niers_runner hat geschrieben: ↑Mo 18. Aug 2025, 21:22
So weit ich das beurteilen kann, ist E 466 ein harmloser pflanzlicher Zusatzstoff, im Gegensatz zu vielen anderen E Nummern.
Da liegst du allerdings völlig falsch.
Richtig ist, dass einer der
Ausgangsstoffe von CMC pflanzlich ist: Cellulose, die aus Holz gewonnen wird. Die Cellulose wird in einem chemischen Prozess unter knallharten Bedingungen, die für jedes Lebewesen in Bruchteilen einer Sekunde tödlich wären, mit Monochloressigsäure zu CMC umgesetzt. Monochloressigsäure ist eine hochgradig ätzende und sehr toxische Substanz, die in der Natur nicht vorkommt. Die bei der Synthese anfallenden Abfälle müssen sorgfältig entsorgt werden, da umweltschädklich.
CMC ist
kein Naturstoff und eben nicht pflanzlich, und die Verwendung ist deshalb in Bio-Weinen auch nicht erlaubt.
Den Vergleich mit Tapetenkleister finde jetzt ziemlich unpassend.
Doch, das passt, und sogar sehr gut. Tapetenkleister enthält chemisch extrem ähnliche Substanzen, nämlich Methylcellulose und hydroxyalkylierte Cellulosen, die in einem sehr ähnlichen Prozess synthetisiert werden. Einige Typen Tapetenkleister enthalten vielleicht sogar CMC selber. Das Hauptanwendungsgebiet von CMC ist nicht die Lebensmittelindustrie, sondern die Baustoffindustrie, z.B. als Zuschlagstoff in Spachtelmassen....
Meine Einwände gegen CMC findest du übrigens weiter oben im Thread.
Gruß
Ulli