Portwein

Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9408
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Portwein

Beitrag von EThC »

Schönibert hat geschrieben: Mi 5. Feb 2025, 22:23 Hallo Erich, ich würd fast sagen, die deutschen Prädikate und deren RZ wird man im EU-Regelwerk auch nicht finden. Hab das aber nicht geprüft, weißt du das?
...die Restzuckergehalte / Geschmacksangaben für Still- und Schaumweine sind einheitlich in der EU/2019/33 geregelt und gelten auch für die Prädikatsweine. Es gibt aber regionsspezifische Verordnungen der Bundesländer, in denen -teilweise- die Mindestmostgewichte für die einzelnen Prädikatsstufen geregelt sind (z.B. Landesverordnung über Qualitätswein des bestimmten Anbaugebietes Mosel sowie "Landwein der Mosel", "Landwein der Ruwer" und "Landwein der Saar" vom 18. Juli 1995)
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Schönibert
Beiträge: 260
Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:28
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Portwein

Beitrag von Schönibert »

Und für Port(ugal) gilt die EU/2019/33 nicht?
Viele Grüße,
Euer Schöni
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9408
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Portwein

Beitrag von EThC »

...doch aber Portwein fällt als gespriteter Wein nicht unter die genannte Verordnung... :shock:
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Schönibert
Beiträge: 260
Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:28
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Portwein

Beitrag von Schönibert »

Alles klar, verstehe!
Viele Grüße,
Euer Schöni
Benutzeravatar
Schönibert
Beiträge: 260
Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:28
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Portwein

Beitrag von Schönibert »

N.V. Kopke Porto Dry White

Extrem reife exotische Früchte, flambierte Banane, zumindest sensorisch von den vier Dry Whites bislang am meisten Restsüße. In der Länge kommt dann noch ein kleiner Chili Punch, der Branntwein ist hier etwas dominanter. Das alles gibt dem Wein aber irgendwie eine gute Spannung.

Edit: Macht aber recht schnell satt und die Trinkaufforderung ebbt schnell ab.
Viele Grüße,
Euer Schöni
JPO
Beiträge: 89
Registriert: Sa 15. Jul 2023, 15:02
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Portwein

Beitrag von JPO »

ich habe grade einen Fonseca White Port in den Ausguss gekippt, hat mir nicht geschmeckt. Finanzieller Schaden hält sich mit etwas über 10 Euro in Grenzen. Aus der Flasche ins Glas kam eine eher an Rosé erinnernde Farbe, geruchlich zurückhaltend, geschmacklich schon süss, aber auch eher wie eingeschlafene Füsse. Ein bischen karamellig und fast wie ein Korkschmecker, würde mich aber bei dem Korkverschluss wundern, ist ja eher so ein Stöpsel, nennt sich Griffkorken, oder? Die Flasche war etwa 3 Jahre bei mir im Keller - war das eine zu lange Lagerung, hält so was nicht so lange? Bei einem Alkoholgehalt von etwa 20% hatte ich eine längere Lagerfähigkeit unterstellt. Oder ist alles in Ordnung mit dem Wein, und es ist einfach nicht meine Liebe? Bisher hatte ich vorher erst einen weissen Port, ebenfalls dunklerer Typ, aber frischer im Geschmack.
Antworten

Zurück zu „Portwein“