Bordeaux 2024

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
Ollie
Beiträge: 2205
Registriert: Mo 6. Jun 2011, 12:54

Re: Bordeaux 2024

Beitrag von Ollie »

Das ISVV ist übrigens raus mit seiner Einschätzung des Jahrgangs. Hier nur die Zusammenfassung (Unterstreichungen von mir):
Fresh, fruity red wines including some great successes on the finest terroirs, very good dry white wines, polished and expressive, and pure and well-balanced botrytised sweet white wines

Although perception and reality may sometimes differ regarding the assessment of the weather, the indicators confirm, in a factual manner, that 2024 was a rainy year. This served as a reminder of how demanding winegrowing is in a region subject to a strong oceanic influence. When it comes to making an initial assessment of the year for the great wines of Bordeaux, it is important to highlight the difficulties encountered, but above all the efforts made by Bordeaux winegrowers throughout the vine cycle. From late April until the end of véraison, they had to fight relentlessly to contain the damage caused by mildew. As is often the case, the results vary greatly, depending on the type of soil, rainfall, plus the economic, material and human resources available. In addition to this historical vine disease threat, coulure and millerandage, the consequences of rain during flowering, also had a substantial effect on the quantitative potential of the harvest. And lastly, grey rot, a well-known scourge n Bordeaux which the last vintages had managed to avoid, also struck in various ways, depending on winegrowing practices, the choice of harvest date and the intensity of the September storms. It meant meticulous sorting, sometimes eliminating a substantial share of the harvest. These three factors combined explain the high variability of the yields.
Once again, the informed observer should therefore refrain from making a general – inevitably simplistic – judgement on the success of the 2024 red wines. Only by careful tasting will it be possible to accurately assess the style of the wines produced, while trying to perceive the choices made by the winegrowers during the year, as well as the risks taken when deciding on the harvest date. The drastic selection, both of the grapes going into the vats and of the batches making up the blends, has certainly proved to be a major key to success in this unique vintage.
As they begin the ageing process, the Merlot wines appear fruity and aromatic overall. They do not have the density nor the power of the last vintages, but they show themselves to be pleasant and easy-going. The best terroirs of the Libourne region generally provide
additional body and smoothness. In the late-ripening plots and on waterlogged soils, herbaceous notes and a form of dilution are often observed.
When the harvest could wait, the Cabernet Sauvignon wines benefited from the respite at the beginning of October. They provide colour, structure and depth to the blends. Precision viticulture generally avoided their green pepper character, particularly in early-
ripening areas. On the finest gravel terroirs, the Cabernet has undeniably achieved some beautiful wines in 2024.
The lack of a long heatwave in the summer and the presence of water reserves in the soils were advantageous for the aromatic potential of the white wine grapes. The Sauvignon Blanc wines are expressive with notes of lemon zest and white flowers, enhanced by a beautiful acidity. Sémillon, a very fashionable grape variety in Bordeaux, is capable of the best and the worst, and 2024 is a good illustration of this. On its preferred soils, the wines are fragrant, fleshy and flavoursome, whereas elsewhere, their mid-palate lacks density.
On the whole, the sweet white wines have a high degree of purity and botrytised aromas characteristic of early and widespread development of noble rot. Moderately concentrated, they are well-balanced and delicious.
To conclude, it is clear that 2024 will not be remembered as an exceptional vintage for Bordeaux wines. Nevertheless, thanks to the considerable efforts undertaken in the vineyards and the technical progress that winegrowers now benefit from, the quality of the wines
produced this year bears no comparison to the rainy vintages of the past. While it was obviously easier to make very good dry and sweet white wines, it would be a mistake to systematically overlook the red wines. Their profile, which differs from that of recent years,
should not be compared to any other in a futile and vain attempt to rank them, but considered in its own right. Therefore, given that enthusiasts seem to appreciate fruity, fresh red wines that can be enjoyed young, it would be abrupt to automatically snub the 2024 Bordeaux wines on the pretext that they do not match the standards of the greatest vintages.
Die Subskriptionskampagne wird natürlich implodieren. Aber auf dem linken Ufer sollten Cabernet-lastige Weine von den üblichen Verdächtigen mit ihren gut gedränten, warmen Böden (Kies) in frostfreien Lagen (in Gironde-Nähe und guter Exposition) nicht ganz so übel geworden sein (here's looking at you, Saint-Julien).

Cheers,
Ollie
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.

Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.

