Priorat

Benutzeravatar
hendrik
Beiträge: 689
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 18:36
Wohnort: Leusden Niederlande

Re: Priorat

Beitrag von hendrik »

2008 Clos Mogador schon 5 mahl ins Glas gehabt.
96 Parker pnkt, heute 93 oder 94 Hendrik pnkt, aber mit potential :mrgreen:
11 pnkt sol eine Flaschen Fehler sein.

Hendrik

p.s das sind 96 oder 97 Torsten pnkt :lol:
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5097
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Priorat

Beitrag von thvins »

hendrik hat geschrieben:2008 Clos Mogador schon 5 mahl ins Glas gehabt.
96 Parker pnkt, heute 93 oder 94 Hendrik pnkt, aber mit potential :mrgreen:
11 pnkt sol eine Flaschen Fehler sein.

Hendrik

p.s das sind 96 oder 97 Torsten pnkt :lol:

Hallo Hendrik,

gut geschätzt... Ich werde ihn im Juli mit Norbert Kreutzer u.v.a. 2008er Weinen in der Blindprobe haben... 8-)

Solertia 2008 ist auf dem Weg nach Leusden. Bin auf dein Urteil gespannt.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Priorat

Beitrag von susa »

Ich trau mich ja kaum unter die strengen Augen von Thorsten, denn mit weißen Priorats hatte ich bislang noch gar keine Erfahrung (und bei den Roten beschränkt sich meine Trinkerfahrung auch auf ein wenig Cims und Val Llach). Aber irgendwann ist immer das erste Mal und so hab ich jetzt kennengelernt (nach all der Bordeaux-Aufregung musste mal was ganz anderes in Glas)

2008 Artigas
Bodega Mas Alta, Priorat

ein Weißwein (ich vermute, es gibt unter gleichem Namen auch noch einen Roten aus der Bodega).

Die Farbe ist ein klares noch helles Gelb, leicht grüne Reflexe, in der Nase ein Duft nach Apfel, Kamillenblüten, auch Zitrusaromen, Waldgeißblatt - zunächst sehr verhalten (was aber auch daran liegen kann, dass ich den Wein erst mal zu kalt getrunken hab - bei mir unbekannten Weinen fang ich lieber immer etwas kälter an), am Gaumen entfaltete sich dann eine wunderbare Aromatik florale Elemente, Pfirsichkern, Grapefruit, feines Mineral, kraftvoll und elegant, sehr dicht und ein ziemlich langer Abgang.

War ein Geschenk, aber wird sicher nachgekauft und für weiterführende Tipps in die gleiche Richtung bin ich sehr dankbar.

lieben Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5097
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Artigas Blanc

Beitrag von thvins »

Hallo Susa,

ein herzliches Willkommen im Priorat, noch dazu im Weißen...

Den weißen Artigas hast du sehr gut beschrieben, ich hab ihn gleich auf der Zunge gehabt... :ugeek: - es gibt wahrlich auch noch einen Roten gleichen Namens.

Ich sitze auch grad über 5 Weißen aus dem Priorat - mußte mich ein wenig beschränken, habe noch 6 weitere, teilweise auch Musterflaschen in der Warteschleife...

Ich werde über diese Weine natürlich auch berichten, obwohl zwei von Ihnen unverkäuflich sind und man auch sonst sehr selten weiße Prioratos findet. Ich persönlich habe mir immer mehr verschiedene davon in den eigenen Keller gelegt und würde auch gern mehr als die paar Weine, die ich in meiner Selektion anbiete, importieren, aber leider ist die Nachfrage relativ gering. Die meisten sind ja nicht "rieslingkompatibel"... (heute habe ich aber einen Priorat-Winzer gesprochen, der grade in den Pyrenäen nahe Andorra einen kleinen Weinberg anlegt, den er mit Riesling zu bestocken gedenkt!)

Schicke dir auch gern mein bescheidenes Priorat in Weiß - Angebot per Mail (oder auch den Katalog per PDF...).

