Ich hab mich bis jetzt noch nicht drübergetraut, da ich auch nur 1 Flasche davon habe. Vom Clos Lupo war ich ja schwer begeistert. Man erwartet eigentlich nicht, so feingliedrige Weine in Sizilien zu finden.Erdener Prälat hat geschrieben:Was das Weingut Cos produziert, ... schon gut trinkbarer Wein, der aber keine Eile hat.
Sizilien
- austria_traveller
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Sizilien
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Erdener Prälat
- Beiträge: 758
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
- Wohnort: Erfurt
Re: Sizilien
Wenn Dir der 10er Frappato schmeckt, kann dieser Jahrgang zB bei Superiore noch nachgekauft werden. Daher ist das Risiko des zu frühen Öffnens eher gering.
- weinsegler
- Beiträge: 43
- Registriert: Fr 20. Jan 2012, 09:15
- Kontaktdaten:
Re: Sizilien
An austria-traveller: Ich habe unlängst das komplette Sortiment von COS verkostet und kann jeden einzelnen nur empfehlen. Die Rotweine sind erfreulich feingliedrig und weisen eine schöne Länge auf. Die Weissweine sind eher was für Leute die gerne mal abseits der gewohnten Geschmackspfade 'wildern' und wirklich Neues kennenlernen wollen. Vor allem der Rami ist ein echter Knaller.
Von den Rotweinen ist der Cerasuolo ein Gedicht, der Pithos ein wunderbar süffiger Tropfen und der Frappato ist was für Leckermäuler. Sowohl der 10er wie auch schon der 11er, obwohl der sicher noch in ein, zwei Jahren noch interessanter ist. Wen´s interessiert, der kann hier ein wenig über die COS-Weine nachlesen.
COS-Resumee: http://weinquellen.at/blog/cos-ein-blic ... -weine.htm
Gruss und Genuss
Leo
Von den Rotweinen ist der Cerasuolo ein Gedicht, der Pithos ein wunderbar süffiger Tropfen und der Frappato ist was für Leckermäuler. Sowohl der 10er wie auch schon der 11er, obwohl der sicher noch in ein, zwei Jahren noch interessanter ist. Wen´s interessiert, der kann hier ein wenig über die COS-Weine nachlesen.
COS-Resumee: http://weinquellen.at/blog/cos-ein-blic ... -weine.htm
Gruss und Genuss
Leo
- Alas
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mo 20. Feb 2012, 21:14
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hinter dem Meer
Re: Sizilien
Hallo!
Ein ausgezeichneter, feiner Rosé aus Sizilien, der eine angenehme Begleitung zum Putengulasch mit frischen Feigen war.

Da in Sizilien der Absatz der heimischen Lippenstifte nicht so lief, wie erhofft, entschloss man sich die Weinflaschen damit zu verschließen.
Einen guten Tag wünscht
Alas
Ein ausgezeichneter, feiner Rosé aus Sizilien, der eine angenehme Begleitung zum Putengulasch mit frischen Feigen war.

Da in Sizilien der Absatz der heimischen Lippenstifte nicht so lief, wie erhofft, entschloss man sich die Weinflaschen damit zu verschließen.

Einen guten Tag wünscht
Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
- dazino
- Beiträge: 457
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 11:08
- Wohnort: Grossraum Winterthur, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Sizilien
Hallo Alas
Der Regaleali Bianco und der Regaleali Rosso finde ich auch sehr empfehlenswert. Den Weissen haben wir bei unseren letzten Sizilienurlaub regelmässig als Aperowein verwendet. Viel Wein fürs Geld.
Gruss
David
Der Regaleali Bianco und der Regaleali Rosso finde ich auch sehr empfehlenswert. Den Weissen haben wir bei unseren letzten Sizilienurlaub regelmässig als Aperowein verwendet. Viel Wein fürs Geld.
Gruss
David
- Alas
- Beiträge: 1022
- Registriert: Mo 20. Feb 2012, 21:14
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hinter dem Meer
Re: Sizilien
Grüß dich David!dazino hat geschrieben:Der Regaleali Bianco und der Regaleali Rosso finde ich auch sehr empfehlenswert
Das ist schön zu hören und so werde ich die anderen beiden Farben auch bestellen. Darüber hinaus scheint das Weingut noch mehr interessante Weine zu haben, die auch nicht die Welt kosten.
