondpreisen. Bei Gelegenheit muß ich dort einmal vorbeischauen.

Villa Terlina
2010 Barbera d'Asti Bricco Francaia 85
2008 Barbera d'Asti Gradale 85
2006 Barbera d'Asti Monsicuro 86+
2007 Barbera d'Asti Monsciuro 86+
2005 Monferrato Piediferro 86+

Grifalco della Lucania
2009 Aglianico del Vulture Gricos 86+
2007 Aglianico del Vulture Damaschito 90+
2007 Aglianico del Vulture Bosco del Falco 87+
Wieder eine schöne Serie. Der Spitzenwein -Bosco del Falco- war mir mal wieder zu holzbetont, daher ist der Damaschito mein Favorit.

Cos
2011 Rami 88
2011 Pithos bianco Anfora 89
2009 Nero d'Avola Nero di Lupo 90
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1237
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Hausmesse Weinhalle 2011

Beitrag von sorgenbrecher »

das ist interessant, wie unterschiedlich doch immer wieder die eindrücke sind....für mich war der 2010er pinot noir kanzel von möbitz der pinot noir der messe und sowas von klar besser als der 2009er ölberg. auch fand ich die 2011er kollektion von veyder-malberg extrem schwach, während die 2010er gv'ler von loimer absolut zu überzeugen wussten.
Gruß, Marko.
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Hausmesse Weinhalle 2011

Beitrag von Erdener Prälat »

Frankreich
Saladin
2009 Côtes du Rhône Villages blanc Per El 84
2009 Côtes du Rhône Loi 86
2010 Côtes du Rhône Paul 86
2007 Côtes du Rhône Villages Fan dé Lune 88
2007 Syrah Chaveyron 1422 VdT 90

La Gramière
2009 VdT blanc 85
2010 VdT rouge (80% Grenache, 20% Syrah) 82
2010 VdT rouge (100% Grenache) 80

Charvin
2010 Côtes du Rhône 83
2009 Châteauneuf-du-Pape 92+
2010 Châteauneuf-du-Pape 92+++
Diesen hervorragenden traditionellen Erzeuger kannte ich noch nicht. Der 2010er Châteauneuf präsentierte sich fast vollkommen verschlossen, sollte aber groß werden.

Spanien
Pérez Pascuas
2008 Viña Pedrosa Crianza 87
2006 Viña Pedrosa Reserva 91+
Wie immer hervorragende traditionelle Tempranillo-Weine.

USA
Laurel Glen
2007 Cabernet Sauvignon Counterpoint 84

Ridge
2009 Zinfandel Geyserville 84

Corison
2009 Cabernet Sauvignon 91+

Au Bon Climat
2009 Pinot Noir K&U 84

Vielleicht war ja noch jemand dabei.
Zuletzt geändert von Erdener Prälat am Fr 23. Nov 2012, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Hausmesse Weinhalle 2011

Beitrag von Erdener Prälat »

Ja, das mit Möbitz hatte ich schon gelesen. Wir hatten den eher mal probiert, um mitreden zu können:-) Und nicht nur für mich war das sicher kein ganz schwacher Wein, aber eigentlich auch nicht weiter der Rede wert.
Antworten

Zurück zu „Weinproben und Verkostungsberichte“