Lieber Ulli,UlliB hat geschrieben: ↑Fr 29. Aug 2025, 10:38 Ich bin jetzt nicht der große Viognier-Experte, aber ich kann mich nicht daran erinnern, schon jemals einen im Glas gehabt zu haben, der aromatisch in Richtung Scheurebe oder Sauvignon blanc gegangen ist.
Aber offensichtlich kann man wirklich alles in Richtung des gerade angesagten Sauvignon trimmen. Vor kurzem im Glas ein Lugana, laut Hersteller zu 100% aus Trebbiano, der so eindeutig nach Sauvignon blanc gerochen und geschmeckt hat, dass ich blind sicher gewesen wäre, einen solchen im Glas zu haben. Einige Monate vorher ein 100%iger Müller-Thurgau aus dem Trentin, das Ergebnis war das selbe.
Meine Vermutung: Aromahefe (oder aromafreisetzende Enzyme) plus Kaltvergärung. Aber einerlei: wenn ich Sauvignon-Aromen im Glas haben möchte, dann nehme ich einen Sauvignon. Und keinen Müller-Thurgau und keinen Trebbiano und auch keinen Viognier. Da erwarte ich jeweils eine ganz andere Aromatik.
Gruß
Ulli
ja, auch ich hatte mal einen MT aus dem Trentino mit einer deutlich in SB-Richtung gehenden Aromatik (Produzent war Pojer & Sandri) und auch einen GV aus dem Weinviertel in dieser Stilistik. Vielleicht sollte man hier im Forum einen Faden "Aromahefen" (am besten wohl unter dem Obertitel "Weinfehler"

Ich habe jetzt mal an Gerovassiliou geschrieben und gefragt, was sie zwischen 2018 und 2020 geändert haben, hoffe dass ich eine Antwort bekomme und dass sie dann auch hilfreich ist. Ich berichte hier, sobald ich mehr weiß.
Herzliche Grüße
Michael