Ich denke, da verwechselst du KG Kalterns Winecenter mit KG Tramins Kellereigebäude

https://www.suedtirol.info/de/de/erlebn ... ltern-dorf
... aber natürlich gibt auch der Bozener Kubus ein nettes Borgschiff ab

Ich denke, da verwechselst du KG Kalterns Winecenter mit KG Tramins Kellereigebäude
Als wir uns vor einigen Jahren daranmachten, das historische Gebäude um neue Betriebsräume zu erweitern, war die Zielvorgabe komplex: Das Amt für Denkmalschutz verlange einen „modernen“ Anbau – damit das Alte als solches erkennbar bleibt. Dabei wäre es so schön einfach gewesen, das Gebäude im gleichen Baustil zu erweitern. Viele Bücher über Industriearchitektur standen schon im Regal. Modern sollten wir also bauen. OK. Aber was ist modern, was ist kontemporär, was ist funktional, schön, ökologisch, haltbar, hat ein Wohlfühlklima, beseelt die Mitarbeiter und ist letztendlich noch bezahlbar? Anders als vor hundert Jahren leben wir heute im Zeitalter der 1000 Optionen. Nicht einfach – aber eine spannende Herausforderung!
https://www.hl.wine/architektur
Falls es nicht an den Finanzen gelegen haben sollte, aber wer kann einem Investor schon in den Kopf schauen, stehen dem Bauen bei uns auch meist noch verschiedenste Hemmnisse bei einem möglichen Genehmigungsvervahren im Wege, so ganz spontan fallen mir da so Sachen wie "Bauen im Aussenbereich", "Naturschutz", "Landschaftsschutz", ..., ein. Ein echt weites Feld.
Sehr interessantes Beispiel einer Auseinandersetzung mit gedanklichen Ansätzen des Denkmalschutzes, aber Ok, leider sieht das Gebäude im Ergebnis nicht zwingend so aus, als wäre es funktional zu einer Kellerei gehörig. Das könnte Vieles sein, Aussegnungshalle, moderne Zweigstelle des Sezessionsgebäudes in Wien, ...Kle hat geschrieben: ↑Fr 26. Sep 2025, 12:25 als ich vor einiger Zeit nach langer Zeit einmal wieder am Weingut Heymann-Löwenstein in Winningen vorbeikam, war ich überrascht und perplex über den Neubau, der „plötzlich“ neben dem historischen Gemäuer stand. Das Gut informiert ausführlich über die Entstehungsgeschichte und den Zwang zur Moderne…
Mit „Zwang zur Moderne“ meinte ich die Aussage des Weingutes, vom Denkmalschutz zu neu aussehender Architektur verpflichtet worden zu sein. Ich selber sehe gern historisch Modernes, weniger aktuelles. Ich finde aber nicht schlimm, dass das HL-Konstrukt für alles mögliche herhalten könnte, empfand es beim Vorbeigehen eher als zu plakative Selbstdarstellung.olifant hat geschrieben: ↑Fr 26. Sep 2025, 12:40Sehr interessantes Beispiel einer Auseinandersetzung mit gedanklichen Ansätzen des Denkmalschutzes, aber Ok, leider sieht das Gebäude im Ergebnis nicht zwingend so aus, als wäre es funktional zu einer Kellerei gehörig. Das könnte Vieles sein, Aussegnungshalle, moderne Zweigstelle des Sezessionsgebäudes in Wien, ...Kle hat geschrieben: ↑Fr 26. Sep 2025, 12:25 als ich vor einiger Zeit nach langer Zeit einmal wieder am Weingut Heymann-Löwenstein in Winningen vorbeikam, war ich überrascht und perplex über den Neubau, der „plötzlich“ neben dem historischen Gemäuer stand. Das Gut informiert ausführlich über die Entstehungsgeschichte und den Zwang zur Moderne…
Etwas irritierend ist die Aussage "Zwang zur Moderne". Schliesslich ist die "Moderne" wohl eigentlich deutlich Variantenreicher als das hier gezeigte Ergebis.
Mich irritiert zudem etwas, dass es sich um ein Betriebsgebäude in Holzkonstruktion handelt, was ein sehr lobenswerter und nachhaltiger Ansatz ist, die äussere Anmutung des Objekts aber keinerlei Hinweis darauf gibt.
Alles in Allem wirkt das Ergebnis auf mich leider etwas dissonant, aber noch deutlich ansprechender als Fosters Solitär.
Man kommt ja aus dem Staunen nicht mehr heraus. Es scheint, als ob man in den letzten 2 -3 Dekaden bei vielen Weingütern sehr gut verdient hat. Es gibt aber auch viele Weingütern die von solventen Investoren oder Investorengruppen gekauft werden um Vermögen einfach zu investieren oder um seinem Hobby zu frönen.Südtirols Weingut-Architektur hat in den letzten Jahren deutlich Aufschwung genommen, einen Überblick über die Neubauten mehrerer Kellereien, Produzenten und Weingütern gibt's bei ...