wenn es keinen Preisvorteil des Plastikkorken gibt, dann bin ich wiederum bei Dir. Dann verbleiben für mich 2: Kork und Schrauber. Für weniger lasse ich mich jetzt aber nicht überreden

... och, schöne DiskussionErdener Prälat hat geschrieben:Die alte Korkdiskussion können wir dann wieder durchs Dorf treiben, wenn uns die anderen Themen ausgehen:-)
diese Aussage ist definitiv nicht korrekt. Siehe z.B. hier.es gibt wohl nach aktuellen forschungsstand definitiv keinerlei luftdurchlässigkeit bei gutem korkverschluss ...
und das halte ich auch für eine etwas schwer nachvollziehbare Aussage. Kannst du das mit den "Phenolen" bitte ein bisschen präzisieren? Um welche "Phenole" soll es da gehen und wie soll das die Flaschenreife von tanninhaltigen Weinen beeinflussen?entscheidend scheint doch der phenolaustausch der naturkorken mit dem wein zu sein und diese phenole führen aus meiner sicht dazu, dass sich tanninhaltige weine mit naturkork deutlich besser in der flaschenreife entwickeln als mit alternativverschlüssen, hier würde ich nichts anderes als naturkork akzeptieren.