Bordeaux 1994

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
argentum
Beiträge: 431
Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:28
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von argentum »

Am Samstagabend gabs nach den Fassproben von Enrico Trapletti zur Tagliata einen

Pontet Canet 1994

Und es kam, wie ich es in diesem bisher kurzen Jahr immer erlebt habe. Jeder Bordeaux aus 1994 hat mich bisher eigentlich überzeugt und mir zumindest immer gefallen. Auch dieser Pontet Canet. Im Glas zeigte er ein helles Rubinrot, das klar im Glas ruhte. In der Nase wieder der Paulliacduft. Die angenehme grüne Note, Minze, Tabak, Rauch, rote und dunkle Frucht vereint. Auch etwas frisch wirkend durch die Zeder und die Minze und etwas Graphit. Am Gaumen ein guter Druck, der der dunklen Frucht in diesem Wein Vorschub leistete, gute Säure und etwas leicht angegrünte Tannine. Nicht störend, aber wenn, dann war das mein Minuspunkt für diesen Wein. Aber beiseite hätte ich ihn niemals geschoben. Sehr schöne Länge udn eine unglaubliche Eleganz ausstrahlend. Sehr schöner Wein!
Gruss
Philipp

http://www.pinotphil.tumblr.com

In vinum veritas - lassum bev amo ün
Rieslingmaster
Beiträge: 160
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:47
Wohnort: Kt. Aargau Schweiz

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von Rieslingmaster »

Hallo zusammen,

erst vor kurzem wurde ich für eine 94er Bdx Probe eingeladen, zwei Bdx-Freaks organisierten den Event der am 10.Feb in der Braui Hochdorf stattfand.
Es wurden blind 6 Serien à vier Weinen serviert, darunter auch Piraten.

Den Apero Wein durfte ich beisteuern :

1994 Geltz-Zilliken, Saarburger Rausch Spätlese Magnum

leichte Waxnote, Frische, feiner Petrol, unglaublich frisch am Gaumen, guter Druck, knackig, fast unendlich.
94 Pt.


Serie A

1. Cos D'Estournel 94
frisch, super schöner Roast, ein Hauch Süsse, viel Tabak, recht hohe Säure, grüne Paprika, recht hart.
88 Pt.

2. Montrose 94
zuerst ein Hauch Maggi, Süsse, Zedern, animalisch, fein, aber kurz, hart.
85 Pt.

3. Phelan Segur 94
warmer Duft nach feinem süssem Holz, floral, leicht parfürmiert, verführerisch, ziemlich säurebetont, eher kurz
88 Pt.

4. Caymus Special Selection 94
Minze, Süsse, Waldbeeren, Tabak, am Gaumen guter Druck, gute Länge.
93 Pt.


Serie B

1. Ducru Beauciallou 94
frisch, grüne Paprika, zedrig, Leder, sehr dichte Farbe, Johannisbeere-Schoko-Mocca Noten, mittlere Länge, viel Säure, bitternötchen im Abgang.
87 Pt.

2. Gruaud Larose 94
Stinker, Fischsuppe, hell, Säure ohne Ende, dünn und austrocknend
keine Bewertung >> die Frage bleibt, sind alle Flasche so...

3. Leoville Barton 94
hell, zedrig, Säure sticht schon in die Nase, grüne Paprika, mittlere Druck, Säure ohne Ende.
85 Pt >> entwickelte sich im Glas recht gut 88 Pt.

4. Leoville Poyferre 94
warme Beerennoten, leicht flüchtig, guter Druck am Gaumen, macht Spass, gute Länge, leider leicht austrocknend.
90 Pt.


Serie C

1. Mouton Rothschild 94
sehr verhaltene Nase, dunkle Beeren, ein Hauch Minze, dunkles Granat,'ein Maul voll Wein', mittlere Druck, viel viel Säure.
90 Pt.

2. Latour 94
fein, warme Duft von Beeren, dunkles Granat,flüchtig, am Gaumen viel Säure, sehr guter Druck, leicht bissiger Abgang.
89 Pt.

