eine kurze Liste kleiner phänomenaler BDX

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
TroisLacs
Beiträge: 74
Registriert: So 11. Mai 2025, 09:17
Wohnort: Lyss

Re: eine kurze Liste kleiner phänomenaler BDX

Beitrag von TroisLacs »

la-vita hat geschrieben: Do 25. Sep 2025, 16:49 Der Wein scheint in einigen Ländern oder Märkten auch unter dem Namen "Chateau Saintayme" zu laufen. Ist ein wenig verwirrend.
Ah ja sorry, ist mir auch aufgefallen, hab dann einfach auf dem Wein geguckt.
Machen die tatsächlich 2 Etiketten? :shock:
Gruss, Sascha

„Riesling geht immer“!
Matthias Hilse
Beiträge: 433
Registriert: Di 30. Nov 2010, 18:12
Kontaktdaten:

Re: eine kurze Liste kleiner phänomenaler BDX

Beitrag von Matthias Hilse »

TroisLacs hat geschrieben: Do 25. Sep 2025, 19:23
la-vita hat geschrieben: Do 25. Sep 2025, 16:49 Der Wein scheint in einigen Ländern oder Märkten auch unter dem Namen "Chateau Saintayme" zu laufen. Ist ein wenig verwirrend.
Ah ja sorry, ist mir auch aufgefallen, hab dann einfach auf dem Wein geguckt.
Machen die tatsächlich 2 Etiketten? :shock:
Die Produktidentität bei Namensdisparität ist ein wichtiger Bestandteil in der Verknappungsstrategie an der Place de Bordeaux. Die hier angesprochenen Châteaux "Saintem" und "Saintayme" sind die "Brot-und-Butter-Weine" des Durantou-Kosmos. Man braucht nur den Blick in die nördliche Rhône zu Guigal schweifen lassen, um zu ermessen, in welcher Form Barrieren errichtet werden, um den Andrang für den "Grand Vin" zu kanalisieren: wie verschafft man sich einen Zugang zu "Lalala"? Indem man so viel Côtes du Rhône "abräumt", wie nur irgendwie möglich.

Nun sind die Größenverhältnisse hier in Saint-Emilion dagegen eher bescheiden, aber mit zwei Namen für den gleichen Wein lassen sich zwei Vermarktungskanäle unabhängig voneinander bedienen.

Man sollte nicht meinen, dies sei etwas Besonderes. Es ist auch nicht verwerflich, sondern gängige Praxis in einem Markt, der in der Form der Negoicant-Vielfalt durchaus ein breites Interesse an sog. "Exklusivitäten" hat.

Ich finde es überraschend, dass das zuvor offensichtlich noch kein Thema gewesen ist.

Herzliche Grüße,
Matthias Hilse
Benutzeravatar
Dominik Mueller
Beiträge: 209
Registriert: Sa 8. Jul 2023, 17:48
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: eine kurze Liste kleiner phänomenaler BDX

Beitrag von Dominik Mueller »

Sorry, Matthias, aber das liest sich für mich verklausuliert. Was deine Ausführungen mit den beiden Namen bei Saintayme zu tun haben, wie das in dem Unternehmen genau gehandhabt wird, und was das mit einem Grand Vin zu tun hat, das erklärst du nicht.
la-vita
Beiträge: 399
Registriert: So 3. Jul 2011, 21:40

Re: eine kurze Liste kleiner phänomenaler BDX

Beitrag von la-vita »

Die Frage die sich mir stellt ist, ob diese Vorgehensweise des Weingutes gesetzlich überhaupt erlaubt ist. Wenn man einen Wein mit unterschiedlichen Namen hat, könnte man ihn ja auch zu unterschiedlichen Preisen lancieren. Für mich ist das ganze schon nahe an der Täuschung des Verbrauchers. Dann könnte man ja auch Chateau Margaux mit drei unterschiedlichen Namen lancieren. Das ganze wird ja dann absurd. Dann können wir hier auch das Forum schließen. Keiner weiß dann mehr um welchen Wein es am Ende geht. Ob diese Vorgehensweise dem kränkelnden System Bordeaux am Ende hilft bezweifele ich. Für Anfänger ist die Welt des Bordeaux eh schon ziemlich komplex. Wenn man dann noch anfängt gleiche Weine mit unterschiedlichen Etiketten auf den Markt bringt, blickt am Ende keiner mehr durch.

