Bubbles over Berlin
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 10:29
Re: Bubbles over Berlin
sehr schöne Beschreibung des Tou boeuf von Cyril Janisson, freut uns sehr, und auch sicherlich die Kollegen in München.
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21
Re: Bubbles over Berlin
7. flight
Einen weiteren Pinot-Zweikampf lieferten sich zwei völlig verschiedene Meister.
2009 Cédric Bouchard "Inflorescence", Blanc de Noirs Val Vilaine
"Roses de Jeanne und Inflorescence, so nennen sich die Linien eines zu den kleinsten der
Champagne zählenden Weingütern. Cédric Bouchard produziert hier erst seit wenigen Jahren
Champagner (2000), doch in kürzester Zeit hat sich Cédric mit seinen außergewöhnlichen
Weinen, einen Namen gemacht.
Was den Champagner auszeichnet, ist das Beharren auf eigenständige, charaktervolle Weine
– Jahr für Jahr. Deshalb verzichtet Bouchard auch auf Verschnitte und füllt ausschließlich
sortenreine Weine ab. Man kann jeder einzelnen Flasche neben dem Jahrgang auch das
Abfülldatum entnehmen, was somit jeden Champagner zum Jahrgangswein macht.
Von jeder Sorte gibt es nur sehr wenige Flaschen. Hinzu kommt die extrem kleine Lage. Der
verkostete Wein, ein Blanc de Noirs, welcher ausschließlich aus Pinot noir hergestellt wird,
wurde einer Fläche von gerade einmal 1,419 ha entnommen!
Bei diesem Champagner handelt es sich um einen frischen und sehr kargen Champagner. In
der Runde erinnert er manche ein wenig an Birnen-Sekt durch seine leichte tanninige
Bitterkeit und die herben Aromen von Birne. Hinzu kommt ebenfalls eine zitronige Frische,
knackige grüne Äpfel zu einem kalkigen und filigranen Stil.
Schaut man sich die Vinifikation näher an, so wird der Stil sehr schnell klar. Der Champagner
wurde ausschließlich in Stahltanks ausgebaut und lag auch nicht lange auf der Hefe.
Der Champagner wurde nicht gesüßt, hat weniger als 3g Restzucker pro Liter.
Das alles ergibt einen einzigartigen Stil, der sich aber nicht unbedingt mit der ersten Glas
erschließt.
Ich hatte diesen Champagner nun bereits das dritte Mal und mit jeder neuen Flasche, gewinne
ich ihm eine neue Facette ab und bewundere diesen mageren aber so klaren Stil. Dabei muss
man auch erwähnen, dass dieser Champagner auch noch mit unter 40€, ein fantastisches
Preis-Leistungs-Verhältnis hat."
Händler: http://www.noblewine.de/de/Frankreich/C ... -2009.html
94/100

Gatinois, Grand Cru Brut Réserve
"Aus Ay stand dem Inflorescence ein Champagner von Gatinois gegenüber.
Die Grand Cru Brut Réserve aus Pinot Noir-Trauben betont die Weinigkeit des
Champagners. Im Vergleich zum Champagner von Cédric Bouchard, wirkt der Gatinois
deutlich wuchtiger und hat den urtraditionellen klassischen Champagner-Stil.
Bildhaft hat man hier einen Gentleman im Kordanzug im Glas."
P.S. die Impressionen stammen von Markus Budai
Einen weiteren Pinot-Zweikampf lieferten sich zwei völlig verschiedene Meister.
2009 Cédric Bouchard "Inflorescence", Blanc de Noirs Val Vilaine
"Roses de Jeanne und Inflorescence, so nennen sich die Linien eines zu den kleinsten der
Champagne zählenden Weingütern. Cédric Bouchard produziert hier erst seit wenigen Jahren
Champagner (2000), doch in kürzester Zeit hat sich Cédric mit seinen außergewöhnlichen
Weinen, einen Namen gemacht.