@all: Bevor es mit dem Tagebuch und der 2009er Verkostung zur Fira weitergeht, habe ich grade auf meinem Blog ein paar Notizen zu einigen roten Basisweinen veröffentlicht:
http://www.torsten-hammer-priorat-guide ... er/?p=1421
- passend zur heutigen 46. Weinrallye der Weinblogger...

Über Pfingsten komme ich allerdings nicht zum Schreiben, den morgen trinke ich mit "Chezmatze" den einen oder anderen Prioratwein und Sonntag / Montag biete ich einige Weine auf dem Mühlenfest in Cörmigk an...

Also Geduld mit dem Tagebuch - alles wird gut...
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Priorat

Beitrag von susa »

Hat keine Eile, aber halt ich im Hinterkopf. Ganz herzlichen Dank!

Und das "nicht Riesling kompatibel", dieses so unerwartet andere, das war es, was ich an dem Wein spannend fand.


"Muss" dieses Wochenende erstmal zu einem Wine-and-Dine zum Thema "Mallorca", da liegen auch noch ein paar spannende Dinge vor mir.

lieben Dank
und Gruß
susa
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
Benutzeravatar
thvins
Administrator
Beiträge: 5097
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten:

Re: Priorat

Beitrag von thvins »

Hallo Susa,

ich habe ja nun mal nicht die übliche Riesling - Sozialisation erfahren, insofern ist bei mir Riesling eh nur ein Baustein in der Burg der weißen Weine.

Die weißen Prioratos haben mich anfänglich natürlich stark an weiße Südfranzosen erinnert, aber dann kommt wie bei den Roten die Mineralik dazu und schon wird der Spaß für mich größer als bei den weißen von der Rhône bis ins Roussillon - obwohl oft die selben Traubensorten Verwendung finden.

Grade probiere ich den weißen vom Celler Cecilio aus 2006 nach und bin begeistert, ein Wein, der wahrlich nicht viel kostet, jung meist nicht so ganz auffällt, aber hier bei dem 5 Jahre alten Wein geht schon etwas...

Dann kommen als Höhepunkt noch mal zwei Jahrgänge vom Lo Coster Blanc in die Gläser - den 2009er gibt es ganz knackfrisch und hier ist die Erntemenge sogar um über 40% größer als in den Jahren zuvor. Es gibt 429 Flaschen davon...

Dir viel Spaß auf Malle... - und falls du tiefer ins weiße Priorat eintauchen magst, gib einfach kurz Bescheid.
Beste Grüße

Torsten

http://www.torsten-hammer-priorat-guide.com
jetzt mit richtiger Startseite...
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 636
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 11:49
Wohnort: Catalunya

Keine Gefangenen in Oberhausen

Beitrag von Chris »

Hola Prioratos,

gestern haben wir in Oberhausen ein paar Prioratos aufgezogen. Die komplette Geschichte gibt es hier

Clos i Terasses, Clos Erasmus 2002, Priorat. Wahnsinns animierende Nase mit viel schon fast beissender Mineralik. Am Gaumen Jahrgangstypisch frisch. Sehr filigran und elegant mit sehr angenehmer Länge. Die Runde war begeistert von diesem Wein, der (für mich vollkommen unverständlich) von Parker mit einer verhältnismässig schlechten Bewertung abgestraft wurde. Dieser geniale Stoff wäre problemlos auch etwas für nicht Priorat Freaks gewesen. Die 15% Alkohol waren mehr als gut verpackt. Blind hätte ich diesen Wein so nicht ins Priorat gesteckt.

