Weinzelmännchen hat geschrieben:Ich habe noch den Rose (Blauer Wildbacher) gekauft, über den ich gelegentlich berichten werde.
So, die Gelegenheit ist gekommen. Ich habe unlängst den 
TLZ Rose 2008 vom Weingut 
Strohmeier probiert. Diesen Wein habe ich mit Freunden an einem Abend getrunken und ihn ausreichend dekantiert, was unbedingt anzuraten ist. Die Trinktemperatur sollte um die 15 Grad liegen.
 
Hans Peter (82er Steirer) hat diesen Wein auch verkostet, ihn aber doch unterschiedlich wahrgenommen. Eistee konnte ich in der Nase nicht erkennen, die Säure war für mich schon ordentlich (ich weiß: Steirer sind beim Schilcher härteres gewohnt 

), die Waldbeeren hatten wir beide und beide sahen auch einen tollen und langen Abgang. Ich weiß nicht, ob Hans Peter seinen Wein auch über längere zeit dekantiert hat, weil bei mir die Nase erst mit der Zeit "aufmachte".
Mein Fazit nach 3 Trauben Liebe und Zeit-Weinen:
Die Weine sind allesamt sehr spannend. Die Trübung - mal mehr, mal weniger - hat mich nicht gestört. Je höherwertig die Weine waren, desto stärker war die Veränderung über die Zeit hinweg. Wichtig ist, dass man sich vom gewohnten Geschmacksbild dieser  meist reinsortig ausgebauten Weine verabschiedet; wenn man sich Zeit nimmt und auf das Abenteuer einläßt, wird man durchaus belohnt.
Auch wenn ich hinsichtlich der Erfahrunden mit Naturweinen ein echter Dilettant bin, wage ich des dennoch rein subjektive Punkte zu vergeben:
Gelb (Chardonnay): 88P
Rose (Blauer Wildbacher): 90P (detto bei 82er Steirer)
Orange (Sauvignon Blanc, Muskateller): 92P - dieser Wein hat mich irgendwie "verzaubert"
Wie schon gesagt, das sind rein persönliche Wertungen, die auf eigenen Geschmackssozialisationen beruhen. Wer Islay-Whisky und belgisches Trappistenbier mag, wird auch am Orange gefallen finden; ansonsten besthet die Gefahr, einer sehr herben Enttäuschung.
Fakt ist, dass ich Naturweine nun bewußt auf meinen Radarschirm nehmen werde!