Bordeaux 2015

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
pessac-léognan
Beiträge: 1003
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:57

Re: Bordeaux 2015

Beitrag von pessac-léognan »

harti hat geschrieben: Fr 6. Jun 2025, 21:09 danke, dass Du im Dienst der Wissenschaft ein Fläschchen geopfert hast :) .
Grüße
Hartmut
Gern geschehen, Hartmut, es war nicht nur "Dienst der Wissenschaft", sondern auch Genuss. Überdies ist es einer der wenigen Weine, die ich in einer 12er Kiste gekauft hatte. Ist für meinen Rücken nicht so toll. Außerdem bestätigt die Flasche gestern meinen Eindruck bzw. Verdacht, dass ML 2015 wahrscheinlich kein Wein für die ganz lange Strecke ist - aber jetzt und wohl noch in den nächsten paar Jahren ein Genuss - ein richtiger Trinkwein, den man auch gut zu Mahlzeiten ausschenken kann, falls sie ihn nicht übertönen.
Bei ganz großen und komplexen Weinen (95+) habe ich da oft Hemmungen, da ich hier gerne den Wein an sich - quasi ohne Nebengeräusche - auskosten möchte. Als Solitär - oder dann im Quervergleich mit anderen Weinen.
Gruß
Jean
Zweifel
Beiträge: 126
Registriert: Fr 7. Jan 2011, 10:49

Re: Bordeaux 2015

Beitrag von Zweifel »

Grüezi

Kurznotiz zu Chateau Ferriere 2015

Der Probeschluck nach dem Öffnen war nicht schlecht. Etwas verhaltene Frucht, etwas gereifte Aromatik. Also umgiessen, Depot abtrennen und in der offenen Flasche für einige Stunden bereit gestellt.
Danach war die Farbe ein leicht angereiftes sehr schönes Rot, dunkel aber auch etwas trübe. Geruch nichts auffälliges. Geschmacklich war der Wein zunächst ein Skelett aus ausreichender Säure, angereiftem Tannin und etwas Tertiärem, Null Frucht. Hinüber? Gegen den Schluss der Flasche kam doch noch etwas, das an Frucht erinnerte.
Ältere Ferriere waren für mich oft etwas schlank, meist aber feinduftig, klar in der Farbe und schön trinkig. An Konzentration fehlte es diesem Wein sicher nicht. Ich habe noch eine. Ich bin da aber etwas ratlos.

Gruss Hans-Rudolf
pessac-léognan
Beiträge: 1003
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:57

Re: Bordeaux 2015

Beitrag von pessac-léognan »

Château Nenin Pomerol (14.3% ABV)
67% M / 33% CF
Der dunkelpurpurne, aber nicht opake Pomerol reicht nach 10 Jahren nicht ganz an die enorme Überschwänglichkeit seiner Jugend unmittelbar nach der Arrivage heran, bietet aber doch einen schönen Trinkgenuß.
Nase: Rote Kirschen und Griottes, auf einem zarten Teppich blumiger Noten: Veilchen und etwas Rosen.
Am Gaumen ebenfalls klar (rot-)kirschbetont, kaum Cassis. Gewürze wie Kardamom, etwas Anis und Zimt, getragen von einer durchaus spürbaren Säure, gegen den mittellangen Abgang hin. Die Säure lässt auf ein Alterungspotenzial von mindestens 10 Jahren schließen. Der Wein trinkt sich jetzt aber schön, und mehr als einen Punkt wird er kaum gewinnen. Dazu ist er am mittleren Gaumen nicht genügend dicht, schöpft das Potenzial von 33% CF nicht voll aus (neuere Jahrgänge, so liest man, sind ambitionierter).
Fazit: kein großer, aber ein schöner Pomerol im Bereich von knapp 92 Punkten.
pessac-léognan
Beiträge: 1003
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:57

Re: Bordeaux 2015

Beitrag von pessac-léognan »