Weiter ging es mit dem Clos i Terasses, Clos Erasmus 2003, Priorat. Wer sich mit Weinen der Gegend auskennt, weiss das diese beiden Jahrgänge nicht unterschiedlicher sein könnten. 2002 war ein Jahr welches mit starken Niederschlägen von August bis Oktober durchsetzt war. 2003 dagegen das totale Gegenteil mit einer infernalen Hitze und sehr geringen Niederschägen. Diese spiegelte sich auch in der Nase wieder. Deutlich spürbar die reife Frucht. Der Alkohol dringt leicht durch. Am Gaumen deutlich breiter als sein Vorgänger.

Als nächstes wurde der Familia Nin Ortiz, Nit de Nin 2003, Priorat verkostet. Was für ein Unterschied zum Clos Erasmus 2003! Hier kommt zusätlich noch die Rebsorte Cariñena mit ins Spiel. Aber das alleine macht den Unterschied nicht aus. Meines Erachtens ist hier die deutlich kühlere Lage der hochgelegenen nörlichen Parzelle des Mas den Cazador für die andere Stilistik verantwortlich. Animierende Nase mit schöner Kombination von Frucht und Mineralik. Eine sehr lebendig wirkende Säure steht einem vollmundigen aber nicht breit wirkendem Gaumen mit schönem Tanin gegenüber. Ein sehr gelungener Erstlingsjahrgang.

Nun ging es dann mit noch mehr Cariñena (90%) weiter. Terra de Verema, Corelium 2005, Priorat. Rebsorten bedingt ist das Mundgefühl deutlich dichter und stoffiger, aber man merkt die Verwandheit durch die gleiche Önologin. Eine Frische und lebendige Säure paart sich mit einem langen Nachhall. Meines Erachtens hätte dieser Wein mit mehr Luft nochmals gut zugelegt, aber dies lies sich in dem abgesteckten Zeitrahmen nicht realisieren. Vor ein paar Tagen stand ich noch mit Ramon von Terra de Verema in dem wunderschönen alten Costers Weinberg mit dem Namen Finca la Cometa, der die bis zu 100 Jahre alten Reben beherbergt.
Grüße, Chris
Benutzeravatar
Dick
Beiträge: 326
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 13:01
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederlande

Re: Priorat

Beitrag von Dick »

Hallo Chris,

Danke fur deine Verkostungsnotizen.

Aber die Nit de Nin: war nicht die 2004 die Erstlingsjahrgang???
Mit freundlichen Grüßen aus Holland,
Dick
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 636
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 11:49
Wohnort: Catalunya

Re: Priorat

Beitrag von Chris »

Hallo Dick,

nein, 2003 war Erstlingsjahrgang. Leider war dies meine letzte Flasche :( sonst hätte ich dir gerne ein Beweisfoto geschickt ;)


Hier die Punkte:

Clos Erasmus 2002: 93PP - 96CP
Clos Erasmus 2003: 99PP - 92CP
Nit de Nin 2003: ka - 94+CP
Corelium 2005: 95PP - 95+CP
Grüße, Chris
Benutzeravatar
Mr. Nebbiolo
Beiträge: 882
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:44
Wohnort: Mühldorf

Gran Clos 2001 - Celler Fuentes

Beitrag von Mr. Nebbiolo »

Hola Prioratos,


gestern gab es als einen von fünf Weinen folgenden Priorat, der das Rennen dann auch als Sieger beendete (dank eines schwächelnden Barolo ;) ):


Gran Clos 2001 - Celler Fuentes

In der Nase Rumtopf, dunkle Beeren, frisch, Schokolade, Espresso und etwas Minze.

Am Gaumen dann Kirschfrucht, Plaume, Mokka, Vollmilchschokolade, ätherische Komponenten, Zedernholz, angenehm rund, ein wuchtiger Körper, aber dabei sehr fein, keinerlei übertriebene Süße und ein langer Abgang.

17,8 / 94 Punkte

Ein g.e.i.l.e.r Stoff, jetzt wunderbar zu trinken und eben so gar nicht süß schmeckend, wie viele andere es tun. Das war leider meine letzte Flasche.
Grüße

Klaus
Antworten

Zurück zu „Priorat und Montsant“