...als ich über den Jahreswechsel in Strasbourg war, konnte ich schon eine gewisse Tendenz weg von der früher durch mich regelmäßig wahrgenommenen Mastigkeit (korrelierend mit der dort doch eher deftigen Küche) feststellen, gerade auch bei den eher klassischen Weinen. Bei den Naturingern sowieso. Lohnt sich m.E. schon, da am Ball zu bleiben...
Alsace Gewurztraminer
- EThC
- Beiträge: 9402
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Alsace Gewurztraminer
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Re: Alsace Gewurztraminer
Gewurztraminer Clos Windsbuhl 2019 (Zind-Humbrecht) 13%Vol. Goldgelb. Mit Luft sortentypische Frucht- und Gewürznoten, bleibt aber über drei Stunden verfolgt leise und defensiv. Im Gaumen fällt ganz unmittelbar eine prominente, für die Sorte regelrecht knackige Säure auf, die durchaus vorhandene Süße (36 g/L) tritt in den Hintergrund. Der Wein wirkt eher halbtrocken, und trotz der 13% Alkohol unerwartet schlank. Der Gesamteindruck ist - für Elsässer Gewurztraminer - fast schon karg.
Ein Abbild der kühlen und gut durchlüfteten (nomen est omen) Lage am Waldrand. Wer meint, dass Gewürztraminer aus dem Elsass immer fett und träge sind, kann sich hiermit gründlich eines Besseren belehren lassen; das allerdings für einen ziemlich hohen Preis. Mir gefällt der etwas fülligere (aber auch nicht fette) Steingrubler von Albert Mann aus dem selben Jahr besser.
Gruß
Ulli
Ein Abbild der kühlen und gut durchlüfteten (nomen est omen) Lage am Waldrand. Wer meint, dass Gewürztraminer aus dem Elsass immer fett und träge sind, kann sich hiermit gründlich eines Besseren belehren lassen; das allerdings für einen ziemlich hohen Preis. Mir gefällt der etwas fülligere (aber auch nicht fette) Steingrubler von Albert Mann aus dem selben Jahr besser.
Gruß
Ulli
-
- Beiträge: 7073
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Alsace Gewurztraminer
Einen restsüßen "Gewurztraminer" hatte ich schon ewig nicht mehr im Glas. Mit diesem Exemplar hat mich Ralf Gundlach gestern überrascht (blind bin ich zunächst mal überhaupt nicht auf die Herkunft und die Sorte gekommen):

Bislang habe ich deutlich süße Weine mit einem solch hohen Alkoholgehalt immer ziemlich weit von mir gewiesen, und gestern ist die Halbliterflasche auch überhaupt nicht leer geworden. Aber gerade habe ich den Rest des Inhalts auf der Terrasse dann doch mit nicht wenig Freude verkimmelt - man muss wirklich aufpassen, dass man nicht ewig an seinen Vorurteilen kleben bleibt. Wenn ich mir selber so etwas auch künftig nicht kaufe, liegt das eher am Preis als an der Voltzahl.
Herzliche Grüße
Bernd

Bislang habe ich deutlich süße Weine mit einem solch hohen Alkoholgehalt immer ziemlich weit von mir gewiesen, und gestern ist die Halbliterflasche auch überhaupt nicht leer geworden. Aber gerade habe ich den Rest des Inhalts auf der Terrasse dann doch mit nicht wenig Freude verkimmelt - man muss wirklich aufpassen, dass man nicht ewig an seinen Vorurteilen kleben bleibt. Wenn ich mir selber so etwas auch künftig nicht kaufe, liegt das eher am Preis als an der Voltzahl.
Herzliche Grüße
Bernd