Hast du sonst noch einen Sizilien-Tipp?
Gruß
Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Re: Sizilien
Leute, Leute!!!!!!
Sizilien hat soviel mehr zu bieten als Allerweltsweine a la Regaleali. Das sind zugegeben solide Einstiegsqualitäten mit nivellierendem Charakter - nicht mehr und nicht weniger....
Schaut Euch am Etna um oder in Vittoria und Umgebung bei Cos oder Occhipinti - das ist Sizilien....
Sizilien hat soviel mehr zu bieten als Allerweltsweine a la Regaleali. Das sind zugegeben solide Einstiegsqualitäten mit nivellierendem Charakter - nicht mehr und nicht weniger....
Schaut Euch am Etna um oder in Vittoria und Umgebung bei Cos oder Occhipinti - das ist Sizilien....
grüße jens
- austria_traveller
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Sizilien
Wobei Cos für mich jetzt ein ganz neues Sizilien hervorgebracht hat. Weg von den schweren üppigen Weinen hin zu filigranen, fast schon leichtfüßigen Sachen. Auf jeden Fall sehr interessant.moc hat geschrieben:bei Cos oder Occhipinti - das ist Sizilien....
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 5. Feb 2011, 22:44
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
2008 Vrucara, Feudo Montoni – Sizilien
92 Punkte – Vinea-Weinhandel schreibt zu diesem Wein: “Aus seinem sizilianischen Weingut zwischen grünen Hügeln und Weizenfeldern hütet Feudo Montoni das Geheimrezept des Original Nero d’Avola, der sonst nirgendwo auf der Insel zu finden ist. Das gelingt ihm, weil seine Weine zurückgehen auf einen ganz besonderen Klon ohne genetische Mutation seit seiner ersten Zucht im Jahr 1469. Deshalb gibt es ihn noch heute: Einen Wein, der besticht durch seine perfekte Ausgewogenheit von fruchtigen und würzigen Aromen. Sein tiefes, rubinrotes bis violettes Kleid verspricht noch mehr Geheimnisse…”
Da mag hier und da ein wenig Werbung mitschwingen, eines ist jedoch sicher: Dieses Weingut schaut auf eine über 600-jährige Geschichte zurück – und, in der Tat, die Klone sind besonders, sie verdienen den Begriff “autochthon”. Der heutige Besitzer dieses historischen Weingutes, Fabio Sirenci, ist dagegen “erst” Weingutsbesitzer in der dritten Generation. Die 73ha Weinberge, die er sein Eigen nennt, befinden sich im Herz von Sizilien, in der Umgebung der Contrada Monti Vecchio (Provinz Cammarata). Die Reberziehung dieser über 50-jährigen Weinstöcke erfolgt ebenso traditionell wie der Ausbau seines Weins modern ist. Die traditionelle Buscherziehung, “Alberello”, scheint genauso ein Schlüssel zum Erfolg dieses Weines wie der moderne Ausbau in französichen barriques. Die Vergärung der Nero D’Avola Trauben erfolgt spontan in offenen Holzbottichen. Der fertige Wein kommt dann anch dem Holzausbau ungeklärt und ungefiltert auf die Flasche.
Der Leiter der Sommeliersvereinigung auf Sizilien betreibt einen kleinen Weinhandel in Acireale. Anlässlich meines letztjährigen Urlaubs dort, habe ich mir dort ein Weinpaket für den Versand nach Deutschland zusammenstellen lassen und dieser Nero d’Avola wurde mir besonders ans Herz gelegt. Heute dann getrunken ist er schlicht der Beste Nero d’Avola, denn ich bislang im Glas hatte.
