Heymann Löwenstein

Bernd Schulz
Beiträge: 7219
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Bernd Schulz »

Im Glas liegt gerade ein Wein aus einer letzten Flasche, die ich eigentlich mit anderen Rieslingfreunden teilen wollte. Aber ich habe mich umentschieden, da meinerseits an diesem Winninger Uhlen viele Emotionen hängen, wobei gleichzeitig zu befürchten stand, dass er nach "objektiven" Kriterien den Ansprüchen meiner Mittrinker nicht genügen würde. Und deshalb habe ich mich jetzt doch zur einsamen Vernichtung entschlossen:

Bild

"Dunkel und erbarmungslos: ein großer Wurf des Weinteufels" - diese merkwürdige Beschreibung Stuart Pigotts hat in ihrer Kryptik den 00er Uhlen für mich immer besonders schlagend charakterisiert (vielleicht war das die genialischste Formulierung, die Pigott je gelungen ist!). "Dunkel" machte und macht diesen Wein sicherlich die Botrytis, die sich hier ebenso sauber wie wild und vor allem auch abgründig gebärdet. Leider schaut man jetzt nicht mehr in einen ganz so tiefen Schacht, da die Botrytisschwaden inzwischen immer stärker den Blick hinunter vernebeln, aber dafür weckt der Wein viele Erinnerungen.

Als ich ihn zum ersten Mal getrunken habe, hat er mich mit einer bis dato noch nie gekosteten Expressivität, einer wirklich irrwitzigen Kombination aus Edelfäule und Dieselmineralik vom Stuhl gerissen - für die nächsten Jahre war ich unbedingter Löwensteinerianer!

Die Zeiten ändern sich, und wir uns mit ihnen: In der zweiten Hälfte des verflossenen Jahrzehnts haben sich für mich dann wieder ganz anderen Perspektiven auf den deutschen Riesling ergeben; meines stilistischen Vorlieben liegen inzwischen weitab von einem Typus, wie ihn der Uhlen 00 verkörpert. Aber das, was mich früher einmal ganz besonders beeindruckt hat, schätze ich auch heute nicht gering. Auf seine Art war das ganz fraglos ein "großes" Gewächs, und von der damaligen Größe ist jetzt noch genug zu spüren....

Beste Grüße

Bernd
mixalhs
Beiträge: 1808
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von mixalhs »

Dass dieser Wein ein Monument ist, kann ich nur bestätigen. Ich hatte ihn mal im Weinstein in Berlin getrunken und mir dann dort drei oder vier Flaschen gekauft, die ich zwischen 2007 und 2009 getrunken habe. Unter http://www.verkostungsnotizen.net/vkn_d ... p?ID=20001 findet sich mein euphorischer Lobgesang. Andere haben meine Begeisterung nur bedingt geteilt.

Es ist einfach wunderbar, was Riesling kann: mal ist er glasklar und frisch wie ein Gebirgsbach im Frühling, mal "dunkel und erbarmungslos, ein großer Wurf des Weinteufels". Wirklich eine wunderbare Metapher, die ich bisher noch nicht kannte!
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Birte »

Habe mich gerade nochmal informiert, welche Löwensteinchen ich wann getrunken habe. Uhlen R 2004 und 2005 waren für mich 2008 in einem optimalen Zustand. Wenn ich so darüber lese, habe ich doch nochmal Lust auf ein Löwensteinchen. Ich fand immer, dass er diesen üppigen Stil so gut beherrscht und würde gerne wissen, wie ich heute dazu stehe.
Bernd Schulz
Beiträge: 7219
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Bernd Schulz »

Hallo Birte,

zu den aktuellen Kursen :( kaufe ich keinen Uhlen mehr, aber ein paar 05er von Löwenstein habe ich noch. Bei nächster Gelegenheit können wir gerne zusammen einen davon trinken (ohne uns groß Gedanken über das PGV zu machen :mrgreen: ).

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 21:28

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Birte »

Das freut mich! :D
mixalhs
Beiträge: 1808
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von mixalhs »

Gereifte HL-Rieslinge? Leider habe ich da nix zu bieten. 2000 und 2004 sind ausgetrunken und 2007 ist VIIIIIEEEEEL zu jung. Treffen wir uns 2015 bei mir auf eine Flasche Uhlen R 2007?
Wolfgang
Beiträge: 64
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:12
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Wolfgang »

Birte hat geschrieben:. Uhlen R 2004 und 2005 waren für mich 2008 in einem optimalen Zustand.
Hallo Birte ,
Uhlen R 2004 Hatte und habe ich einige Flaschen. Lt. Händler Kössler und nach meinem Geschmack,der sich auch an diesem Wein weiter entwickelt hat, war der Wein 2008 noch nicht im optimalen Zustand. Die so häufig gesuchte Mineralität ist jetzt erst in 2011 zur Geltung gekommen. Freue mich schon auf die nächsten Flaschen.

Gruß
Wolfgang
mixalhs
Beiträge: 1808
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von mixalhs »

Balufüßer Lay 2004 war sehr sehr gut (94). Leider habe ich alles ausgetrunken. Gibt es noch Quellen für diesen Wein?
Wolfgang
Beiträge: 64
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:12
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Wolfgang »

mixalhs hat geschrieben:Balufüßer Lay 2004 war sehr sehr gut (94). Leider habe ich alles ausgetrunken. Gibt es noch Quellen für diesen Wein?
BLAUfüßer Lay 2004 habe ich jetzt bei VINO-GRANDE.DE in Essen auf der Preisliste gefunden.Keine Shop Funktion. Preis 20,20 Euro. Herr Thomas Kierdorf ist ein absolut vertrauenswürdiger Händler.
Gruß
Wolfgang
Bernd Schulz
Beiträge: 7219
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Bernd Schulz »

Preis 20,20 Euro. Herr Thomas Kierdorf ist ein absolut vertrauenswürdiger Händler.
Der Preis ist auch sehr vernünftig!
Treffen wir uns 2015 bei mir auf eine Flasche Uhlen R 2007?
Wenn ich bis dahin mal von meiner 7-Tage-Woche runter bin, gerne! Ich könnte dann einen 01er Uhlen R mitbringen. So etwas habe ich noch irgendwo im Keller meiner Eltern deponiert.

Beste Grüße

Bernd
Antworten

Zurück zu „Mosel“