VG
Detlef
Zuletzt geändert von la-vita am Fr 26. Sep 2025, 11:17, insgesamt 1-mal geändert.
amateur des vins
Beiträge: 4949
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: eine kurze Liste kleiner phänomenaler BDX

Beitrag von amateur des vins »

Falls jemand einen Account hat (ich habe keinen):
In https://www.thewinedoctor.com/bordeaux/saintayme.shtml behauptet Chris Kissack, die diverse Benennung Saintayme/Saintem zu erklären, ist aber hinter der Bezahlschranke.
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
small talk
Beiträge: 299
Registriert: Mi 19. Feb 2020, 10:04
Wohnort: Bégadan (F)
Kontaktdaten:

Re: eine kurze Liste kleiner phänomenaler BDX

Beitrag von small talk »

Es geht letztendlich um die Marktsegmentierung anhand von Markennamen um Exklusivitäten für verschiedene Händler/Négoce zu konstruieren. Der Wein spielt hier nur die Rolle, die Flasche voll zu machen. Schlimmstenfalls ist der auch noch aus verschiedenen Quellen austauschbar… Der Händler freut sich über Marketing-Möglichkeiten der Distinktion. Oft bilden die sich noch ein, es sei ihre Marke, nur weil sie alleine damit unterwegs sind. Der Verbraucher bekommt das gleiche ‚Produkt‘ unter anderem Namen. Das ist durchaus Täuschung. Ist leider jedoch ‚gängige Praxis‘ mit Marken - nicht nur im Weinbusiness.
Mit authentischen Château Weinen aus dem Bordelais hat das nichts zu tun.
In diesem Zusammenhang sei zu erwähnen, dass die Bezeichnung Château strengen Regeln unterliegt, denn ein Château Wein ist nicht nur eine Marke. Den Fall hier kenne ich nicht. Wurde jedoch einfach nur der Name hinter dem Château geändert, ohne dass tatsächlich ein weiteres Château mit dem anderen Namen im gleichen Betrieb existiert, dann kann die Kontrollbehörde durchaus eingreifen und das hätte ernsthafte Konsequenzen. Schon die Namensähnlichkeit ist anrüchig.
Beste Grüße aus Médoc
Stefan
Die Wahrheit liebt es, sich zu verstecken. (Heraklit - Interpretation)
Matthias Hilse
Beiträge: 433
Registriert: Di 30. Nov 2010, 18:12
Kontaktdaten:

Re: eine kurze Liste kleiner phänomenaler BDX

Beitrag von Matthias Hilse »

Dominik Mueller hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 09:15 Sorry, Matthias, aber das liest sich für mich verklausuliert. Was deine Ausführungen mit den beiden Namen bei Saintayme zu tun haben, wie das in dem Unternehmen genau gehandhabt wird, und was das mit einem Grand Vin zu tun hat, das erklärst du nicht.
Ich bitte vielmals um Entschuldigung; ich wollte mich nicht undeutlich ausdrücken jenseits meiner Eigenart, die mögliche Tiefe der Sprache auch gelegentlich anzuwenden. Und eine Empörung wollte ich schon garnicht auslösen.

Die Zeiten im Weinmarkt im Allgemeinen und in Bordeaux im Besonderen ändern sich gerade schneller, als man hinschauen kann. Ich verdeutliche das, was ich gemeint habe, zunächst an einem anderen Beispiel. Wenn man in den letzten Jahren (explizit in den Primeurjahrgängen bis 2023) z.B. Château Montrose einkaufen wollte, dann ging das kaum ohne den Zukauf von La Dame de Montrose. Obwohl es natürlich keine Koppelgeschäfte geben dürfte, hat der Markt in Bordeaux lange so funktioniert, dass man die begehrten Weine nie "solo" einkaufen konnte.

