Meine persönlichen Tendenzen

Von der Weinbergspflege bis zur Kellertechnik
Benutzeravatar
T's Weinblog
Beiträge: 155
Registriert: Sa 16. Jul 2011, 17:48
Wohnort: Kanzem

Meine persönlichen Tendenzen

Beitrag von T's Weinblog »

Wie einige von euch vielleicht wissen, habe ich mir ja letztes Jahr zwei Weinstöcke angeschafft, einmal Phönix und einmal Palatina (Tante Google hilft bestimmt weiter). Erst einmal hoffe ich jetzt einfach, dass es klappt, die Palatina scheint zwar den Winter nicht überstanden zu haben, aber ich hoffe! Eine Frage an die Profis hier: Wie mache ich weiter?

[album]774[/album] [album]773[/album] [album]772[/album]
Benutzeravatar
T's Weinblog
Beiträge: 155
Registriert: Sa 16. Jul 2011, 17:48
Wohnort: Kanzem

Re: Meine persönlichen Tendenzen

Beitrag von T's Weinblog »

Hmmm... Schade!
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Meine persönlichen Tendenzen

Beitrag von susa »

Ich bin zwar kein Profi aber nach meiner unmaßgeblichen Meinung reicht das noch nicht zum Weinmachen, da sollten die Stöcke ein paar Jahre bei Dir stehen, also erst mal nur wachsen lassen und etwas in Form halten und die tote Palatina ersetzen.

Und bis es soweit ist, hast Du bestimmt Dein lang ersehntes Praktikum beim Winzer geschafft und weißt das dann besser als wir alle hier zusammen.

toi toi toi
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
T's Weinblog
Beiträge: 155
Registriert: Sa 16. Jul 2011, 17:48
Wohnort: Kanzem

Re: Meine persönlichen Tendenzen

Beitrag von T's Weinblog »

Hoffentlich bin ich dann schon mit meinem Studium zum Önologen abgeschlossen... :mrgreen:
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7584
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Meine persönlichen Tendenzen

Beitrag von Gerald »

Ich bin leider kein Profi, aber soweit mir bekannt ist, musst du dir zuerst einmal überlegen, in welcher Form du die Rebe erziehen möchtest. Stockkultur, in einem Drahtrahmen oder vielleicht auf einer Pergola? Davon hängt ab, wann und wie du sie schneiden musst. Darüber gibt es aber im Web genug Erklärungen zu finden. Notfalls musst du dir ein kleines Büchlein zu dem Thema um ein paar Euro leisten ...

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Meine persönlichen Tendenzen

Beitrag von susa »

Zuerst mal Abitur machen, mein Lieber ;)

lg
s
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
T's Weinblog
Beiträge: 155
Registriert: Sa 16. Jul 2011, 17:48
Wohnort: Kanzem

Re: Meine persönlichen Tendenzen

Beitrag von T's Weinblog »

susa hat geschrieben:Zuerst mal Abitur machen, mein Lieber ;)

lg
s
Der war fies... :cry: Aber Recht hast du ja! :roll:

@ Gerald: Das Weinmachen sollte ja dann auch nur so hobbymäßig sein... Bei der Erziehung habe ich mich für einen Flachbogen, da es in meinem Garten günstig war...
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1735
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Meine persönlichen Tendenzen

Beitrag von Jürgen »

In einem anderen Garten hatte ich vor Jahren auch mal Phönix gepflanzt. Die gehen ab wie die Sau, tragen hervorragende, schmackhafte Beeren, nur hat irgendwann der Mehltau oder war's der falsche Mehtau zugeschlagen und hat mir und der Rebe das Leben schwer gemacht. Das Haus mit dem Garten in dem die Rebe stand ist verkauft und ein anderer Garten mit Phönix und Regent-Reben umgelegt - seither steht mir der Sinn nicht mehr nach der Hobbywinzerei ;)

Also: Rechtzeitiges Spritzen nicht vergessen :!:

Aber ich sag's euch, unsere Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, schwarze Johannisbeeren und Stachelbeeren gedeihen prächtig :lol:
Bild
robin91
Beiträge: 13
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 22:42

Re: Meine persönlichen Tendenzen

Beitrag von robin91 »

Also im Weinbau ist es üblich, dass das dritte Standjahr das erste Ertragsjahr ist, ich habe einen Erfahrungsbericht zur Jungfeldaufzucht geschrieben, wenn du magst mail ich dir den mal?

LG Rob
Benutzeravatar
T's Weinblog
Beiträge: 155
Registriert: Sa 16. Jul 2011, 17:48
Wohnort: Kanzem

Re: Meine persönlichen Tendenzen

Beitrag von T's Weinblog »

Sehr gerne, meine Mail-Adresse kommt per PN! Danke!
Antworten

Zurück zu „Tendenzen im Weinbau“