pessac-léognan hat geschrieben: Sa 26. Jul 2025, 19:41 Château Nenin Pomerol (14.3% ABV)
67% M / 33% CF
Der dunkelpurpurne, aber nicht opake Pomerol reicht nach 10 Jahren nicht ganz an die enorme Überschwänglichkeit seiner Jugend unmittelbar nach der Arrivage heran, bietet aber doch einen schönen Trinkgenuß.
Nase: Rote Kirschen und Griottes, auf einem zarten Teppich blumiger Noten: Veilchen und etwas Rosen.
Am Gaumen ebenfalls klar (rot-)kirschbetont, kaum Cassis. Gewürze wie Kardamom, etwas Anis und Zimt, getragen von einer durchaus spürbaren Säure, gegen den mittellangen Abgang hin. Die Säure lässt auf ein Alterungspotenzial von mindestens 10 Jahren schließen. Der Wein trinkt sich jetzt aber schön, und mehr als einen Punkt wird er kaum gewinnen. Dazu ist er am mittleren Gaumen nicht genügend dicht, schöpft das Potenzial von 33% CF nicht voll aus (neuere Jahrgänge, so liest man, sind ambitionierter).
Fazit: kein großer, aber ein schöner Pomerol im Bereich von knapp 92 Punkten.
2. Tag: Nach einem Tag im WKS hat sich die Säure gemäßigt und der Wein ist jetzt ein richtig guter Pomerol. 92(-93)
So kann er gerne bleiben. 4 Flaschen sind immerhin noch da.
amateur des vins
Beiträge: 4891
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2015

Beitrag von amateur des vins »

pessac-léognan hat geschrieben: So 27. Jul 2025, 17:38 Nach einem Tag im WKS hat sich die Säure gemäßigt
Wodurch soll diese Mäßigung bewirkt werden?
Oder könnte es nicht schlicht an Deiner Tagesform und anderen Wahrnehmung liegen?
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2900
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2015

Beitrag von Jochen R. »

Manche Leute nehmen halt manche Dinge einen Tag später anders wahr und schreiben hier darüber (ohne Physik studiert zu haben). Vielen Dank!

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Kle
Beiträge: 1082
Registriert: Fr 10. Dez 2010, 17:18
Wohnort: Hamburg

Re: Bordeaux 2015

Beitrag von Kle »

Jochen R. hat geschrieben: So 27. Jul 2025, 19:59 Manche Leute nehmen halt manche Dinge einen Tag später anders wahr und schreiben hier darüber (ohne Physik studiert zu haben). Vielen Dank!

Viele Grüße,
Jochen
Gleichwohl ist die Frage, obs der Wein macht oder ich selber, die ewige. Wenn ich in mich hineinerinnere, versuche ich mich bei allzu subjektiven Einschätzungen zu ertappen - Neugierde/Aufmerksamkeit lassen nach,Wahrnehmung ist mal stumpfer, mal schärfer etc. Und so geht es nach meinem Eindruck anderen auch. Gleichwohl gibt es „verrückte" Veränderungen von Weinen, die „objektiv“ erscheinen. Sie treten z.B. regelmäßig auf und werden auch von unterschiedlichen Verkostern empfunden, obwohl sie „wissenschaftlich“ wie Hokuspokus erscheinen. Zwischen diesen Extremen gibt es nach meiner Ansicht einen Ausweg, den selbst der skeptische Genießer akzeptieren kann, wenn die Annahme, es könne sich um objektiv physische Phänomene handeln, ebenso wahrscheinlich/unwahrscheinlich erscheint wie das sensorisch-Subjektive. Es sind die nicht seltenen Momente, wenn beide sich vereinigen, da sie gleichermaßen wirklich wie unerklärlich erscheinen.
Oder um es etwas poetischer mit A. J.Ayer auszudrücken: „Etwas über einen Tisch aussagen heißt immer, etwas über Wahrnehmungsinhalte aussagen. Natürlich schließt dies nicht ein, dass unsere Aussage über einen Tisch stets dasselbe ist wie unsere Aussage über die relevanten Wahrnehmungsinhalte."

Gruß, Kle
pessac-léognan
Beiträge: 1003
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:57

Re: Bordeaux 2015

Beitrag von pessac-léognan »

Ja, so ist es wohl: Die reine Vernunft hilft hier nicht weiter, die Urteilskraft ebenso wenig, die praktische Vernunft kaum - da hilft nur die subjektive Aisthesis, und die ist kaum vermittelbar, im Volksmund kann man's Geschmack nennen - Tagesform und viele Details entscheiden darüber - und die Mitteilungen hier im Forum dienen nicht als objektiver Gradmesser, sondern bestenfalls als Befindlichkeitsindikatoren.
Manchmal hilft's (anderen) trotzdem beim Entscheid, eine Flasche zu öffnen oder nicht zu öffnen...
Danke für die Echos!
Jean
amateur des vins
Beiträge: 4891
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2015

Beitrag von amateur des vins »

Danke, Jean.
Wenn's einen versteh- und reproduzierbaren Effekt gäbe, hätte ich gerne mehr darüber gelernt - ein Interesse, das manche Leute nicht teilen.
Besten Gruß, Karsten
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“