3. Pichon-Langueville-Comtesse de Lalande
leider korkig, normalerweile 93-96 Pt. im Glas

4. Dominus 94
Süsse, dichte Farbe, viel Tabak, ein Hauch Eukalyptus, vielschichtig am Gaumen, guter Druck, recht hohe Säure.
89 Pt am Anfang, mit Luft deutlich über 92 Pt, war aber nicht die beste Flasche.


Serie D

1. Lynch Bages 94
dicht, Minze, schöne Beerennoten, unglaublicher Druck, macht Spass, gute Länge, ausgewogen.
94 Pt.

2. Pichon Langueville Baron
Süsse, dichtes Granat, wow, voll am Gaumen, sehr schöner Druck, schöne Länge.
96 Pt.

3. Lafite Rothschild
Ziegelrot, süsser Tabak, Peperoni, Apotheke, ok Druck, macht Spass.
93 Pt.

4. Caymus (normale Füllung)
fast schwarz, vielschichtige Nase, Süsse, Eukalyptus, fein, wow das macht Spass.
95 Pt.


Solitär :

Clerc Milon 94
viel Paprika, leicht flüchtig, mittlerer Druck, ok Länge
89 Pt. (andere Flasche leider deutlich tiefer)


Serie E

1. Gazin

leichter Stinker, viel viel Mocca, macht Spass, Elegant-fligran, leicht grüner Paprika im Abgang.
93 Pt.

2. Pahlmeyer Merlot 94
floral,süsser Duft nach Frühling, schöne Tiefe, reichte satte Säure.
89 Pt.

3. Palmer
eher verhalten, Stinker, komplex am Gaumen, viel viel Säure und harte Tannine.
87 Pt.

4. Haut Brion
Stinker ohne Ende.... fehlerhaft.


Serie F

1. Cheval Blanc

feiner süsser dunkler Beerenduft, fester, eher kantiger Gaumen, viel viel Säure, unausgewogen.
89 Pt.

2. Angelus
Papiernoten, herb, hart.... br... Fehler

3. Figeac
Tabak, fest am Gaumen, ok Länge.
90 Pt.

4. Valuandraud
kräftige Farbe, satte vielschichtige Nase, fein und ausgewogen, guter Druck, ein Wein der Spass macht.
94 Pt.

Danach folgte ein grandioser Portwein:
Dow 94 aus der Normflasche
fleischige Farbe, unglaublich vielschichtig, noch jung, unendlich im Abgang
97+ Pt.

Fazit Bdx 94:
frühe Belüftung lohnt sich, grüne Paprika, viel Säure und harte Tannine sind an der Tagesordnung.


Gruss

Dominik
Benutzeravatar
innauen
Beiträge: 3507
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 11:33
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von innauen »

Hallo,

tolle Probe. Man kann Euch nicht den Vorwurf machen, einen relevanten Wein aus 1994 vergessen zu haben. Vielen Dank für die tollen Notizen. Das viele Brett, die grünen Paprika und die heftige Säure hattet Ihr sicher eingeplant. Über 1994 gibt es ja nicht wirklich Kontroversen. Aber ich persönlich kenne einige Kollegen, die dieser ultraorthodoxen Klassik sehr zugetan sind. Daher die Frage: Wie nahm die Runde die Weine insgesamt auf?

Grüße,

wolf
Zuletzt geändert von innauen am Mo 13. Feb 2012, 11:19, insgesamt 1-mal geändert.
„Es war viel mehr.“

Johnny Depp dementiert, 30.000 Dollar im Monat für Alkohol ausgegeben zu haben. (Quelle: „B.Z.“)
Moulis
Beiträge: 1377
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 12:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von Moulis »

Ja, ganz tolle Probe.
Bestätigt mich darin, aus dem Jahr auf Kalifornien zurückzugreifen.
Den Gruaud Larose hatte ich aus 94 noch nie gut im Glas.
Lynch Bages habe ich lange nicht mehr probiert, habe ihn aber auch so gut gesehen.
Ich glaube, das die 94er BX jetzt erst langsam kommen.
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von Erdener Prälat »

innauen hat geschrieben:...Man kann Euch nicht den Vorwurf machen, einen relevanten Wein aus 1997 vergessen zu haben. ...
Falls 1994 gemeint war: Las Cases, der stand kaum hinter dem 95er zurück.
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4984
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von UlliB »

