Neuseeland (Rotweine)

weinaffe
Beiträge: 1340
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Neuseeland (Rotweine)

Beitrag von weinaffe »

Hallo Volker,

der Ata Rangi Martinborough PN sollte gegenüber dem Crimson noch einiges draufsetzen können ;) Bin jedenfalls mal auf deine Eindrücke gespannt.

LG
Bodo
Benutzeravatar
AmonA
Beiträge: 360
Registriert: Di 28. Aug 2012, 12:35

Re: Neuseeland (Rotweine)

Beitrag von AmonA »

Gestern nun der 2020er Ata Rangi Martinborough PN, daneben ein Burgunder aus 2016 Gevrey-Chambertin 1er Cru 'Aux Combottes' von der Domaine Arlaud. Beide Weine haben wir (noch) einen Tag vorher geöffnet und jeweils ein Glas probiert, um "reinzuschnuppern".
Der Burgunder war sofort da, beim Neuseeländer haben wir erst mal nicht viel gerochen. Am Gaumen war das eine andere Geschichte.
Die Verkostungsnotizen also für einen Tag mit Belüftung.
Beide Weine zeigen farblich und geruchlich keine Alterserscheinungen (hatten wir bei dem Kiwi auch nicht erwartet).

Zuerst der 2016 Gevrey-Chambertin 1er Cru 'Aux Combottes' von der Domaine Arlaud:
Granatrot, sehr feinduftig nach roten Beeren, Veilchen, am Gaumen Kirschen, Veilchen, noch deutliches aber feinverwobenes Tannin, stützende Säure, sehr schöner frischer rotfruchtiger Nachgeschmack der relativ lange auf der Zunge bleibt.

Danach 2020 Ata Rangi Martinborough PN:
Granatrot, im Geruch sehr würzig kräutrig, am Gaumen feines noch festes Tannin, sehr gute Säurestruktur, mundwässernd, mineralisch, sehr langer Nachgeschmack nach Kräutern und Kirschen. Erinnert entfernt an einen Walporzheimer Kräuterberg, das kam mir spontan in den Sinn. Ist aber schon lange her, dass ich eine Ahrwein von dieser Lage getrunken habe.
Der Martinborough darf noch lagern. Bin gespannt wie der sich entwickeln wird. Leider habe ich nur noch eine Flasche. Aber dank Schraubverschluss sollte kein Korkschleicher den Wein verderben :lol:
Kühle Aromatik im Vergleich zur "Frische" vom Burgunder. Faszinierend der lange würzige, mineralisch pulvrige Nachgeschmack.
Beides sehr gute Weine, wobei mich der Martinborough noch stärker beeindruckt hat. Ist auch etwas günstiger als der 1er Cru ;)

Danke an Bodo für den tollen Tip!
Grüße
AmonA (aka Volker)
weinaffe
Beiträge: 1340
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Neuseeland (Rotweine)

Beitrag von weinaffe »

Gern geschehen, Volker !
Im Weingut selber ist man der Meinung, dass der Wein in der Regel zwischen dem 8. und dem 15. Jahr nach der Ernte am besten schmecken sollte. Ich konnte das aber bisher mangels gereifter Exemplare noch nicht ausprobieren ;)

LG
Bodo
Benutzeravatar
AmonA
Beiträge: 360
Registriert: Di 28. Aug 2012, 12:35

Re: Neuseeland (Rotweine)

Beitrag von AmonA »

Vor Wochen haben wir einige Weine aus Neuseeland getrunken. Insbesondere war ich gespannt auf einen Vergleich der Pinot Noirs vom Weingut Johner und Ata Rangi.

Weingut Johner:
Chardonnay Lime Hill 2020: der Wein war leider fehlerhaft, er roch und schmeckte stark nach alten Äpfeln.

Reserve Pinot Noir Gladstone 2020: etwas dukler als der Ata Rangi Malborough., Gewürze und Pflaumen, am Gaumen würzig, Pflaume, rote Johannisbeeren, Sauerkirsche, auch lang am Gaumen. Im Vergleich zum Ata Rangi Malborough nicht so finessenreich.

Pinot Noir Lime Hill 2020: habe zwar nichts aufgeschrieben, war aber im Vergleich zur Reserve nicht viel anders. Im Geruch und Geschmack könnten beide Weine für einige einfach "too much" sein. Ich war selber auch nicht begeistert, unter Pinot Noir bevorzuge ich doch ein anderes Geruchs- und Geschmacksbild. Die Weine sind mit 30,-- sehr fair bepreist und nur halb so teuer wie der Malborough von Ata Rangi.

Pinot Noir Gladstone 2019: für 20 ,-- bekommt man ein reduziertes Geruchs- und Geschmacksbild, am Gaumen etwas schlanker, als die teureren PN. Das hat für mich schon besser gepasst.

Ata Rangi:
Pinot Noir Marlborough 2020: Parallel zur PN Reserve von Johner:
im Geruch stark nach schwarzen Johannisbeeren, etwas würzig am Gaumen, Cassis, balancierte Säure, sehr langer Nachgeschmack nach Johannisbeeren, am Schluss „kreidig“. Fühlt sich am Gaumen wie ein „echter“ Burgunder an, besser balanciert als der Johner Gladstone Reserve, der dagegen etwas burschikos daher kommt. Leider doppelt so teuer wie die "Reserve", möglicherweise findet man im Burgund zu dem Preis nichts Vergleichbares.

Felton Road, Central Otago:
Pinot Noir Bannockburn 2023: aus dem Gedächtnis: im ersten Moment ähnlich üppig im Geruch wie die Johner Weine, mit mehr Luft reduziert sich das (glücklicherweise), am Gaumen nach roten Beeren, feine Säure, das Tannin in dem jugendlichen Wein ist noch präsent, schlägt einem aber nicht den Gaumen zu. Eleganter Wein. Ich habe noch den Calvert und den Cornish Point aus dem gleichen Jahr. Die lasse ich erst einmal ein paar Jährchen liegen
Grüße
AmonA (aka Volker)
Lars Dragl
Beiträge: 755
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: Neuseeland (Rotweine)

Beitrag von Lars Dragl »

Hallo!

McArthur Ridge Southern Tor 2020 (Pinot Noir)

Dunkles, aber transparentes Granatrot mit Braun in der Randaufhellung. Sehr schöne und ganz offene Nase, die für mich kaum (Pinot)Wünsche übrig lässt. Alles da und nichts zu viel. Im Mund nicht ganz so unmittelbar überzeugend, weil etwas leichter als vermutet und hinten raus eine Spur Schärfe von der Säure. Mit Luft geht es jedoch bergauf und selbst die ganz leicht pflaumigen Noten machen Spaß. Leichter bis mittlerer Körper und gefährlicher Trinkfluss. Angebernase und Säufergaumen.

Schönen Feiertag

Lars
Antworten

Zurück zu „Australien & Neuseeland“