Was den Champagner auszeichnet, ist das Beharren auf eigenständige, charaktervolle Weine
– Jahr für Jahr. Deshalb verzichtet Bouchard auch auf Verschnitte und füllt ausschließlich
sortenreine Weine ab. Man kann jeder einzelnen Flasche neben dem Jahrgang auch das
Abfülldatum entnehmen, was somit jeden Champagner zum Jahrgangswein macht.
Von jeder Sorte gibt es nur sehr wenige Flaschen. Hinzu kommt die extrem kleine Lage. Der
verkostete Wein, ein Blanc de Noirs, welcher ausschließlich aus Pinot noir hergestellt wird,
wurde einer Fläche von gerade einmal 1,419 ha entnommen!
Bei diesem Champagner handelt es sich um einen frischen und sehr kargen Champagner. In
der Runde erinnert er manche ein wenig an Birnen-Sekt durch seine leichte tanninige
Bitterkeit und die herben Aromen von Birne. Hinzu kommt ebenfalls eine zitronige Frische,
knackige grüne Äpfel zu einem kalkigen und filigranen Stil.
Schaut man sich die Vinifikation näher an, so wird der Stil sehr schnell klar. Der Champagner
wurde ausschließlich in Stahltanks ausgebaut und lag auch nicht lange auf der Hefe.
Der Champagner wurde nicht gesüßt, hat weniger als 3g Restzucker pro Liter.
Das alles ergibt einen einzigartigen Stil, der sich aber nicht unbedingt mit der ersten Glas
erschließt.
Ich hatte diesen Champagner nun bereits das dritte Mal und mit jeder neuen Flasche, gewinne
ich ihm eine neue Facette ab und bewundere diesen mageren aber so klaren Stil. Dabei muss
man auch erwähnen, dass dieser Champagner auch noch mit unter 40€, ein fantastisches
Preis-Leistungs-Verhältnis hat."
Händler: http://www.noblewine.de/de/Frankreich/C ... -2009.html
94/100
Gatinois, Grand Cru Brut Réserve
"Aus Ay stand dem Inflorescence ein Champagner von Gatinois gegenüber.
Die Grand Cru Brut Réserve aus Pinot Noir-Trauben betont die Weinigkeit des
Champagners. Im Vergleich zum Champagner von Cédric Bouchard, wirkt der Gatinois
deutlich wuchtiger und hat den urtraditionellen klassischen Champagner-Stil.
Bildhaft hat man hier einen Gentleman im Kordanzug im Glas."
P.S. die Impressionen stammen von Markus Budai
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21
Re: Bubbles over Berlin
8. flight
Der letzte Flight des Abends sollte den unterschiedlichen Umgang zweier Spitzenwinzer mit
dem Holz veranschaulichen.
Collin "Ulysse", Blanc de Blancs (Extra Brut)
"Mit dem Ulysse Collin Blanc de Blancs (Extra Brut) wurde ein Champagner eines Selosse-
Schülers präsentiert. Hier hat der experimentierfreudige Olivier Collin vermutlich auch den
Holzfasseinsatz zu schätzen gelernt.
Die Trauben wurden früher an Pommery verkauft, doch seit 2004 hat Olivier Collin
angefangen seinen eigenen Champagner zu vinifizieren.
Die Trauben dieses Champagners stammen hauptsächlich aus dem Jahr 2005. Degorgiert
wurde der Champagner im September 2008.
Der Champagner ist geprägt von einem leichtfüßigem Stil der von einer vibrierenden Säure
getragen wird. Auf dieser Geraden begegnet man noch völlig neuartigen Aromen von Senf
aber auch ein bisschen Schärfe.
Sicherlich ein Champagner für Liebhaber von Chablis.
Für mich ist der Champagner sehr gut, wenngleich ich auch Collins Aromenbombe, den
Blanc de Noirs, viel mehr schätze."

2003 Vilmart & Cie "Grand Cellier" D’Or, Brut Premier Cru
"Im Gegensatz dazu stand der Vilmart & Cie Grand Cellier D’Or 2003 (Brut Premier
Cru).