"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
egeristi
Beiträge: 4
Registriert: Do 10. Dez 2020, 15:05

Re: Bordeaux 2024

Beitrag von egeristi »

Falstaff:

“ Die Falstaff-Prognose lautet: die Preise werden gegenüber 2023 nochmals um 20 bis 25 Prozent gesenkt werden, was in etwa dem Niveau von 2008 zuzüglich der Inflation entsprechen würde. Wenn das so kommt, dann sollte man sich seine Lieblingsgüter nicht entgehen lassen, wenn sie entsprechend gut bewertet sind. Schaut man sich die Preise in Burgund an, dann werden einem manche sehr bekannte Namen in Bordeaux diesmal als Schnäppchen erscheinen. Wenn die Premiers Grands Crus zwischen 200 und 250 Euro an den Négoce gehen (das sind die Preise für den Großhandel), dann kann 2024 sehr spannend werden.”


Und die Bewertungen:
https://www.falstaff.com/ch/tastings/bo ... eur?page=1
Alba
Beiträge: 182
Registriert: Sa 25. Mär 2017, 09:52
Wohnort: Raum Linz - UU

Re: Bordeaux 2024

Beitrag von Alba »

Hallo,

falls überhaupt für jemanden von Interesse in diesem Jahr - Falstaff (Hr Moser) hat seine Bewertungen online.
https://www.falstaff.com/at/tastings/bo ... en-primeur

Für mich wie immer schwer einzuschätzen das dort Geschriebene, klingt jedenfalls nach einem sehr klassisch-frischen Jahrgang mit sehr niedrigen Alkoholwerten. Punkte, auch nicht extrem überraschend, doch recht hoch.

LG
Manfred

PS - wie häufig bei Falstaffbeschreibungen - viele Weine "... mit sicherem Reifepotential ...", der Textbaustein schlechthin noch vor "... guter Speisenbegleiter" :lol:
Frohe Ostern !
amateur des vins
Beiträge: 4788
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2024

Beitrag von amateur des vins »

"Klassisch" ist bei Wein ein Euphemismus.
Warum nicht Tacheles reden?
Besten Gruß, Karsten
pessac-léognan
Beiträge: 977
Registriert: Fr 11. Jan 2019, 10:57

Re: Bordeaux 2024

Beitrag von pessac-léognan »

Alba hat geschrieben: Sa 19. Apr 2025, 14:50 Hallo,
Punkte, auch nicht extrem überraschend, doch recht hoch.
LG
Manfred
97 für die beiden teuersten, Le Pin und Pétrus, quasi außer Konkurrenz, 96 für Latour z.B., die bezahlbaren, selbst bei Schnäppchenpreisen, beginnend bei 95 (Montrose, LCHB), aber wie immer bei Falstaff dubios, da mischt dann plötzlich ein drittrangiger Sauternes mit 94 ziemlich weit oben mit (Bastor Lamontagne) - da kann man vielleicht besser gleich bei allen (oder doch vielen) mal so 4 Punkte abziehen und wäre dann bei weniger geschönten Punkten? Und so sähe das Ganze halt doch eher trist aus.
Fazit wohl - wie hier schon wiederholt geraten: bleiben lassen und dann bei der Arrivage sehr selektiv probieren!
Frohe Ostern
Jean
amateur des vins
Beiträge: 4788
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Bordeaux 2024

Beitrag von amateur des vins »

Drittrangig?
Besten Gruß, Karsten
Delacamp
Beiträge: 6
Registriert: Mo 24. Mai 2021, 20:08

Re: Bordeaux 2024

Beitrag von Delacamp »

Pontet-Canet kommt ja anscheinend bereits übermorgen (Mittwoch).
Mal sehen, wie dort die preislichen Vorstellungen sind.
Matthias Hilse
Beiträge: 409
Registriert: Di 30. Nov 2010, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2024

Beitrag von Matthias Hilse »

Guten Abend zusammen,

die Kampagne der klassifizierten Gewächse wird morgen früh mit Ch. Batailley eröffnet. Pontet Canet folgt dann am Mittwoch.

Die Subskription als Inverkehrbringungsmodell ist zurecht in die Kritk geraten, weil sich der Vorabbezug bei vielen Weingütern kaum noch "ausbezahlt" - und manche Jahrgänge in der Breite (wie 2021 und zuvor 2018) zu teuer an den Markt gekommen sind.

Die Gier ist in den Phasen, die Vorläufer der Dekadenz sind, meist ein Signum des Unrunden. Was aber seit dem Jahrgang 2008 ein viel zu wenig beachtetes Phänomen darstellt, ist der Assetcharakter von "fine wine".

Die Welt hat sich daran gewöhnt, in Krisenzeiten kein Interesse an der Untersuchung der diesbezüglichen Ursachen zu entwickeln, sondern einzig ein "Allroundremedium" einzusetzen, das bisher vermeintlich meist geholfen hat: der Ausweitung der Geldmenge. Der Nachfrageexplosion, der sich Bordeaux dadurch ausgesetzt sah, ist man großzügig mit Preissteigerungen begegnet. Die Käufer, deren eigentliche Motivation (ob sie nämlich ein "amateur du vin" oder ein "Assetverwalter" seien) garnicht zur Frage reifte, haben dieses Spiel so lange mitgespielt, solange es kaum Opportunitäten gab, das "Geld" anderweitig umzuschichten.

