Reichsrat von Buhl

Moulis
Beiträge: 1377
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 12:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Reichsrat von Buhl

Beitrag von Moulis »

Forster Pechstein Riesling Großes Gewächs 2004

Schöne fruchtige Nase.
Am Gaumen herrliche z.T exotische Früchte. Mineralisch im Nachhall.
Sehr schön zu trinken und jetzt reif.
92 P
Moulis
Beiträge: 1377
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 12:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Reichsrat von Buhl

Beitrag von Moulis »

Am Samstag zum Baguette mit verschiedenen Käsesorten:
Pechstein GG 2006

Zitrusfrüchte, Apfel, Aprikosen.
Wunderschönes Spile zwischen Säure und Frucht.
Extraktreich und doch sehr leicht.
Grandios - 94P
Und ich denke noch lange trinkreif.
Ralf Gundlach
Beiträge: 2211
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 00:13

Re: Reichsrat von Buhl

Beitrag von Ralf Gundlach »

Hallo Christoph,

im Nachbarort stehen im ortdansässigen Supermarkt auch von Buhl`sche Weine im Regal, größtenteil Basisware, aber auch ein 010er Ungeheuer GG für 30 Euro, aber Lagenweine mit genialen Etikett ( und das Buhl`sche Etikett gehört dazu ) zu einem akzeptablen Preis, da musste ich zuschlagen, der 2010er Deidesheimer Herrgottsacker Riesling trocken ist ein angenehm rustikaler Geselle ( das sollte man eher als Auszeichnung verstehen bei einem Weingut, was eher zur glatten Stilsitik tendiert lt. Ktritiken ), etrem spannende Nase, am Gaumen Zitrusaromen mit einer kräftigen Säure, mit dem passenden Pfälzer Körper, kein eleganter oder finessenreicher Pfälzer, aber irgendwie für den Jahrgang "ehrlich", werde ich mal zum Saumagen probieren, solo 85 Punkte

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
Dick
Beiträge: 326
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 14:01
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederlande

Re: Reichsrat von Buhl

Beitrag von Dick »

Gestern im Glas:

Reichsrat von Buhl, Forster Pechstein Riesling Grosses Gewächs 2007


Bild

Nette Geste in der Nase mineralisch mit tropischen Früchten,
sehr rein Auch mineralisch am Gaumen mit einem Hauch von Würze.
Langer Abgang mit einer Schale von Zitrusfrüchten Säure. guten Wein, für mich jetzt 92DSP
Mit freundlichen Grüßen aus Holland,
Dick
la-vita
Beiträge: 329
Registriert: So 3. Jul 2011, 21:40

Re: Reichsrat von Buhl

Beitrag von la-vita »

Hallo zusammen,

gestern hatte ich folgenden Wein im Glas:

Bild

Weiß jemand, ob das Weingut in diesem Jahr aufgesäuert hat? Oder ist diese Art der Säure typisch für das Weingut?

Ich fand den Wein etwas gemacht bzw. künstlich.

Gruß
Detlef
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Reichsrat von Buhl

Beitrag von octopussy »

la-vita hat geschrieben:Weiß jemand, ob das Weingut in diesem Jahr aufgesäuert hat? Oder ist diese Art der Säure typisch für das Weingut?

Ich fand den Wein etwas gemacht bzw. künstlich.

Hallo Detlef,

aufsäuern war 2009 nicht erlaubt. Wenn du dir aber die Analysedaten des Weines ansiehst (jeweils 8,3 g/l Restzucker und Säure), siehst du, dass die gerne genommene Regel Restzucker = Säure bei dem Riesling befolgt wurde. Das gibt dann in Fällen wie dem von Buhl Riesling 2009 ein süß-saures Geschmackserlebnis, wobei ich dazu sagen muss, dass ich andere "trockene" Rieslinge mit hoher Säure und in etwa gleich hohem Restzucker sehr gelungen finde, wenn sich denn Süße und Säure harmonisch einbinden. Den von Buhl Riesling 2009 hatte ich auch vor etwas mehr als einem Jahr und war ebenfalls nicht sehr begeistert, fand ihn aber auch nicht wirklich schlecht.

Bild
Beste Grüße, Stephan
Volker
Beiträge: 271
Registriert: So 27. Feb 2011, 00:22
Wohnort: Osnabrück

Re: Reichsrat von Buhl

Beitrag von Volker »

also das 2009 die Säuerung von Wein verboten war, halte ich dann doch für nicht so ganz richtig.

Siehe auch http://www.gfrs.de/fileadmin/files/ADD_9__08_10__09_Saeuerung.pdf

Die Ausnahmegenehmigung zur Säuerung von Wein hat es meines Wissens 2003, 2009 und 2011 gegeben.

Für 2012 ist eine Säuerung jetzt wohl auch erlaubt.
"Das rheinland-pfälzische Weinbauministerium wird für Most und Wein des Jahrgangs 2012 die Säuerung zulassen. Die Ausnahmeregelung soll rückwirkend zum 1. September 2012 in Kraft treten"
Damit scheint die Ausnahme in den letzten Jahren eher zum Regelfall zu werden.

Volker
Zuletzt geändert von Volker am Sa 29. Sep 2012, 13:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Reichsrat von Buhl

Beitrag von octopussy »

Oha, da hast du wohl recht. Ich dachte, es wäre nur 2003 und 2011 die Aufsäuerung erlaubt gewesen. Also: einfach meine falsche Aussage oben gedanklich streichen.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2630
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Reichsrat von Buhl

Beitrag von Jochen R. »

Heute im Restaurant zum gebratenen Wolfsbarschfilet mit
asiatischem Gemüse den Pechstein GG 2009 im Glas.
Perfekte Kombination.
Nase fast intensiv mit dezentem Petrol und Karamell, Zitrusfrüchte,
heller Tabak.
Druckvoll, frisch, Zitrusfrüchte, Tabak, schöne Holznoten, sehr
lang. Hervorragende 92-93 P.

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2630
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Reichsrat von Buhl

Beitrag von Jochen R. »

Was für ein toller, wenn auch nicht überragender Riesling (GG) bei spätsommerllichen
Temperaturen: Ungeheuer GG 2008.
Schöne (verhalten bis eher) mittelkräftige Nase mit Tropenfrüchten, feiner Tabak,
bißchen Karamell und florale Noten.
Druckvoll mit frischer Säure, Ladung Zitrusfrüchte, trinkig, florale Noten und ganz dezent
Tabak, ewig lang mit Zitrusfrüchten im Nachhall.
90 P.

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Antworten

Zurück zu „Pfalz“