Vilmart & Cie hat seinen Sitz im Süden von Reims und genießt hohes Ansehen unter den
Winzerchampagnern.
Der Cellier d’Or hat den Holzeinsatz dezent und fein verarbeitet. Der Champagner wirkt
frisch und dabei elegant und ausgewogen. Man hat reife Früchte wie Aprikosen und
Mirabellen im Glas, die dicht verwoben scheinen. Eine beachtliche Tiefe und pure Eleganz
zeichnen diesen sehr noblen Champagner aus, der durch den Holzeinsatz eine feine
Würzigkeit bekommt."

P.S. Good job, Markus Budai.
Der letzte Flight des Abends sollte den unterschiedlichen Umgang zweier Spitzenwinzer mit
dem Holz veranschaulichen.
Collin "Ulysse", Blanc de Blancs (Extra Brut)
"Mit dem Ulysse Collin Blanc de Blancs (Extra Brut) wurde ein Champagner eines Selosse-
Schülers präsentiert. Hier hat der experimentierfreudige Olivier Collin vermutlich auch den
Holzfasseinsatz zu schätzen gelernt.
Die Trauben wurden früher an Pommery verkauft, doch seit 2004 hat Olivier Collin
angefangen seinen eigenen Champagner zu vinifizieren.
Die Trauben dieses Champagners stammen hauptsächlich aus dem Jahr 2005. Degorgiert
wurde der Champagner im September 2008.
Der Champagner ist geprägt von einem leichtfüßigem Stil der von einer vibrierenden Säure
getragen wird. Auf dieser Geraden begegnet man noch völlig neuartigen Aromen von Senf
aber auch ein bisschen Schärfe.
Sicherlich ein Champagner für Liebhaber von Chablis.
Für mich ist der Champagner sehr gut, wenngleich ich auch Collins Aromenbombe, den
Blanc de Noirs, viel mehr schätze."
2003 Vilmart & Cie "Grand Cellier" D’Or, Brut Premier Cru
"Im Gegensatz dazu stand der Vilmart & Cie Grand Cellier D’Or 2003 (Brut Premier
Cru).
Vilmart & Cie hat seinen Sitz im Süden von Reims und genießt hohes Ansehen unter den
Winzerchampagnern.
Der Cellier d’Or hat den Holzeinsatz dezent und fein verarbeitet. Der Champagner wirkt
frisch und dabei elegant und ausgewogen. Man hat reife Früchte wie Aprikosen und
Mirabellen im Glas, die dicht verwoben scheinen. Eine beachtliche Tiefe und pure Eleganz
zeichnen diesen sehr noblen Champagner aus, der durch den Holzeinsatz eine feine
Würzigkeit bekommt."
P.S. Good job, Markus Budai.
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21
Re: Bubbles over Berlin
Der ausführliche Artikel von Markus Budai zur Probe ist jetzt bei VINUM blog erschienen:
http://www.vinum.info/blog/
http://www.vinum.info/blog/
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Re: Bubbles over Berlin
Ein großes Lob an Budi. Der Artikel hat selbst mir, obwohl ich sehr selten Schaumwein trinke, bei mir ist das eher Perlen vor die Sau als Bubbles over Berlin, den Champagner näher gebracht. Das Foto mit den Bubbles über Berlin ist schön, ein richtiges Gute Laune Bild.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 22. Jan 2011, 13:54
Re: Bubbles over Berlin
hier der erste teil meiner notizen: http://www.sparkling-online.com/bubbles ... erlin-iii/
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 22. Jan 2011, 13:54
Re: Bubbles over Berlin
und teil zwei meiner notizen: http://www.sparkling-online.com/bubbles ... rlin-iiii/
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21
Re: Bubbles over Berlin
Lesenswerter Artikel von Eric Asimov in der NYTimes über mein Champagner des Jahres:
http://www.nytimes.com/2012/12/19/dinin ... d=fb-share
http://www.nytimes.com/2012/12/19/dinin ... d=fb-share
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"