Hallo zusammen,
offenbar bin ich nicht der einzige, der sich an Ostern Aldo Conterno vorgenommen hat
Wahrscheinlich hätte ich es machen sollen wie Dick und lieber einen 2000er trinken, die scheinen ja gerade in einer ganz angenehmen Phase zu sein. Bei mir musste es aber ein 1996er sein, und zwar der
Granbussia Riserva. Ich schleiche schon die ganze Zeit um die großen Riserve der Traditionalisten aus diesem ja bekanntermaßen sehr lagerbedürftigen Jahrgang herum, aber bevor ich mich über Giacosa und G. Conterno hermache, musste nun eben der A. Conterno als Testobjekt dran glauben. Was soll ich sagen... eine enttäuschende Erfahrung. Trotz reichlicher Belüftung (vormittags Korken gezogen und erster Testschluck, dann ab mittags immer wieder in Abständen probiert) wollte der Wein nicht zueinander finden. Zwar hat er ein schönes und typisches Bouquet (eher hellere rote Früchte, auch Kompott davon, Waldboden, Gewürze...), aber im Mund war der Wein vom Anfang bis zum Schluss viel zu stark - d. h. fast nur - von der Säure dominiert. Das Tannin, vor dem ich mich vorher eher gefürchtet hatte, war schon schön abgeschmolzen und mürbe, in diesem Sinne streng war der Wein nicht mehr. Und Frucht war im Mund nur seeehr sparsam vorhanden. In diesem Zustand wäre mir der Wein irgendwas um die 87 Punkte wert. Nun kann ich mich nicht so recht zwischen drei Interpretationen entscheiden:
1) Der Wein hatte einfach schon immer eine Asymmetrie seiner Komponenten (zuviel Säure für die restliche Substanz) und ist insofern tatsächlich nicht besser (und war es auch früher nie)
2) Der Wein ist schon über den Berg und ich hätte ihn trinken sollen, als er noch mehr Frucht hatte
3) Meine Flasche war nicht in Optimalzustand - eine minimale Menge von Wein war seitlich neben dem Korken durchgesickert und obendrauf verkrustet, Füllstand ging aber fast bis zum Korken hoch und der sonstige Zustand des Korkens war sehr gut, er saß auch normal fest
Ich möchte natürlich 3 glauben, da ich auch noch 96er Cicala und Colonello habe, fürchte aber, daß die Wahrheit eher zwischen 1 und 2 liegt. Hatte einer von Euch auch einschlägige Erfahrungen in letzter Zeit?
Viele Grüße
Jürgen
PS: Es ist übrigens nicht so, daß ich sonst nur Aussie-Shiraz trinke und mit der Stilistik per se ein Problem habe, ich trinke gerne mal traditionellen Nebbiolo, jungen und alten. Meßlatte für die obigen Notizen sind v. a. meine anderen Erfahrungen mit diversen Aldo Conterno Weinen aus den Jahren 1995 bis 2000.