Rieslingmaster hat geschrieben: grüne Paprika, viel Säure und harte Tannine sind an der Tagesordnung.
Bestätigt meine Einschätzung des Jahrgangs - bei einer großen Vergleichsprobe vor zwei Jahren habe ich z.T. noch wesentlich niedriger gewertet. Mit wenigen Ausnahmen ein harter, uncharmanter Jahrgang für Bordeaux-Masochisten 8-)

Anders als ein paar Optimisten glaube ich auch nicht daran, dass die Weine noch die Kurve kriegen werden. Das bischen Frucht, was da ist, wird austrocknen, bevor die Säure-Tannin-Kombination mürbe geworden ist.

Gruß
Ulli
Rieslingmaster
Beiträge: 160
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:47
Wohnort: Kt. Aargau Schweiz

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von Rieslingmaster »

Erdener Prälat hat geschrieben:
innauen hat geschrieben:...Man kann Euch nicht den Vorwurf machen, einen relevanten Wein aus 1997 vergessen zu haben. ...
Falls 1994 gemeint war: Las Cases, der stand kaum hinter dem 95er zurück.
ja schade, der fehlte ... leider Gottes. Blind tippte ich bei Poyferre auf Las Cases :o
Rieslingmaster
Beiträge: 160
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:47
Wohnort: Kt. Aargau Schweiz

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von Rieslingmaster »

innauen hat geschrieben:Hallo,

tolle Probe. Man kann Euch nicht den Vorwurf machen, einen relevanten Wein aus 1997 vergessen zu haben. Vielen Dank für die tollen Notizen. Das viele Brett, die grünen Paprika und die heftige Säure hattet Ihr sicher eingeplant. Über 1994 gibt es ja nicht wirklich Kontroversen. Aber ich persönlich kenne einige Kollegen, die dieser ultraorthodoxen Klassik sehr zugetan sind. Daher die Frage: Wie nahm die Runde die Weine insgesamt auf?

Grüße,

wolf
Hallo Wolf,

insgesamt waren alle ziemlich in den tiefen Punktebereich, mehr nachzulesen wird es in den nächsten Wochen auch von Achim Becker alias http://www.weinterminator.de geben.

Gruss

Dominik
Rieslingmaster
Beiträge: 160
Registriert: Do 9. Dez 2010, 22:47
Wohnort: Kt. Aargau Schweiz

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von Rieslingmaster »

UlliB hat geschrieben:
Rieslingmaster hat geschrieben: grüne Paprika, viel Säure und harte Tannine sind an der Tagesordnung.
Bestätigt meine Einschätzung des Jahrgangs - bei einer großen Vergleichsprobe vor zwei Jahren habe ich z.T. noch wesentlich niedriger gewertet. Mit wenigen Ausnahmen ein harter, uncharmanter Jahrgang für Bordeaux-Masochisten 8-)

Anders als ein paar Optimisten glaube ich auch nicht daran, dass die Weine noch die Kurve kriegen werden. Das bischen Frucht, was da ist, wird austrocknen, bevor die Säure-Tannin-Kombination mürbe geworden ist.

Gruß
Ulli
Hallo Ulli,

das sahen glaube ich ziemlich alle in der Runde.
Definitiv was für Bdx-Masochisten (mit wenigen Ausnahmen), mein Sodbrennen den Tag danach war schon ausgeprägt, nicht mal nach Hardcore Mosel-Weekends hatte ich damit so zu kämpfen. :?

Gruss

Dominik
Benutzeravatar
Latour
Beiträge: 111
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 12:31
Wohnort: Heilbronn

Re: Bordeaux 1994

Beitrag von Latour »

UlliB hat geschrieben:
Rieslingmaster hat geschrieben:Anders als ein paar Optimisten glaube ich auch nicht daran, dass die Weine noch die Kurve kriegen werden. Das bischen Frucht, was da ist, wird austrocknen, bevor die Säure-Tannin-Kombination mürbe geworden ist.
das hat man auch vom 88er behauptet. Ich bin da nicht so pessimistisch.
Zahlreiche Grüße
Artur
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“