Diese Selection alter Nero d’Avola Reben mit dem Namen “VRUCARA” hat viel Kraft und Charakter. Nicht zu warm getrunken (18° Celsius) ist der Wein in der Nase ideal – ein Potpourri von Pflaumenkonfitüre, Goudron bis hin zu Noten von einem sehr guten Balsamicoessig und Gewürzen. Am Gaumen urwüchsig, kantig und doch ansprechend harmonisch zugleich. Im ersten Moment – wow – Bitternoten, würziger Tabak, wirklich dunkle Früchte; schwarze Kischen, schwarze Oliven, herrlich komplex, aber auch unglaublich maskulin. Vielleicht hat dieser Nero d’Avola durch seinen barrique-Ausbau eine dunkle Seite der Macht!?? Die sonst so häufige gefällige, fette Fruchtsüße eines “Alltags-Nero” fehlt ihm ganz – und das ist gut so!!! Er spielt lieber den harten Kerl in einer mittelweichen Schale. Lang, soooooo lang ist der Wein, ein Stoff zum Ablutschen, ein Wein, den ich trinken möchte, wenn ich wilde Sachen gemacht habe. Dieser Wein ist ein Stück der Urwüchsigkeit von Sizilien, die man als rauh und schwarz – wie den Etna – bezeichen kann, aber mit einem großen Herz, das viel, viel Platz für Leidenschaft und Amore bereit hält. Fazit: Geiler Stoff für Nicht-Weicheier mit Hang zur Klasse.
Da mag hier und da ein wenig Werbung mitschwingen, eines ist jedoch sicher: Dieses Weingut schaut auf eine über 600-jährige Geschichte zurück – und, in der Tat, die Klone sind besonders, sie verdienen den Begriff “autochthon”. Der heutige Besitzer dieses historischen Weingutes, Fabio Sirenci, ist dagegen “erst” Weingutsbesitzer in der dritten Generation. Die 73ha Weinberge, die er sein Eigen nennt, befinden sich im Herz von Sizilien, in der Umgebung der Contrada Monti Vecchio (Provinz Cammarata). Die Reberziehung dieser über 50-jährigen Weinstöcke erfolgt ebenso traditionell wie der Ausbau seines Weins modern ist. Die traditionelle Buscherziehung, “Alberello”, scheint genauso ein Schlüssel zum Erfolg dieses Weines wie der moderne Ausbau in französichen barriques. Die Vergärung der Nero D’Avola Trauben erfolgt spontan in offenen Holzbottichen. Der fertige Wein kommt dann anch dem Holzausbau ungeklärt und ungefiltert auf die Flasche.
Der Leiter der Sommeliersvereinigung auf Sizilien betreibt einen kleinen Weinhandel in Acireale. Anlässlich meines letztjährigen Urlaubs dort, habe ich mir dort ein Weinpaket für den Versand nach Deutschland zusammenstellen lassen und dieser Nero d’Avola wurde mir besonders ans Herz gelegt. Heute dann getrunken ist er schlicht der Beste Nero d’Avola, denn ich bislang im Glas hatte.
Diese Selection alter Nero d’Avola Reben mit dem Namen “VRUCARA” hat viel Kraft und Charakter. Nicht zu warm getrunken (18° Celsius) ist der Wein in der Nase ideal – ein Potpourri von Pflaumenkonfitüre, Goudron bis hin zu Noten von einem sehr guten Balsamicoessig und Gewürzen. Am Gaumen urwüchsig, kantig und doch ansprechend harmonisch zugleich. Im ersten Moment – wow – Bitternoten, würziger Tabak, wirklich dunkle Früchte; schwarze Kischen, schwarze Oliven, herrlich komplex, aber auch unglaublich maskulin. Vielleicht hat dieser Nero d’Avola durch seinen barrique-Ausbau eine dunkle Seite der Macht!?? Die sonst so häufige gefällige, fette Fruchtsüße eines “Alltags-Nero” fehlt ihm ganz – und das ist gut so!!! Er spielt lieber den harten Kerl in einer mittelweichen Schale. Lang, soooooo lang ist der Wein, ein Stoff zum Ablutschen, ein Wein, den ich trinken möchte, wenn ich wilde Sachen gemacht habe. Dieser Wein ist ein Stück der Urwüchsigkeit von Sizilien, die man als rauh und schwarz – wie den Etna – bezeichen kann, aber mit einem großen Herz, das viel, viel Platz für Leidenschaft und Amore bereit hält. Fazit: Geiler Stoff für Nicht-Weicheier mit Hang zur Klasse.
Michael Quentel
http://weinwelt.blogg.de/
http://weinwelt.blogg.de/
- VillaGemma
- Beiträge: 861
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Berlin
Re: Sizilien
Hat hier mal jemand den Cos Syre oder Contrada gegen den Don Antonio von Morgante probiert?
"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)