Kurz gesagt, ist in den letzten 15 Jahren viel Wein gekauft worden, der nie auch nur ansatzweise für den Konsum gedacht war. Es ging immer um Rendite, die halt sonst kaum zu erzielen war. Es gibt nicht so viele "Assets", die in der Fungibilität derart gesegnet sind, wie die Weine aus Bordeaux.

Nun kommt ein weiterer Aspekt hinzu: nach meiner persönlichen Erfahrung (die natürlich eingeschränkt und fehlerbehaftet ist), ist der durchschnittliche Subskriptionskunde in Deutschland mittlerweile im Rentenalter. Dies bedeutet zweierlei: er hat i.d.R. seinen Keller voller Wein - und - das scheint mir der wichtigere Aspekt zu sein, seine beruflichen Leistungen werden nicht mehr "bonifiziert". Die Subskriptionsnachfrage dürfte hoch korreliert sein mit dem Zugang zu bonifizierten Zahlungen seitens der Kunden.

Alles wäre noch nicht so schlimm, wenn noch das Diktum vergangener Zeiten gelten würde, dass man nämlich den Bordeaux trinkt, den die Eltern eingekauft haben. Hier ist nicht das Problem, dass die Eltern nicht eingekauft hätten - die Kinder interessiert es nur meist kaum noch.

Nun kommt so ein Jahrgang wie 2024 gerade recht: die Qualitäten sind von hoher Varianz, die Mengen überwiegend gering, der Markt in einer Verfassung, die man nicht besser als mit dem Grundtenor in diesem "thread" benennen könnte.

Seit der Jahrtausendwende hat es in Bordeaux 3 Jahrgänge gegeben, die durch große Unsicherheit geprägt waren: 2008, 2019 und 2024. Während der Jahrgang 2008 damals noch von Parker "gerettet" wurde, weil alle Marktteilnehmer seine euphorischen Bewertungen lesen wollten, konnte 2019 wegen Corona nicht zuverlässig verkostet werden.

2024 wird hier als "drittrangig" apostrophiert - das ist eine Beleidigung für die Qualität der besten Weine. Der Wein des Jahrgangs ist für mich Ch. Montrose, aber auch Troplong Mondot, Les Carmes Haut Brion und einige andere sind nicht weit davon entfernt. Die Riege der großen Weine korreliert nicht zufällig mit den 10 Weingütern, die William Kelley vor einiger Zeit benannt hat.

Es gibt in 2024 keinen perfekten Wein, aber viele Reüssiten von vorzüglicher Distinktion.

Eine Kampagne wie 2024 braucht Zugpferde. Ein solches könnte Pontet Canet sein (Hilse 94-96 Punkte); im Jahr 2008 kostete er ex negoce € 43,-. Legt man die durchschnittliche Inflation seither zugrunde, wäre ein "fairer" release-Preis € 63,-

Ich gehe davon aus, dass er bei etwa € 55,-liegen wird. D.h. der private Käufe sollte ihn für € 75,- subskribieren können.

Die Subskription 2024, die möglicherweise kaum ein Publikum hat, wird nur jeweils individuell am einzelnen Wein zu beurteilen sein. Ich gehe fest davon aus, dass es in diesem Jahr Angebote geben wird, denen man zumindest nicht nachsagen kann, sie seien nicht attraktiv.

Herzliche Ostergrüße,
Matthias Hilse
Korkenzieher
Beiträge: 23
Registriert: Sa 6. Jul 2013, 16:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2024

Beitrag von Korkenzieher »

Hallo Matthias
Perfekt auf den Punkt gebracht. Bin gespannt wie diese Kampagne läuft und hoffe dass in der Nahrungskette niemand "verhungert". Es wäre eigentlich schade aber vielleicht auch hilfreich um dem Sinn von Subskription wieder eine würdige Berechtigung zu geben.
LG Christoph
Matthias Hilse
Beiträge: 409
Registriert: Di 30. Nov 2010, 18:12
Kontaktdaten:

Re: Bordeaux 2024

Beitrag von Matthias Hilse »

...wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist die damalige Firma 1855 daran zugrunde gegangen, den Jahrgang 2008 in großem Stil "geshortet" zu haben. Dieses Risiko dürfte auch in diesem Jahr nicht zu vernachlässigen sein.

Man konnte das zuletzt schon beim Latour-2016-Release beobachten: da gab es Negociants, die mit enormem Rabatt in den Markt gegangen sind. Bei Latour dürfte dies kein Problem sein, weil es sich ja nicht um eine Subskription handelt. In dieser Marktphase ist ein großzügiger Rabatt möglicherweise der falsche Segen.

Herzliche Grüße,
Matthias Hilse
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“