Eglise-Clinet war zwischendurch, besonders seit der 2005er bei der Arrivage 2008 von Parker 100 Punkte erhalten hatte, extrem begehrt. Man konnte ihn nicht "einfach so" einkaufen. Es war also nicht nur hilfreich, sondern quasi Bedingung, zuerst die anderen Weine aus der Durantou-Welt einzukaufen, um danach auch etwas von der Ikone zu bekommen.

Und zwei dieser "Einstiegsweine in den Durantou-Kosmos" sind eben die Ch. Saintem und Saintayme. Es dürfte ursprünglich so gewesen sein, dass sich damit zwei Exklusivitäten bedienen ließen.

Ich sehe jetzt hier kein Problem, denn beide Weine haben ja einen identischen Preis (zumindest ex-negoce).

Mittlerweile kommen die Koppelgeschäfte aber aus der Mode, weil in Bordeaux keine Knappheit mehr verwaltet wird (das ist aber durchaus über einen längeren Zeitpunkt bis vor ca. 10 Jahren so gewesen) und die Freude über Umsätze den Zwang zum Beikauf verdrängt hat.

Ist das so besser erklärt?

Herzliche Grüße,
Matthias Hilse
la-vita
Beiträge: 399
Registriert: So 3. Jul 2011, 21:40

Re: eine kurze Liste kleiner phänomenaler BDX

Beitrag von la-vita »

Und zwei dieser "Einstiegsweine in den Durantou-Kosmos" sind eben die Ch. Saintem und Saintayme.
Aber das ist doch der Punkt um den es hier geht. Es sind nicht zwei Einstiegsweine, sondern der gleiche Wein mit unterschiedlichen Etikettierungen. Es geht um Irreführung der Verbraucher. Die Frage ist, ob dies so gesetzlich erlaubt ist.

Viele Grüße
Detlef
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2918
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: eine kurze Liste kleiner phänomenaler BDX

Beitrag von Jochen R. »

la-vita hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 11:23
Und zwei dieser "Einstiegsweine in den Durantou-Kosmos" sind eben die Ch. Saintem und Saintayme.
Aber das ist doch der Punkt um den es hier geht. Es sind nicht zwei Einstiegsweine, sondern der gleiche Wein mit unterschiedlichen Etikettierungen. Es geht um Irreführung der Verbraucher. Die Frage ist, ob dies so gesetzlich erlaubt ist.

Viele Grüße
Detlef
Darüber hinaus stellt sich für mich noch die Frage, was diese Weine mit der Idee des Threaderöffners innauen, eine Liste kleiner phänomenaler Weine zu erstellen, zu tun haben.

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
Dominik Mueller
Beiträge: 209
Registriert: Sa 8. Jul 2023, 17:48
Wohnort: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: eine kurze Liste kleiner phänomenaler BDX

Beitrag von Dominik Mueller »

Matthias Hilse hat geschrieben: Fr 26. Sep 2025, 10:38Ich bitte vielmals um Entschuldigung; ich wollte mich nicht undeutlich ausdrücken jenseits meiner Eigenart, die mögliche Tiefe der Sprache auch gelegentlich anzuwenden. Und eine Empörung wollte ich schon garnicht auslösen.
Ich verstehe nicht ganz, wo ich dir auf die Füße getreten bin. Falls es so ist, mea culpa. Du darfst bei mir die nötige "Tiefe der Sprache" voraussetzen. Empörung hast du bei mir nicht im geringsten ausgelöst. Dein Beitrag war nur inhaltlich nebulös; Andeutungen, ohne direkten inhaltlichen Bezug zu Saintayme.

Vielen Dank, dass du deinen Punkt noch einmal detailliert ausgeführt hast. Koppelgeschäfte sind mir nicht neu; das lasse ich regelmäßig über mich ergehen. Nur: Du vermutest, dass Saintayme/Saintem da für L'Eglise Clinet eine Rolle spielen? Oder weißt du es? Welches der beiden Labels ist denn "gekoppelt", welches nicht? Das bleibt alles offen.

Eigentlich egal. Der Hintergrund hätte mich interessiert, da ich den Wein gut finde. Täuschung des Kunden oder eine fragwürdige Geschäftspraktik erkenne ich persönlich aber auch nicht. Wer weiß, vielleicht liegt es am Ende auch an Namensrechten?
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“