Carnuntum

Kamptal, Kremstal, Traisental, Weinviertel, Wagram, Thermenregion, Carnuntum
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5020
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Carnuntum

Beitrag von UlliB »

Ried Kirchweingarten 2021 (Gerhard Markowitsch) 13,5%Vol. Zweigelt, einer von den teuren. Vor eineinhalb Jahren gefiel mir der Wein überhaupt nicht, da gabs plumpe Kirschfrucht plus ordentlich Neuholz. Der Wein hat sich jetzt erstaunlich gut entwickelt, das Holz ist gut eingebunden und stört nicht, die Frucht ist dezenter und auch etwas vielschichtiger geworden. Immer noch üppiger Stil, aber nicht fett, gut zu trinken, aber nicht unbedingt etwas für den Hochsommer, den wir gerade hier haben. Und für mich ist der zu teuer, ähnliches dürfte in Österreichs östlichen Anbaugebieten für die Hälfte des Preises zu finden sein.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5020
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Carnuntum

Beitrag von UlliB »

Einer der Weine, bei denen ich zwischen Begeisterung und leisem Widerwillen schwanke:

Ried Bärnreiser 2022 (Grassl) 14,5%Vol. Carnuntum DAC. Eine Cuvée aus 40% Blaufränkisch, 30% Zweigelt, 28% Merlot und 2% Cabernet Sauvignon. Sehr dunkle Farbe. Intensive Frucht, Brombeere, Preiselbeere, etwas Cassis, auch dunkle Kirsche, frisch und überhaupt nicht kitschig. So auch am Gaumen, dazu lebendige, passende Säure, alles untermalt von einem feinem, unaufdringlichen Neuholzeinsatz. Alles passt perfekt zusammen, hier hat ein Könner gearbeitet.

So weit, so gut. Was mich stört: das ist ein Weltwein, der auch von irgendwo anders kommen könnte, wo man Rotweintrauben reif bekommt und den richtigen Önologen zur Hand hat. Ob nun Carnuntum, Südwestfrankreich, Norditalien oder Neue Welt, mit der passenden "Rezeptur" bekommt man ein entsprechendes Ergebnis.

Wem die gefühlte "Herkunftslosigkeit" nichts ausmacht, bekommt hier allerdings für knapp 40 Euro einen Rotwein, der die 95 Punkte ganz locker reißt und damit eher günstig bepreist ist.

Gruß
Ulli
Antworten

Zurück zu „Niederösterreich (ohne Wachau)“