Gestern nun der 2020er Ata Rangi Martinborough PN, daneben ein Burgunder aus 2016 Gevrey-Chambertin 1er Cru 'Aux Combottes' von der Domaine Arlaud. Beide Weine haben wir (noch) einen Tag vorher geöffnet und jeweils ein Glas probiert, um "reinzuschnuppern".
Der Burgunder war sofort da, beim Neuseeländer haben wir erst mal nicht viel gerochen. Am Gaumen war das eine andere Geschichte.
Die Verkostungsnotizen also für einen Tag mit Belüftung.
Beide Weine zeigen farblich und geruchlich keine Alterserscheinungen (hatten wir bei dem Kiwi auch nicht erwartet).
Zuerst der
2016 Gevrey-Chambertin 1er Cru 'Aux Combottes' von der Domaine Arlaud:
Granatrot, sehr feinduftig nach roten Beeren, Veilchen, am Gaumen Kirschen, Veilchen, noch deutliches aber feinverwobenes Tannin, stützende Säure, sehr schöner frischer rotfruchtiger Nachgeschmack der relativ lange auf der Zunge bleibt.
Danach
2020 Ata Rangi Martinborough PN:
Granatrot, im Geruch sehr würzig kräutrig, am Gaumen feines noch festes Tannin, sehr gute Säurestruktur, mundwässernd, mineralisch, sehr langer Nachgeschmack nach Kräutern und Kirschen. Erinnert entfernt an einen Walporzheimer Kräuterberg, das kam mir spontan in den Sinn. Ist aber schon lange her, dass ich eine Ahrwein von dieser Lage getrunken habe.
Der Martinborough darf noch lagern. Bin gespannt wie der sich entwickeln wird. Leider habe ich nur noch eine Flasche. Aber dank Schraubverschluss sollte kein Korkschleicher den Wein verderben
Kühle Aromatik im Vergleich zur "Frische" vom Burgunder. Faszinierend der lange würzige, mineralisch pulvrige Nachgeschmack.
Beides sehr gute Weine, wobei mich der Martinborough noch stärker beeindruckt hat. Ist auch etwas günstiger als der 1er Cru
Danke an Bodo für den tollen Tip!